Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach william marshall hat nach 1 Millisekunden 21 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0571, von Wood bis Wopfner Öffnen
. Wood (spr. wudd) , 1) Marshall , engl. Bildhauer in London, stellt seit mehreren Jahren in der dortigen Akademie seine Bildwerke aus, unter denen zu nennen sind: eine weibliche Büste (betitelt The song of the
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0220, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
- ..., Bergen (Norwegen) Christoph, Herzog von Württemberg - Paul Müller, Stuttgart Clarendon, George William Fred. Villiers, Graf von, Staatsmann - Bell, London Clay, Henry, Staatsmann - Joel Hart, New Orleans Clive, Lord Robert, Gründer
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0634, von Marshall bis Marsiliaceen Öffnen
632 Marshall - Marsiliaceen Marshall, William, Zoolog, geb. 6. Sept. 1845 zu Weimar, studierte in Göttingen und Jena, nahm 1867 eine Stelle als erster Assistent am Reichsmuseum in Leiden an und siedelte 1872 nach Weimar als Sekretär
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0408, Nordamerikanische Litteratur Öffnen
, können hier angeschlossen werden Hannah Adams (1755-1832), John Marshall (1755-1835), Robert Proud (1728-1813) und Abiel Holmes (1763-1837). Als Verfasser von Reisebeschreibungen ist zu nennen der Botaniker John Bartram (1699-1777), dessen Sohn William
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0225, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Ruggiero, Staatsmann - Delisi, Palermo Sèvigne, Marquise de, Schriftstellerin - Rochet, Grignan Seward, William Henry, Staatsmann - Randolph Rogers, New York Seydlitz, Friedr. Wilh. v., General - Kiß (nach Tassaert), Berlin; Bayerle, Kalkar Shakespeare
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0690, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
686 Pseudonyme der neuern Litteratur odt» Boy, Tlic, I. Tiüotson, England Tdllirda - Eduard, Frhr v. Seckendorff-Gudent, Stuttgart O'Taliertli, Morgan - William Maginn, England O'Dowd, Cornelius - Charles James Lever, England
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0222, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
und Staatsmann - Otto, Berlin Hume, Joseph, Staatsmann - Calder Marshall, Montrose Hummel, Joh. Nepomuk, Komponist - Pönninger, Preßburg Huskisson, William, Staatsmann - Gibson, Liverpool und London (Börse) Huß, Johannes, Reformator - Kietz, Worms
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0646, Mission (Ozeanien) Öffnen
in Verbindung mit der Hawaiischen evangelischen Gesellschaft. Die Thätigkeit, unterstützt durch einen Missionsdampfer, erstreckt sich auch auf die Marshall- und Gilbertinseln. Ihre Stationen haben die amerikanischen Missionare in Ponape als Hauptsitz
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0219, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Nationalökonom - Sarrocchi, Siena Barbes, Armand, Politiker - Falguière, Carcassonne Barclay de Tolly, Fürst Michael - Orlowsky, Petersburg Barnes, William, Dichter - Mullins, Dorchester Bart, Jean, Seeheld - David d'Angers, Dünkirchen Bastien
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0224, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
Robert, Staatsmann - Behnes, London; M. C. Marshall, Manchester; Moßmann, Glasgow; Theed der jüngere, Huddersfield; William Hollins, Birmingham; Noble, London, Liverpool, Tanworth und Salford; Baily, Leeds; H. Ritchie, Montrose Peel, William
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0261, Englische Litteratur (Biographie) Öffnen
245 Englische Litteratur (Biographie). »Frankenstein«, der aus dem »Homunculus« hervorgegangen, von Lucy Maddox Rossetti. Damit ist das »Life of Mary Wollstonecraft Shelley« von Frau Julian Marshall zusammenzustellen. Von Roden Noel haben
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0686, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
Weawer - William Thorn, England naudmertSbursck. Deuts ier - Ios. Herm. Hillisch, Osterreich Huns Emir - Ernst Rosenfeld, Berlin Huns Friedrich - Hans Friedrich Balmer, Bern Hardcastle, Ephraim - William Henry Pyne, England pardell, Ernst v
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0684, Pseudonyme der neuern Litteratur Öffnen
, ^arau Ende, E. v. - Alexander de Neve, Berlin Engelsberg, ^.^ _ ___ Enoch, Heileb - F. Muck, Bochum Enotrio Nomano - Giosuö Earducci, Boloaua Ensfurt, Or. Franklin v. - Karl Enslin, Frankfurt a. M. Eqmso - W. Marshall
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0345, von Gilbert de la Porrée bis Gilde Öffnen
des Dichters beigegeben worden. 3) William, engl. Romanschriftsteller von unbekannten Lebensverhältnissen, welcher durch sorgfältige Durchführung der Motive und Einfachheit des Stils vielfach an die guten alten Muster erinnert. Seine vorzüglichern
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 1028, von Gilbert (William Schwenck) bis Gilboa Öffnen
1026 Gilbert (William Schwenck) - Gilboa (Par. 1771; vermehrte Aufl. 1772), "1.6 earnaval ä68 g>nt6ui'8'> (ebd. 1775)), "^6 XVIII" 8iöci6, 8atii6 H U. I^rEroiD) (ebd. 1775)), "1^6 Z6iii6 anx pri868 9.V66 I3. ^0ltui16, 011 16
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0221, Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) Öffnen
, Admiral - Miteschin, Nikolajew Grétey, André Ernest Modeste, Opernkomponist - Willem Geefs, Lüttich Grenze, Jean Bapt., Maler - Falguiere, Tonrnus Grey, Sir George, Gouverneur von Südaustralien und vom Kap der Guten Hoffnung - William Marshall
0% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0559, von Marschall von Biberstein bis Martens Öffnen
beliefen sich 1887 auf 15,2 Mill. Fr., darunter aus dem Ottroi 12V? Mil. Fr. March, George Perkins, amerikan. Staatsmann. Vgl. »I^it6 l^ull I6tt.6i'8 ot' (F. I'. HI. ,, von seiner Witwe Carolina Grane M. (New York 1888). Marshall, 2) William
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0118, von Benrath bis Bergk Öffnen
Sohn, Fürst Alexis (geb. 26. Okt. 1843), seit 1881 mit der Prinzessin Pauline von Waldeck vermählt. Beresford, Lord Charles William De-La-Poer, brit. Seemann, geb. 1846 als zweiter Sohn des vierten Marquis von Waterford zu Philliptown
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0268, Erfindungen und Entdeckungen Öffnen
. 1597 Thermoskop Galilei. um 1600 Fernrohr - 1602 Pendelgesetze; Gesetze der Fallgeschwindigkeit Galilei. 1614 Logarithmen Napier of Merchiston. 1619 Kreislauf des Blutes William Harvey. um 1620 Natur der Gase; Kohlensäure Joh. Bapt. van Helmont
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0702, von Irving (John Henry Brodribb) bis Irving (Washington) Öffnen
für das höhere Drama. In die vorderste Reihe der engl. Schauspieler und Theaterdirektoren trat I. seit 1874 durch seine Aufführungen Shakespearescher Dramen. Er gab (mit F. A. Marshall) eine Bühnenausgabe Shakespeares (mit Einleitungen und Anmerkungen
0% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0384, Englische Litteratur Öffnen
, im "I^mcii" bekannt. Wal- ter Crane, William Morris, Burne Iones errangen durch ihre Vuchillustrationen und dekorativen Zeich- nungen geradezu einen Weltruf. Paton Wilson schließt sich den letztern, den Vertretern der prä- rasfaelitischen Richtung