Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Adiaphora
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Adherbalbis Adilen |
Öffnen |
durch das Doppelgabelsystem, d. h. durch Verbindung von je zwei im Oktavverhältnis stehenden Gabeln für jede Taste.
Adiáphora (griech.), gleichgültige Dinge, d. h. solche, die weder angenehm noch unangenehm für das Gefühl, weder lobens- noch tadelnswert
|
||
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Ad hominem demonstrierenbis Ädilen |
Öffnen |
ähnlich dem der Glasharmonika, aber nicht so laut. Da die Ansprache sehr langsam ist, lassen sich auf diesem Instrument nur getragene Sachen spielen.
Adiaphŏra (grch.), d. i. an sich gleichgültige Dinge (Indifferentes, Mitteldinge
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0159,
Theologie: Kirchengeschichte, Sekten |
Öffnen |
Baseler Koncil
Emser Kongreß
Emser Punktation, s. Emser Kongreß
Florentiner Koncil
Lateransynoden
Räubersynode
Tridentinisches Koncil
Kirchenstreitigkeiten.
(S. auch unten: "Sekten".)
Adiaphora
Agendenstreit
Angelolatrie
|
||
2% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0167,
Philosophie: Metaphysik, Logik etc., Psychologie und Ethik |
Öffnen |
Zweifel (Dubitatio)
-
Psychologie und Ethik.
Psychologie
Aberwitz
Abstinenz
Adiaphora
Affekte
Affektion
Albernheit
Angeboren
Angst
Anlage
Antinomie
Apathie
Arglist, s. List
Association der Ideen, s. Ideenassociation
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Anthuriumbis Antichrist |
Öffnen |
der Abschaffung (Abolition) eines Instituts; insbesondere Gegner der Abschaffung der Negersklaverei in der nordamerikanischen Union. S. Abolitionisten.
Antiadiaphoristen, Theologen, welche die Lehre von den Adiaphora (s. d.) nicht anerkennen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
. Von seiten der Regierung wurde es im Juli 1549 als Landesgesetz eingeführt. Dasselbe erklärte die äußerlichen Dinge, die Formen des Kultus, für Adiaphora und wahrte bloß hinsichtlich des Glaubens im ganzen den evangelischen Standpunkt. Dennoch fanden sich
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Schmetterlingsblütebis Schmid |
Öffnen |
, 3. Aufl. 1795); "Versuch einer Moralphilosophie" (das. 1790, 4. Aufl. 1802); "Empirische Psychologie" (das. 1791, 2 Bde.; 2. Aufl. 1796); "Physiologie, philosophisch bearbeitet" (das. 1798-1801, 3 Bde.); "Adiaphora" (das. 1809) und "Allgemeine
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Anti...bis Antichlor |
Öffnen |
. Amerikanische Rasse (S. 526 b).
Antiadiaphoristen (grch.), die Theologen, die gegen die Adiaphora (s. d.) auftraten.
Antiapex, der dem Apex (s. d.) an der Himmelskugel gerade gegenüberliegende Punkt.
Antiarīn, der wirksame Bestandteil des ostind
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
werden. Der Protestantismus verwarf allerdings den Dienst der Heiligen und Bilder; allein Luther mit der luth. Kirche erklärte die Bilder als kirchlichen Schmuck für Adiaphora (gleichgültig) und ließ die Bilder meist in den Kirchen, während
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Erlaubtbis Erle |
Öffnen |
aus der Türkenmacht befreit.
Erlaubt (im ethischen Sinne), s. Adiaphora.
Erlaucht (ältere Form für "erleuchtet"), ehedem der Titel der regierenden Reichsgrafen, kommt nach dem Bundesbeschlusse vom 13. Febr. 1829 als Prädikat den Häuptern
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Indianischer Theebis Indifferenzpunkt |
Öffnen |
Außerdienststellung (s. d.).
Indifferént (lat.), ununterschieden, gleichgültig; indifferentes Gleichgewicht, s. Gleichgewicht. - Über das Indifferente in der Sittenlehre s. Adiaphora.
Indifferentismus, die Neigung zur Gleichgültigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Stohnsdorfbis Stoicismus |
Öffnen |
, auf die Gesinnung kommt es an. Das Leben gehört zu den adiáphora. (indifferenten, gleichgültigen Dingen), daher Selbsttötung gestattet ist. Die Tugendlehre stellt als Grundtugenden auf: Gerechtigkeit, Besonnenheit, Tapferkeit als Ausfluß der rechten Vernunft
|