Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Äquatorialzone hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0713, von Äquatorialstrom bis Aquilaria Öffnen
713 Äquatorialstrom - Aquilaria. Äquatorialstrom, eine vom Äquator nach einem der Pole gerichtete Strömung; s. Meer (Strömungen) und Wind. Äquatorialzone, s. v. w. Äquinoktialzone. A quatre (franz., spr. kattr; ital. a quattro), zu
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0086, Magnetismus (Inklination, Isoklinen, magnetischer Äquator) Öffnen
. Die Nullisokline, längs welcher die Inklinationsnadel horizontal steht, verläuft in der Äquatorialzone teils diesseit, teils jenseit des geographischen Äquators; sie wird der magnetische Äquator der Erde genannt. Zur Bestimmung der Inklination kann
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0170, von Polarmeer bis Poldermühle Öffnen
, und verbindet man dabei einen dem Pol benachbarten Punkt dieser Umhüllung (also in der Polarzone) durch einen Leiter (Atmosphäre) mit einem andern Punkte der Umhüllung in der Nähe der Mitte zwischen beiden Polen (in der Äquatorialzone), so entsteht
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0482, von Jupiter bis Justizstatistik Öffnen
, rundlichen oder gefiederten Wolken bestanden, welche weiterhin lichtschwächer wurden. Bei größerer Länge waren sie stets nach dem nachfolgenden Rande der Jupiterscheibe gerichtet; es schienen also vor der Äquatorialzone nach außen ziehende Wolkenmassen zu
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0714, von Aquilege bis Äquinoktium Öffnen
. Äquinoktialzone (Äquatorialzone), dazwischen den Wendekreisen auf beiden Seiten des Äquators gelegene heiße Zone der Erde. Äquinoktium (lat., "Nachtgleiche"), der Zeitpunkt, wo der Mittelpunkt der Sonne beim scheinbaren Umlauf derselben um die Erde in den
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0077, von Korallenachat bis Korallenriffe und Koralleninseln Öffnen
, Milleporen) in sehr zahlreichen Arten, in der Gegenwart auf die wärmern Meere der Erde beschränkt, wo sie etwa zwischen 28° nördl. und südl. Br. über die Äquatorialzone verbreitet sind, da die Tiere zu ihrem Fortkommen eine Temperatur von wenigstens 18° C
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0960, von Pflanzenerziehung, forstliche bis Pflanzengeographie Öffnen
, daher man diese Zonen auch durch gewisse Pflanzenformen botanisch charakterisiert. Wir unterscheiden folgende acht Zonen: 1) Die Äquatorialzone oder Zone der Palmen und Bananen, 15° beiderseits vom Äquator, zeichnet sich durch Lianen
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0481, von Jundt bis Jupiter Öffnen
überall mit flockigen, äußerst unregelmäßig gebildeten Wolken bedeckt. Die Mitte der Äquatorialzone war durch ein lachsfarbenes Band bezeichnet, ihre Ränder waren glänzend weiß aus wolkenartigen Massen gebildet,
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0048, Atmosphäre Öffnen
. Als Heizfläche dient die Äquatorialzone. Hier steigt die erwärmte Luft in die Höhe; zum Ersatz strömt von den Seiten, d. h. von Norden und Süden, kältere Luft herbei. Diese wird aber von der längs den Meridianen gerichteten Bewegung