Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Alessandro Allori hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Alessandri'?

Rang Fundstelle
4% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0787, Italienische Kunst Öffnen
allem die Nachahmung Michelangelos: Vasari, Bronzino, Alessandro Allori sind gerühmte Michelangelisten dieser Periode, aber zugleich unerquickliche Manieristen, bei denen der Sinn für Farbe verloren ging und deren massenhafte Produktion zur
4% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0453, von Roelofs bis Ronot Öffnen
zwei Reliefnachbildungen der Madonna mit dem Stieglitz (von Raffael) und des Christuskinds auf dem Kreuz schlafend, von Alessandro Allori (Uffizien). Römer , Hermann , Kupferstecher, geb. 4. April 1838 zu
3% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0384, von Allor bis Alluvialländer Öffnen
Heilungsweg möglichst fördern. Allor, Insel, s. Ombay. Allori, 1) Alessandro, Maler der florentin. Schule, geb. 1535 zu Florenz, Schüler seines Oheims Agnolo Bronzino (s. d.), dessen Namen er auch bisweilen annahm, war ein eifriger Nachahmer
3% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0465, von Bronziersalz bis Brookit Öffnen
in die Vorhölle (in den Uffizien). 2) Alessandro und 3) Cristofano, s. Allori. Bronzist, Rotgießer. Bronzit, Mineral aus der Ordnung der Silikate (Augitreihe), kristallisiert rhombisch, findet sich eingewachsen, auch derb in körnigen Aggregaten
3% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0428, von Allodialgüter bis Allotropie Öffnen
Rhythmus der Herzthätigkeit. Allori, Alessandro, auch Bronzino genannt, ital. Maler, geb. 31. Mai 1535 zu Florenz, gest. 22. Sept. 1607, ein Neffe und Schüler des Angelo Bronzino, war ein eifriger Nachahmer des Michelangelo. Neben biblischen
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0580, von Bronzieren bis Brooke (Henry) Öffnen
, die berühmte Persönlichkeiten zum Gegenstande haben, so Großherzog Cosimo Ⅰ. von Florenz und dessen Gemahlin Eleonora, in Dresden und Wien. Aus seiner Schule ging sein Neffe Alessandro Allori (s. d.), auch B. genannt, hervor. Bronzist (ital