Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Seladon hat nach 0 Millisekunden 4 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
12% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0835, von Sekten bis Selaginella Öffnen
. Seladon (eigentlich Celadon), Figur indem 1619 erschienenen Roman "^Lti-66" von d'Urfe'; sprichwörtlich für einen schmachtenden Liebhaber. Danack) benannte man auch im 17. Jahrh, eine Modefarbe, ein zartes Grün; die Bezeichnung wurde
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0222, von Chinesische Galläpfel bis Chinesische Kunst Öffnen
, daß die Erfindung des eigentlichen Porzellans nicht über das 9. Jahrh. n.Chr. zurückreicht, da das sog. grüne Porzellan, das im 7. Jahrh. von Ho-tscheu erfunden worden ist, als Seladon anzusehen
10% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0291, von Greenwich (Herzog von) bis Gregarinen Öffnen
Gehalt einen Anteil an gewissen Staats- gebühren (äroitZ ä6 A!-6Ü"6) sowie eigene Gebühren (6M0iuiN6Nt8 än ^l6t'ii6I'). Greflinger, Georg, Dichter, der zum Teil unter dem Namen Celadon oder Seladon von der Donau schrieb. Geboren um 1620 bei
10% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0021, von Cedreleen bis Čelakovský (Franz Ladislaus) Öffnen
. Seladon . Celădon von der Donau , s. Greflinger, Georg . Celakovsky (spr. tsche-) , Franz Ladislaus, czech. Dichter und Panslawist, geb. 7. März 1799 zu Strakonitz, studierte auf dem Linzer Lyceum