Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach zweimännig
hat nach 1 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Zweikindersystembis Zwerchfell |
Öffnen |
(Berl. 1888).
Zweikindersystem, s. Bevölkerung, S. 856.
Zweikorn, s. v. w. Amelkorn, s. Spelz.
Zweimächtige Staubgefäße, s. Didynama stamina.
Zweimännig, s. Diandrus.
Zweiprämiengeschäft, s. Börse, S. 238.
Zweisamenlappige Pflanzen
|
||
83% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1060,
von Zweikiemerbis Zwenkau |
Öffnen |
der Spinnen (s. d.), die mit zwei sog. Lungen (Fächertracheen) ausgestatteten Arten umfassend, in Webspinnen und Jagdspinnen eingeteilt.
Zweimächtige Staubgefäße, s. Didynama stamina.
Zweimalschmelzerei, s. Eisenerzeugung.
Zweimännig, s. Diandrus
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Dianabis Dianthus |
Öffnen |
, welcher aus zwei nach vorn und hinten fallenden Karpellen besteht. Die Ordnung enthält die beiden Familien der Oleaceen und Jasmineen.
Diandrus (griech.), zweimännig, Blüten mit zwei freien Staubgefäßen, davon Diandria, die zweite Klasse des
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0244,
Botanik: Pflanzenphysiologie u. -Pathologie, Linné'sche u. natürliche Systematik |
Öffnen |
. Dioicus
Zweimächtige Staubgefäße, s. Didyn. stamina
Zweimännig, s. Diandrus
Zweiweibig, s. Digynus
Zwölfmännig, s. Dodecandrus
Natürliche Systematik.
Abietineen, s. Koniferen
Acalyphaceen, s. Euphorbiaceen
Acanthaceen
Acerineen
Acerosae
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Dustbis Duumviri |
Öffnen |
.
Dütvogel, s. Regenpfeifer.
Dutzend, Zählmaß, = 12 Stück. 12 D. sind ein Groß.
Duumviri (lat., "Zweimänner"), Titel gewisser Beamten teils in Rom, teils in den italischen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Gesteinsbildungbis Gesteinsbohrer |
Öffnen |
herzustellen sein, und man unterscheidet, je nachdem 1, 2 oder 3 Personen zur Ausarbeitung desselben notwendig waren, einmännige, zweimännige oder dreimännige Löcher. Stoßbohrer sind Meißelbohrer mit schweren und langen eisernen Stangen, welche
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0339,
von Kurbelgetriebebis Kürbis |
Öffnen |
). Der rechtwinkelig zur Welle gerichtete Teil heißt Arm oder Bug, der horizontale aber Griff. Zur Anstellung mehrerer Arbeiter versieht man eine Welle mit mehreren solcher Kurbeln und erhält sodann zweimännische Kurbeln. An der K. wirkt der Mensch gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Mundumbis Munition |
Öffnen |
entsprachen, und verschiedene Magistrate: Zweimänner (duoviri), Viermänner (quatuorviri), Ädilen, Quinquennales (den römischen Zensoren entsprechend), von denen die beiden zuerst genannten (hier und da auch unter den Namen Diktatoren, Konsuln
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Diamorumbis Diapasma |
Öffnen |
von Versailles, s. Artemis (Bd. 1,
S. 945d).
viknaria., Diandrifch, s. DianäruZ.
Dia.nürus (grch., d. i. zweimännig) oder dian-
drisch nennt man eine Blüte, die zwei Staubge-
fäße besitzt. Die 2. Klasse des Linnöschen Systems
umfaßt alle
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Düsternbrookbis Duval (Alexandre) |
Öffnen |
. auch Decemvirn.)
Außerdem hießen vnoviri (in den Municipien,
wo die Adilen mit eingerechnet zu werden pflegten,
häusiger Huatuorvii-i, "Viermänner") mit dem
Zufatz ^ur6 (alte Dativform für ^n-i) äicunäo, d. h.
Zweimänner für Rechtsprechung
|