Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach winterhausen
hat nach 0 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Nentershausen'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Barentsseebis Barett |
Öffnen |
Semljas erst wieder in unsern Tagen von den Norwegern Johannesen und Karlsen erforscht, und der letztere fand 1871 das noch wohlerhaltene Winterhaus des B. mit vielen Geräten, Büchern (darunter die schlichte Erzählung Gerrit de Veers über
|
||
3% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0760,
Berlin (Sehenswürdigkeiten; Verwaltung; Reichs- und Staatsbehörden) |
Öffnen |
der Stadt geworden. Der königliche Botanische Garten gehört zu den bedeutendsten seiner Art in Europa; sein großartiges Palmenhaus (von Glas und Eisen, 1856 erbaut), sein großes Winterhaus, das Haus der Victoria regia und viele Gewächshäuser bewahren
|
||
3% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Dolmanbis Dolomieu |
Öffnen |
und haben im letztern Fall einen oder zwei enge, kanalartige Ausgänge (Gangbauten, Ganggräber; schwedisch: Gånggrifter). Hierdurch verraten sie eine gewisse Ähnlichkeit mit den Winterhäusern der Eskimo. Zuweilen ist der den D. überdeckende Hügel
|
||
3% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Geustikbis Gewächshäuser |
Öffnen |
um 2-3° niedriger zu halten. Die G. mit besonderer Bestimmung sind sehr mannigfaltig. Man hat in großen Gärtnereien von Kalthäusern: die Orangerie, worin Pflanzen in Gefäßen nur frostfrei durchwintert werden; das Winterhaus (oft auch Konservatorium
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Socialistenkongreßbis Sonne |
Öffnen |
, Marktflecken im Bezirksamt
Ochfenfurt des bayr. Reg.-Bez. Unterfranken, rechts
am Main, Winterhausen gegenüber, hat (1895)
1171 E., darunter 1089 Katholiken und 32 Israeli-
ten, Post, Telegraph, evang. Pfarrkirche, Schloß;
Seidenband
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Söhnenbis Sonne |
Öffnen |
, 10. und Sommer-laulie, Nicht. 3, 20. 24. waren solche Oerter oder Gemächer, worin man sich zur heißen Sommerzeit abkühlen und erfrischen konnte. Sommer» und Winterhaus, Amos 3, 15. sind alle Häuser, Palläste und Lusthauser.
Sonne
§. 1. I
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
Grunde eines Winterhauses. Die Ginsterarten werden allgemein durch Samen vermehrt, nur einige lassen sich auch durch Teilung vervielfältigen.
Genitalĭen (lat. genitalĭa), soviel wie Geschlechtsorgane.
Genitīv (lat.) oder Genetiv, der Casus
|