Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach von bornstedt
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Borniertbis Bornu |
Öffnen |
» (1881) und verschiedene Erzählungen
und Romane.
Borniert (frz.), begrenzt, geistig beschränkt.
Bornīt , s. Buntkupfererz .
Bornos , span. Badeort, s. Arcos de la Frontera .
Bornstedt in der Mark , Dorf und Krongut
|
||
72% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0295,
von San Stefanobis Santa Anna |
Öffnen |
die röm. Villa bei Lindstedt und jenseit der histor. Mühle auf den
ehemaligen Weinbergen des Bornstedter Feldes 1851–50 die großartige, von Stüler im florentin. Stil entworfene
Orangerie erbauen, einen mit den Seitenflügeln 298 m langen Bau, 1856
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Dossebis Dostojewskij |
Öffnen |
und 440 Einw. Hier 27. April 1848 Gefecht zwischen den Freischaren unter Bornstedt und württembergischen Truppen, worin die letztern siegten.
Dossennus, s. Atellane.
Dossierung (Doucierung, v. franz. doucis), das Klarschleifen der Spiegelgläser
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0273,
Heer (Personenname) |
Öffnen |
Insektenfauna Öningens" (Haarlem 1861); "Die Urwelt der Schweiz" (Zürich 1865, 2. Aufl. 1879); "Die Pflanzen der Pfahlbauten" (das. 1865); "Die sächsisch-thüringische Braunkohlenflora" (Berl. 1861); "Die Braunkohlenpflanzen von Bornstedt" (Halle
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Christoph
Bodenstedt
Börne
Böttger, 2) Adolf
Boie
Boje, s. Boie
Bolanden, Konrad von, s. Bischoff 6)
Bornemann *, 2) Wilhelm
Bornstedt
Both, 2) L. W., s. Schneider
Brachvogel, 1) Albert Emil
2) Udo
Braun, 2) Karl Joh. B. von Braunthal
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Heemskerk (Jan)bis Heerbann |
Öffnen |
der
Pfahlbauten" (Zür. 1865), fernerdie Monographien:
"Über die sä'chs.-thüring. Vraunkohlenflora" (Berl.
1861), "Die Vraunkohlenpflanzen von Bornstedt"
(Halle 1869), "Die miocene baltische Flora" (Kö-
nigsb. 1869), "Beitrage zur Kreideflora
|