Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Cerium hat nach 0 Millisekunden 10 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0056, von Cerignola bis Cernuschi Öffnen
im Muschelkalk auftreten. Cerĭum, Cer (chem. Zeichen oder Symbol Ce, Atomgewicht = 140,2), ein 1803 gleichzeitig von Klaproth, Hisinger und Berzelius entdecktes seltenes Metall, das ursprünglich in dem seines hohen specifischen Gewichts
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0794, von Oxalit bis Oxenstjerna (Axel, Graf) Öffnen
und quantitative Bestimmung des Kalkes. 4) Ferrokaliumoxalat, (C2O4)2FeK2, dient in der Photographie als kräftiges Reduktionsmittel (Oxalatentwickler). 5) Ceriumoxalat, oxalsaures Cerium, s. Cerium oxalicum. Oxalurie (grch.), die Anwesenheit
3% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0972, von Lanser Köpfe bis Lanuvium Öffnen
(chem. Zeichen La, Atomgewicht 138, 2 ), dreiwertiges metallisches Element, das 1839 von Mosander im Cerit entdeckt wurde, worin es vom Cerium (s. d.) und vom Didym (s. d.) begleitet vorkommt. Den
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0271, von Didron bis Didynama stamina Öffnen
Di, Atomgewicht etwa 142), ein dreiwertiges Metall, kommt stets neben Lanthan und Cerium in verschiedenen Mineralien (s. Cerium) vor. Die Trennung der drei Metalle voneinander ist äußerst schwierig und nur durch umständliche chem. Operationen zu
3% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0248, von Dialogit bis Diamagnetismus Öffnen
Magnetpole an- gezogen. Auch Nickel und Kobalt werden angezogen, ader bedeutend fchwächer, und noch viel weniger Mangan, Chrom, Cerium, Titan, Palladium, Platin und Osmium. Diese Stoffe nennt man para- magnetische oder kürzer magnetische
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0660, von Orthit bis Orthopädie Öffnen
er in sehr verschiedenen Gesteinen weit, wenn auch recht unregelmäßig verbreitet zu sein. Der O. ist ein Silikat von Thonerde, den beiden Oxyden des Eisens, den Sesquioxyden von Cerium, Lanthan und Yttrium, nach der allgemeinen Formel H2R4(R2
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0142, von Chemiglyphie bis Chemische Elemente Öffnen
. Cadmium Cd 10. Calcium Ca 11. Cäsium Cs 12. Cerium Ce 13. Chlor Cl 14. Chrom Cr 15. Didym Di 16. Eisen (Ferrum) Fe 17. Erbium Er 18. Fluor Fl 19. Gallium Ga 20. Germanium Ge 21. Gold (Aurum) Au 22. Indium In 23. Iridium Ir 24. Jod J 25. Kalium K 26
3% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0260, von Erdmannsdörffer bis Erdödy Öffnen
bildete man aus denselben eine besondere Gruppe von Metallen, zu der man das Aluminium, Beryllium, Cerium, Didym, Lanthan, Mtrium und Zirkonium rechnete. Da indessen diese Metalle teilweise ganz verschiedenen Elemcntar- familien (s. d.) angehören, so
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0052, von Cephalodium bis Cerastium Öffnen
. Cepphus , s. Alke . Ce r , s. Cerium . Cera (lat.), Wachs (s. d.). C. alba , gebleichtes Bienenwachs; C. flava , rohes gelbes Bienenwachs; C. japonĭca , Japanwachs. Ceram (Serang
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0017, von Cazalla de la Sierra bis Ceanothus Öffnen
harten Tonarten; ihre Tonleiter besteht aus lauter ursprünglichen, d. h. weder erhöhten noch erniedrigten Tönen, hat also keine Vorzeichnung (s. Ton und Tonarten ). Ce , chem. Zeichen für Cerium