Schnellsuche:

Biographisches Künstler-Lexikon

Dr. Hermann Alex. Müller, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig, 1882

Die bekanntesten Zeitgenossen auf dem Gesamtgebiet der bildenden Künste aller Länder mit Angabe ihrer Werke.

Schlagworte auf dieser Seite: Roelofs; Romáko; Romanelli; Römer; Ronner; Ronot

447

Roelofs - Ronot.

Anmerkung: Fortsetzung des Artikels 'Roll'

menten- und Musterzeichner, ging dann aber zur eigentlichen Kunst über und wurde Schüler der École des beaux-arts und der Maler Gérôme und Bonnat. Später machte er Studienreisen nach Belgien und Holland, München und Wien. Seine Bilder, die ziemlich unbeachtet vorübergingen, waren: Don Juan und Haydee (nach Lord Byron, Museum in Avignon), die militärische Scene »Halte là« und 1876 eine Jägerin; erst 1877 erregte er Aufmerksamkeit durch seine großartig gedachte, lebendig dargestellte Scene der Überschwemmung von Toulouse im Juni 1875, die ihm eine Medaille erster Klasse einbrachte und ins Museum zu Havre kam. Dazu kamen neuerdings zwei inhaltlich ganz andre: das überaus abenteuerliche Fest des Silen und der Strike der Bergleute.

Roelofs (spr. roh-), Willem, holländ. Landschaftsmaler, geb. 10. März 1822 zu Amsterdam, war Schüler von van de Sande-Bakhuysen im Haag. Seine vorherrschend ernst und melancholisch gestimmten Landschaften, fast sämtlich dem holländischen Flachland oder den hügeligen Gegenden der Ardennen entnommen, sind von großer Naturwahrheit und kräftigem, zuweilen etwas plastischem Farbenauftrag, z. B.: holländische Wiese, nach dem Regen, die Ufer des Gain, Landschaft bei Vreeland, ein Wald im Herbst (Museum in Lüttich) und Partie bei Abconde. Seit 1848 in Brüssel lebend, wurde er 1858 Ritter des Leopoldsordens, des österreichischen Franz-Josephsordens u. 1860 Offizier des Ordens der Eichenkrone.

Romáko, Anton, Genremaler, geb. 1835 zu Atzgersdorf bei Wien, besuchte die dortige Akademie und war Schüler von Rahl. Nachher hielt er sich meistens in Rom auf und malte sowohl Wiener Kindergestalten wie charakteristische italienische Figuren, die fast alle die Aufmerksamkeit auf sich ziehen, weil sie seltsam und pikant sind und in den Farben oft sonderbare Zusammenstellungen bieten. So sind z. B. seine Bilder: Wein, Weib und Gesang, Eitelkeit, der blasende Hirtenjunge aus der Campagna und das Historienbild: Türkensturm auf Wien (Skizze) sehr gelungen; an allzu großen, zum Teil abstoßenden Sonderbarkeiten leiden dagegen: ↔ ein Mädchen aus dem Sabinergebirge mit einem Puterhahn und eine Seifenblasen machende Dame.

Romanelli, Pasquale, ital. Bildhauer, Schüler von Bartolini, versuchte sich mit gleichem Glück in verschiedenartigen plastischen Darstellungen. Eine reizende Figur ist z. B. sein Trauben tretender Bacchusknabe; sehr charaktervoll aufgefaßt ist der Sohn Wilhelm Tells nach dem Schuß (in Marmor zu New York), die vier Jahreszeiten als Kindergestalten, der Genius Italiens, die Nymphe des Arno. Auch seine Porträtstatuen werden wegen ihrer Naturwahrheit gelobt, z. B. die Statuen Napoleons I., des Grafen Fossombroni, des Gonfaloniere Burlamacchi, Garibaldis u. a. Verfehlt sind dagegen seine zwei Reliefnachbildungen der Madonna mit dem Stieglitz (von Raffael) und des Christuskinds auf dem Kreuz schlafend, von Alessandro Allori (Uffizien).

Römer, Hermann, Kupferstecher, geb. 4. April 1838 zu Königsberg, lernte dort seine Kunst unter Trossin und ließ sich dann in Berlin nieder. Er stach nach eigner Zeichnung das meisterhafte Brustbild des Fürsten Bismarck (1868), den Großkanzler S. v. Cocceji, nach Pesne, und den Auszug des deutschen Volks zum Krieg von 1870, nach dem Fries von Siemering (3 Blätter).

Ronner, Henriette, geborne Knip, holländ. Tiermalerin, geboren zu Amsterdam, Schülerin ihres Vaters Josephus Augustus R. Die von ihr behandelten kleinern Haustiere, wie Hunde, Katzen u. dgl., sind mit vielem Geist, feiner Beobachtungsgabe und kräftigen Farben behandelt, manchmal mit liebenswürdigem Humor, z. B.: nach der Mahlzeit (Katze mit ihren Jungen), Knabe und Hund, ein Hundegespann, vor der Thür eines Hauses, das von einem mürrischen braunen und einem weißen Hund bewacht wird, während ein Knabe aus Furcht vor den Hunden nicht einzutreten wagt; ebenso eine treffliche Hasenjagd u. a.

Ronot (spr. ronnóh), Charles, franz. Historienmaler, geboren zu Belan sur Ource (Côte d'Or), wurde in Paris Schüler von Glaize, malt Historienbilder, na-

Anmerkung: Fortgesetzt auf Seite 448.