Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach wilhelm von tegetthoff hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0559, von Tegernsee bis Tegnér Öffnen
. und seine Umgebungen (3. Aufl., Münch. 1862). Tegetthoff, Wilhelm, Freiherr von, österreich. Admiral, geb. 23. Dez. 1827 zu Marburg in Steiermark, wurde im Marinekollegium zu Venedig erzogen und trat 1845 als Kadett in die österreichische Marine ein
3% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0319, von Kühling bis Kundmann Öffnen
in Kopenhagen. Kühling , Wilhelm , Landschaftsmaler, geb. 2. Sept. 1823 zu Berlin, besuchte 1837-44 die dortige Akademie und machte darauf Studienreisen in der Schweiz, Frankreich und Italien. Er begann mit dem
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0661, von Teetotaler bis Tegetthoff Öffnen
659 Teetotaler - Tegetthoff Teetotaler (engl., spr. tihtóhtĕlĕr), s. Temperanzgesellschaften. Tefgras, s. Eragrostis. Tefsir (arab.), bei den Mohammedanern die Wissenschaft der Koranexegese, die ursprünglich Gegenstand der Überlieferung
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0215, von Lissa bis Lissabon Öffnen
Kurfürsten Friedrich Wilhelm von Brandenburg wie das Bündnis zwischen diesem und dem Kaiser zu stande und spielte auch bei den Friedensverhandlungen in Oliva (1600) eine wichtige Rolle. Später wurde er an den Höfen in London und im Haag verwendet
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
) Tassini, Rechtsgelehrter - Tabacchi, Turin Tasso, Torquato, Dichter - Solari, Neapel und Sorrent; Gaban, Padua; ..., Bergamo Tassoni, Alessandro, Dichter - Cavazza, Modena Tegetthoff, Wilh. v., Vizeadmiral - Kundmann, Pola und Wien Tegnèr, Esaias
2% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0381, Preußisch-deutscher Krieg Öffnen
konzentrischen Vormarsch in Böhmen glücklich vollendet, seine Fronte von 300 auf 40 km verkürzt und seine strategische Vereinigung zu gemeinsamen Operationen in demselben Augenblick bewerkstelligt, in dem König Wilhelm von Reichenberg aus den Oberbefehl
2% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0782, von Otto Heinrich (Pfalzgraf bei Rhein) bis Otto (Paul) Öffnen
. 1128 machte er eine zweite Missionsreise durch Pommern. O. starb 30. Juni 1139 in Vamberg und wurde 1189 ka- nonisiert. Sein Tag ist der 2. Juli. 1824 ließ ihm Friedrich Wilhelm III. von Preußen am Ottobrnn- nen bei Pyritz ein Denkmal setzen
2% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0566, Otto (Zuname) Öffnen
, debütiert, gewann er 1873 einen Preis in der Konkurrenz um ein Tegetthoff-Denkmal, welcher ihm eine Reise nach Italien ermöglichte, wo er sich, durch Stipendien und mehrere Aufträge unterstützt, bis 1885 in Rom aufhielt. Dort entstanden neben
2% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0602, Wien (Prater, Denkmäler, Brücken) Öffnen
zwischen den Hofmuseen, von Zumbusch, mit der sitzenden Statue der Kaiserin, vier Reiterstatuen der Heerführer Laudon, Daun, Khevenhüller und Traun und figurenreichen Reliefs. Aus jüngster Zeit stammen noch das Denkmal Wilhelms V. Tegetthoff am Praterstern
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 1019, von Zierpflanzen bis Zoologische Technik Öffnen
in der Schilderung der Landschaft zu Meer und zu Lande. Z. machte sehr viele Neisen. Eine im Auftrag des österreichischen Kultusministeriums verfaßte Biographie Tegetthoffs wird im Herbst 1892 erscheinen. Zierpflanzen, Geschichte der Einführung, s
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0067, von Attis bis Attrappe Öffnen
65 Attis - Attrappe A. des Schillerschen «Wilhelm Tell» an, der 1291 unter den Bürgen des Bundes zwischen Zürich, Uri und Schwyz urkundlich erwähnt wird und von 1294 bis 1321 Landammann von Uri war. Vgl. von Liebenau, Geschichte
2% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0626, von Beechey (Sir William) bis Beer (Michael) Öffnen
Jahre österr. Politik 1801‒10» (ebd. 1877), «Die Finanzen Österreichs im 19. Jahrh.» (Prag 1877), «Der Staatshaushalt Österreich-Ungarns seit 1868» (ebd. 1881), «Die orient. Politik Österreichs seit 1774» (ebd. 1883), «Aus Wilhelm von Tegetthoffs