Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wilhelm griesinger hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Schlesinger'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0376, von Griesholm bis Griesputzmaschinen Öffnen
Frankfurt a. M.-Limburg der Hess. Ludwigsbahn, hat (1890) 4040 E., Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Vorschußverein, Darlehnsverein; Wachstuch- und chem. Fabriken. Griesholm, s. Wehr. Griesinger, Jakob, Glasmaler, geb. 1407 zu Ulm, trat 1440
3% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0737, von Griesbach bis Griespaß Öffnen
in textum graecum N. T." (Jena 1798-1811, 2 Bde.) und "Opuscula academica", herausgegeben von Gabler (das. 1824-25, 2 Bde.). Griesinger, 1) Jakob, genannt Jacobus Allemannus oder Jakob von Ulm, Glasmaler, wurde 1407 zu Ulm geboren, ging als Soldat
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0140, von Jakob von Ulm bis Jakobiner Öffnen
. Der Orden hat drei Klassen: Großkreuze (12), Komture und Ritter (ohne Zahlbeschränkung). Die Dekoration besteht in dem roten Santiagokreuz mit der Kaiserkrone; das Band ist rot und blau umsäumt. Jakob von Ulm, Glasmaler, s. Griesinger 1). Jakoba
2% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0118, von Jacobus bis Jacoby Öffnen
über Jac. 2, 14-26 (Gießen 1871). Jacobus Allemannus, s. Griesinger 1). Jacoby, 1) Johann, preuß. Politiker, geb. 1. Mai 1805 zu Königsberg als Sohn jüdischer Eltern, studierte daselbst und in Heidelberg Medizin, brachte dann einige Jahre auf Reisen
2% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0412, von Eulenberg bis Eulenburg (Albert) Öffnen
-66) statt. Von den Mitgliedern dieses Zweiges wurde Ernst Christoph, Freiherr zu E., 19. Sept. 1786 mit allen seinen Nachkommen von König Friedrich Wilhelm II. in den prcuß. Grafenstand er- hoben und ist der Stammvater aller jetzt lebenden E
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0845, von Gerhard (Joh.) bis Gerhardt (Karl) Öffnen
dem König Friedrich Wilhelm IV. von Preußen, welcher ihn beauftragte, Aquarellaufnah- men von Bauten Venedigs herzustellen, dann aber ibm (1848) eine Studienreife nach Spanien und Portugal ermöglichte. Zu den Früchten dieser Reise geborten