Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach phosphoricum
hat nach 0 Millisekunden 27 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0459,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
Phosphors (siehe chemische Einleitung) kommt nur die mit Sauerstoff, die Phosphorsäure, auch wohl Phosphorpentoxyd genannt, für uns in Betracht.
Acidum phosphoricum.
Phosphorsäure.
H3PO4(P2O5)^[H_{3}PO_{4}(P_{2}O_{5})].
Die Phosphorsäure
|
||
85% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0509,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
. 5 ccm derselben Lösung, mit verdünnter Schwefelsäure und Jodzinkstärkelösung versetzt, dürfen nicht sofort blau gefärbt werden. 20 ccm der gleichen Lösung dürfen durch 0,5 ccm Kaliumferrocyanidlösung nicht verändert werden.
Nátrium phosphóricum
|
||
84% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0525,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
durch Kalium oder Natriumcarbonat, auch durch Natriumsulfat, umsetzt; ferner in der Zeugdruckerei und endlich als bestes Desinfektionsmittel.
Cálcium phosphóricum.
Phosphorsaurer Kalk. Calciumphosphat.
P2Ca2H2O8^[P_{2}Ca_{2}H_{2}O_{8}] + 3 H2O^[H
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0544,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
.
Anwendung. Bei Blutarmuth, Bleichsucht etc. als ein vorzügliches, leicht verträgliches Eisenmittel besonders empfohlen.
Ferrum phosphóricum oxydulátum.
Phosphorsaures Eisenoxydul.
Es ist ein graubläuliches, lockeres, geruch- und geschmackloses Pulver
|
||
81% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0460,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
innerlich, sonst auch zu chemischen Zwecken.
Ácidum phosphóricum glaciále.
Eisphosphorsäure.
Dies früher offizinelle Präparat besteht zum grössten Theil aus einbasischer Phosphorsäure (HPO3^[HPO_{3}]) und stellt vollständig klare, glasartig
|
||
22% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0080,
von Chinasäurebis Chloralhydrat |
Öffnen |
,
Chininum tannicum ); milchsaures Ch.
( Chininlactat , Chininum lacticum );
phosphorsaures Ch. ( Chininphosphat ,
Chininum phosphoricum ; salicylsaures
Ch
|
||
21% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Achtzehnerbis Ackererde |
Öffnen |
Salpetersäure;
A. oleïnicum , Ölsäure;
A. oxalicum , Kleesäure;
A. phenylicum , Karbolsäure;
A. phosphoricum , Phosphorsäure;
A. phosphoricum
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0427,
von Phosphorsäurebis Phosphorsaures Eisen |
Öffnen |
von P., die, wenn die völlige Reinheit des Phosphors nicht gesichert war, noch mit Schwefelwasserstoffgas zu behandeln ist, um etwaiges Arsen abzuscheiden.
Diese flüssige Säure (acidum phosphoricum concentratum) ist in mehreren Konzentrationsgraden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0428,
von Phosphorsaures Kalibis Pikee |
Öffnen |
werden muß. - Zollfrei.
Phosphorsaures Kali (Phosphorsaures Kalium, Kaliumphosphat, Kali phosphoricum), weißes, kristallinisches Salz, durch Sättigen von reinem kohlensaurem Kalium mit Phosphorsäure zu erhalten. Außer in Kristallform kommt
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0853,
Sachregister |
Öffnen |
.
- phenylicum 625.
- phosphoricum 446.
- - anhydricum 446.
- - crudum 447.
- - glaciale 447.
- - ex ossibus 447.
- - purum 446.
- picrinicum 628.
- picronitricum 628.
- pyrogallicum 631.
- salicylicum 633.
- santonicum 640.
- stearinicum 588
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0856,
Sachregister |
Öffnen |
843
Sachregister.
Calcium oxydatum 508.
- phosphoricum 512.
- sulfid 509.
- sulfuratum 509.
- sulfuricum 360.
- sulfurosum 513.
Caliaturholz 679.
Calomelas 556.
Calx usta 508.
Campecheholz 667.
Camphora 305.
Canadabalsam 243
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0863,
Sachregister |
Öffnen |
.
- hyposulfit 498.
- hyposulfurosum 498.
Natrium jodatum 481.
- jodid 481.
- metallicum 477.
- muriaticum 478.
- nitricum 493.
- oxydhydrat 477.
- phosphoricum 496.
- pyrophosphoricum 497.
- salicylicum 497.
- silicicum 471.
- subsulfurosum
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Eisenoxydulsalzebis Eisensalze |
Öffnen |
als Syrupus ferri oxydati solubilis, Eisensirup mit 1 Proz. Eisen. F. phosphoricum, phosphorsaures Eisenoxydul. F. pulveratum. Limatura Martis praeparata, alcoholisata, feines Eisenpulver. F. pyrophosphoricum cum ammonio citrico, pyrophosphorsaures
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ammoniterbis Ammoniumsulfhydrat |
Öffnen |
, Eisensalmiak;
A. cuprico-sulfuricum, schwefelsaures Kupferoxydammoniak;
A. jodatum, hydrojodatum, hydrojodicum, Ammoniumjodid;
A. nitricum, salpetersaures Ammoniak;
A. phosphoricum, phosphorsaures Ammoniak;
A. succinicum solutum, bernsteinsaure
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
}], ist das Calcium phosphoricum der Deutschen Pharmakopöe III, wird als in Wasser unlöslicher Niederschlag beim Fällen einer Lösung von chemisch reinem Chlorcalcium mit gewöhnlichem krystallisierten phosphorsauren Natrium erhalten. Der sog. einbasisch oder saure
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
-Ammoniumphosphat und Lötrohranalyse.
Phosphorsäure (Acidum phosphoricum), Phosphorpentoxyd oder Phosphorsäureanhydrid, P2O5, entsteht als weiße schneeige, höchst hygroskopische Masse beim Verbrennen von Phosphor in trockner Luft. Man verwendet das Anhydrid
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0008,
von Aalbis Acidum |
Öffnen |
. hippuricum, Hippur-, a. lacticum, Milch-, a. molybdaenium, Molyb dän-, a. muriaticum purissimum, Salz-, a. nitricum u. a. n. fumans, Salpeter-, a. oxalium, Klee-, a. phenylicum, Karbol-, a. phosphoricum, a. ph. concentratum, a. ph. ex ossibus, a. ph
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0010,
von Alunitbis Apfelbaum |
Öffnen |
und a. phosphoricum, s.
phosphorsaures Ammoniak ; -rhodanat und a. rhodanatum, s.
Rhodanammonium ; -salze, s.
Ammoniaksalze ; -sesquikarbonat, s
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0129,
von Ferozeporebis Fichtenharz |
Öffnen |
Eisen, Eisenchlorür; F. sesquichloratum, anderthalb Chloreisen, Eisenchlorid; F. citricum, citronsaures Eisenoxyd; F. hydricum oder oxydatum hydratum, Eisenoxydhydrat; F. lacticum, milchsaures Eisenoxydul; F. malicum, äpfelsaures Eisen; F. phosphoricum
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Nationalvermögenbis Natriumaluminat |
Öffnen |
. chloratum, Natriumchlorid, Kochsalz; N. jodatum, Natriumjodid; N. (Natron) nitricum, salpetersaures Natron; N. (Natron) phosphoricum, phosphorsaures Natron; N. (Natron) salicylicum, salicylsaures Natron; N. (Natron) sulfuricum, schwefelsaures Natron
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0013,
Phosphorsäuresalze |
Öffnen |
HPO3^[HPO_{3}] zurück, welche sich auch in der frisch bereiteten Lösung von Phosphorsäureanhydrid findet. Sie bildet ein farbloses, hygroskopisches Glas und ist der Hauptbestandteil der glasigen P. (Acidum phosphoricum glaciale) des Handels. Ihre Lösung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Achteckbis Acidum |
Öffnen |
; A. hydrobromicum, s. Bromwasserstoff; A. hydrochloricum, s. Salzsäure; A. hypophosphorosum, s. Unterphosphorige Säure; A. lacticum, s. Milchsäure; A. nitricum, s. Salpetersäure; A. oxalicum, s. Oxalsäure; A. phosphoricum, s. Phosphorsäure; A
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0027,
von Jodidebis Kalkutta |
Öffnen |
, s.
weinsaures Natronkali ; k. oxalicum acidum, s.
Kleesalz ; k. phosphoricum, s.
phosphorsaures Kali ; -salpeter, s.
Kali und
Salpeter
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0035,
von Muschetstahlbis Nessel |
Öffnen |
.
Salpeter .
Natron benzoicum , s.
Benzoësäure ; n. phosphoricum, s.
phosphorsaures Natron ; n. salicylicum, s.
salicylsaures Natron
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0426,
von Phosphorbis Phosphorsäure |
Öffnen |
; man benutzt das Salz nur in der Lötrohrchemie. - Zollfrei.
Phosphorsäure (Phosphorpentoxyd, acidum phosphoricum), eine Verbindung von Phosphor mit Sauerstoff im Verhältnis von 31 Gewichtsteilen des ersteren mit 40 Gewichtsteilen des letzteren
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
von 220° C. erhalten wird. c. Einbasische P. oder Metaphosphorsäure, Acidum phosphoricum glaciale, PO₂(OH), wird erhalten, wenn gewöhnliche P. in einem Platingefäß so lange erhitzt wird, bis die Masse ruhig fließt.
Die P. bildet in Gestalt ihrer Salze
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Cocytusbis Code Napoléon |
Öffnen |
phosphoricum) vorrätig gehalten; es ist das leichtlöslichste Codeïnsalz und bildet kleine farblose Krystalle. Die größte Einzelgabe ist 0,1 g, die größte Tagesgabe 0,4 g.
Codēmo, Luigia, ital. Dichterin, geb. 5. Sept. 1828 zu Treviso, heiratete 1851 den
|