Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach wulfrath
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wuk Stefanowitsch Karadschitschbis Wulli |
Öffnen |
760
Wuk Stefanowitsch Karadschitsch - Wulli.
Wuk Stefanowitsch Karadschitsch, s. Karadschitsch.
Wulfenit, s. Gelbbleierz.
Wulfilas, s. v. w. Ulfilas.
Wülfrath, Stadtgemeinde im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, Kreis Mettmann, an
|
||
63% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Wu-hubis Wullenwever |
Öffnen |
.
Wulfila , s. Ulfilas .
Wülfinghausen , Kloster, s. Eldagsen .
Wülfrath , Stadtgemeinde im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0060,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen) |
Öffnen |
48
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Sachsen).
Stirum
Süchteln
Uerdingen
Velbert
Viersen
Wald
Werden
Wermelskirchen
Wesel
Wülfrath
Xanten
Koblenz, Regierungsbezirk
Apollinarisquelle
Brohlthal
Adenau
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0262,
von Krummacherbis Krümmung |
Öffnen |
gab K. heraus. Vgl. Möller, Friedr. A. K. und seine Freunde (Brem. 1849, 2 Bde.).
2) Gottfried Daniel, Theolog, Bruder des vorigen, geb. 1774 zu Tecklenburg, war nacheinander Pfarrer in Bärl, Wulfrath ^[richtig: Wülfrath] und seit 1816 in Elberfeld
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Menschikowbis Metallfärbungen |
Öffnen |
. 1889) vor. Vgl. E. Wild, Die Merkelsche Kurzschrift (Wülfrath 1890).
Merlet, Gustave, franz. Gelehrter und Schriftsteller, starb 17. Febr. 1891 in Paris.
Mermillod, Kaspar, Bischof von Lausanne, starb 23. Febr. 1892 in Rom.
Metallfärbungen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
Deutsche Mundarten |
Öffnen |
. Unter diesem Namen faßt man die voneinander nicht unerheblich abweichenden Mundarten um Remscheid, Elberfeld, Solingen, Hilden, Mettmann, Wülfrath, Werden und Mülheim a. d. Ruhr zusammen. 2) Limburgisch, östlich bis Düsseldorf, nördlich bis Krefeld
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
Värl bei Mors, 1801 zu Wülfrath bei
Elberfeld, 1816 in Elberfeld, wo er 30. Jan. 1837
starb. K. war der Erneuerer des strengen Calvinis-
mus im Wupperthale und gehörte zu den entschie-
densten Gegnern der Union und der von Friedrich
Wilhelm III
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0449,
von Frijsbis Funcke |
Öffnen |
. ^1895).
^Funchal, Stadt, hat (1890) 18989 E.
Funcke, Otto Julius, reform. Theolog, geb.
9. März 1836 in Wülfrath bei Elberfeld, studierte in
Halle, Tübingen und Bonn, wnrde 1861 Hilfspre-
diger an der rcform. Gemeinde zu Elberfeld
|