Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

Schlagworte auf dieser Seite: Alembrothsalz; Alemdar; Alemtejo; Alencar; Alençon

356

Alembrothsalz – Alençon

Alembrothsalz, auch Sal sapientiae, veralteter Name für ein Doppelsalz von Quecksilberchlorid mit Chlorammonium: HgCl₂·2 NH₄Cl + H₂O.

Alemdar (das arab. Alem ist die Übersetzung des türk. Sandschak, d. i. Fahne), gewöhnlich Sandschaktar, Fahnenträger, Titel der mit dem Tragen des im Serail von Konstantinopel aufbewahrten heiligen Banners Mohammeds beauftragten Beamten. Die A. bilden ein Korps von 40 Personen, unter denen dieser Ehrendienst abwechselt.

Alemtejo oder Alentejo (spr. alengtehschu, d. h. jenseit des Tejo), die größte, aber ärmste und mindestbevölkerte Provinz Portugals, grenzt östlich an Spanien, nördlich an Beira, westlich an Estremadura und an das Atlantische Meer und südlich an Algarve, hat 24390,12 qkm und (1890) 393054 E., d. i. 16 auf 1 qkm. An den Ostgrenzen des Landes erheben sich eine Menge niedriger, durch Gruppierung, schroffe Felswände und zahlreiche Ruinen malerische Bergzüge. Westlich gehen die Berghänge in breite Ebenen (Campos) über, die vor ihrer Verflachung zur sandigen Küste noch einmal durch einzelne Felskämme unterbrochen werden. Auf der südl. Grenze steigt das Algarvische Gebirge zu etwa 650 m Höhe an. Die Provinz wird bewässert im O. durch den Guadiana, durch den Tejo nur eine kurze Strecke im N., und im SW. durch den Sado oder Sadão. Im S. und W. ist das Klima heiß und trocken; hier sind weite baumlose Ebenen mit Cistusheiden bedeckt, wie zwischen Mertola und Beja, von Sumpfstrecken unterbrochen und mit spärlichem Anbau bekleidet. Im NO. dagegen sind die Thäler äußerst fruchtbar und die Berge mit schönen Holzungen versehen. Nächst Weizen und Gerste werden Mais und Hülsenfrüchte gebaut; Wein gedeiht fast überall. Die Schafzucht ist sehr bedeutend, nächstdem die Schweine- und Ziegenzucht. Handel und Industrie liegen danieder. Trotz des bedeutenden Erzreichtums wird auch der Bergbau vernachlässigt, und die vorzüglichen Marmorarten, die sich z. B. bei Sega und Estremoz finden, werden nur sehr wenig verwendet. Der nördlichste Teil der Provinz wird von der Ostbahn durchschnitten, welche Lissabon mit Badajoz verbindet; in das südl. Innere von A. führt die Südbahn über Evora und Beja nach Serpa und Casevel. Doch fehlt diesen Bahnen die Unterstützung durch ein gutes Landstraßennetz. Die Provinz umfaßt die drei Distrikte: Evora (7088 qkm, 118428 E.), Portalegre (6431 qkm, 113727 E.) und Beja (10871 qkm, 160899 E.) und hat 306 Kirchspiele, darunter nur drei Ciudades, nämlich die Hauptstädte Evora, Portalegre und Beja, und 105 Flecken (Villas), zu denen auch die Festungen Estremoz, Elvas, Campo-Mayor, Mertola u. a. gehören.

Alencar, José Martiniano de, der bedeutendste und fruchtbarste brasil. Romanschriftsteller, geb. 1. Mai 1829 zu Fortaleza (Provinz Ceará), wurde 1851 Advokat zu Rio de Janeiro, wo er 12. Dez. 1877 starb. Auch als konservativer Politiker war er thätig und 1867‒68 Justizminister. Seine gesamten Werke, «Alfarrabios e chronicas coloniaes» (32 Bde.), behandeln Stoffe aus der brasil. Geschichte und die Sitten in Stadt und Land, besonders auf indian. Überlieferungen gestützt. Er ist der F. Cooper Brasiliens. Die besten Romane sind «O Guarany» (Rio 1857; ins Englische, Deutsche, Italienische übersetzt) und «Iracema», eine legendarische Erzählung, ferner «O Gaucho», «Guerra dos mascates» und «As Minas de prata». Von seinen Bühnenstücken hatte Erfolg die Sittenkomödie «O Demonio familiar» (1858). – Vgl. Sempronio, Estudios criticos sobre o Gaucho e a Iracema (2. Ausg., Pernamb. 1872).

Alençon (spr. alangßóng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Orne (s. d.), hat 1032,49 qkm, (1891) 61590 E., 92 Gemeinden und zerfällt in die 6 Kantone: Alençon-Est und Alençon-Ouest (251,58 qkm und 17108 und 13149 E.), Carrouges (282,87 qkm, 11192 E.), Courtomer (146,43 qkm, 5329 E.), Le Mêle-sur-Sarthe (151,91 qkm, 6366 E.), Sées (199,70 qkm, 8446 E.). – 2) Hauptstadt des franz. Depart. Orne und des Arrondissements A., in der Normandie, an der Linie Le Mans-Villiers-sur-Mer der Franz. Westbahn und der Nebenbahn de l’Orne (A.-Condé, 67 km), am Zusammenfluß der Sarthe und Briante, in fruchtbarer, von Waldungen umgrenzter Ebene, mit Häusern aus Granit, die der gut gebauten Stadt einen düstern Anblick verleihen, hat (1891) 14525, als Gemeinde 18319 E., in Garnison das 29. Dragonerregiment. Bemerkenswerte Gebäude sind: die Kathedrale Notre-Dame (1553‒1617 in got. Stil erbaut) mit schönem Portal und vorzüglichen Glasmalereien, das Rathaus (1783 an der Stelle des alten Schlosses der Herzöge von A., von dem noch zwei, jetzt zu Gefängnissen dienende Türme wohl erhalten sind, erbaut), der neue Justizpalast, beide an dem schönen Hauptplatze, von dem eine herrliche Promenade ausläuft, die Präfektur, die Getreidehalle, das Theater u. s. w. Ferner besitzt A. ein Lyceum, ein Museum und eine Bibliothek (15000 Bände); lebhafte Industrie in Leinwand, feinen Wollzeugen, Stickereiwaren, Strohhüten, Posamentierwaren, künstlichen Blumen, Handschuhen, chem. Produkten. Die sonst so bedeutende, von Colbert eingeführte Fabrikation der Alençonspitzen (s. d.) beschäftigt nebst der Musselinstickerei noch immer an 2000 Personen, die gewöhnlich in der Spitzenschule der Stadt vorgebildet werden. Sehr gesunken ist auch die Schleiferei der sog. Alenconer Diamanten (diamants d’Alençon, Quarzkrystalle, die man in der Umgegend findet. Ende Januar wird alljährlich ein großer Pferdemarkt abgehalten. – Während des Deutsch-Französischen Krieges wurde die Stadt nach heftigem Kampfe 16. Jan. 1871 vom Großherzog von Mecklenburg eingenommen.

Die alten Herzöge von A. waren ein Zweig der königl. Valois und stammten von Karl Ⅱ. von Valois, der 1322 von seinem Vater mit der Grafschaft A. belehnt wurde und 1346 in der Schlacht bei Crécy fiel. Zu seinen Gunsten war 1328 die Grafschaft A. zur Pairie erhoben worden; doch erst 1414 wurde das Pairieherzogtum für des Stammvaters Enkel Johann Ⅲ. (geb. 1385) errichtet, der 1415 in der Schlacht bei Azincourt seinen Tod fand. Sein Sohn und Nachfolger Johann Ⅳ., geb. 1409, verlor 1417 das Herzogtum an den König von England. Er zeichnete sich in den Kriegen gegen die Engländer aus und erhielt nach ihrer Vertreibung sein Herzogtum zurück. Zweimal wegen Verschwörungen zu Gunsten Englands gegen Karl Ⅶ. und Ludwig ⅩⅠ. zum Tode verurteilt, aber begnadigt, starb er 1476. Auch René, Johanns Ⅳ. Sohn, erregte den Argwohn Ludwigs ⅩⅠ., der ihn 1481 drei Monate lang zu Chinon in einen eisernen Käfig einsperren ließ. Erst nach Ludwigs ⅩⅠ. Tode erhielt er durch Karl Ⅷ. Freiheit, Titel und Güter zurück und starb 1. Nov. 1492. Renés Sohn, Herzog Karl Ⅳ., geb. 1489 zu A., war mit Margarete