Ergebnisse für Ihre Suche
                                        Ihre Suche nach Driese
 hat nach 0 Millisekunden 20 Ergebnisse
                                        geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
                                        sortiert angezeigt.
                                        
                                    
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% | Meyers →
                                                                5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0150,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Dreysebis Drighlington | Öffnen | 
| 
                                                                ., Paderb. 1871; Zür. 1885); Hüller, Bad D., in seinen Heilwirkungen skizziert (2. Aufl., Berl. 1873).
Driedorf, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Wiesbaden, Dillkreis, mit evang. Pfarrkirche, Schloßruinen und (1880) 643 Einw.
Driesen, Stadt im preuß
                                                             | ||
| 85% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0259,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Drehbankbis Drillsäemaschine | Öffnen | 
| 
                                                                 die Bühne des Odéon. In »Scènes de la vie de théâtre« (1880) und in »L'incendie des Folies-Plastiques« (1886) sammelte D. einen Teil seiner Zeitungsartikel.
Driburg, (1885) 2509 Einw.
Driedorf, (1885) 642 Einw.
Driesen, (1885) 4871 Einw
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                Schlüssel →
                                                                Schlüssel:
                                                                Seite 0056, Geographie: Deutschland (Mecklenburg, Oldenburg. Preußen: Provinz Brandenburg) | Öffnen | 
| 
                                                                 
	Wusterhausen 1)
		2) (Königs-W.)
	Zehdenik 
	Zinna
	Zossen
Frankfurt a. O., Regierungsbezirk 
	Arnswalde
	Bärwalde
	Berlinchen
	Bernstein
	Bobersberg
	Branitz
	Buckow
	Christianstadt
	Damm
	Dobrilugk
	Drebkau *
	Driesen
	Drossen
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                11. Band: Leber - More →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0131,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Leutershausenbis Leuthen | Öffnen | 
| 
                                                                 angegriffen und nach halbstündigem blutigen Kampfe erobert. Der linke Flügel war unterdessen im Nachrücken geblieben, die österr. Kavallerie des rechten Flügels unter Lucchesi griff 4 Uhr nachmittags an, wurde aber von der preußischen unter Driesen geworfen
                                                             | ||
| 1% | Meyers →
                                                                17. (Ergänzungs-) Band →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0665,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Pischelbis Planeten | Öffnen | 
| 
                                                                	1325
5	Asträa	Hencke, Driesen	1845, 8. Dez.	1512
6	Hebe	Hencke, Driesen	1847, 1. Juli	1379
7	Iris	Hind, London	- 13. Aug.	1346
8	Flora	Hind, London	- 18. Okt.	1193
9	Metis	Graham, Markree	1848, 26. April	1347
10	Hygiea	de Gasparis, Neapel	1849
                                                             | ||
| 1% | Brockhaus →
                                                                5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0525,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Driburgbis Driggs-Schröder-Kanonen | Öffnen | 
| 
                                                                , Telegraph,
Oberförsterei und Schlohruine.
Driesen, ^tadt im Kreis Friedeberg des preuß.
Reg.-Bez. Frankfurt, in der Neumark, 13 km
von Kreuz, auf einer Insel in der Netze, an der Linie
Berlin-Schneidemühl (Bahnhof Vordamm-Driesen)
der Preuh
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                7. Band: Gehirn - Hainichen →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0110,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gensanbis Gensonné | Öffnen | 
| 
                                                                 Franz, Bühnendichter, geb. 4. Febr. 1847 zu Driesen in der Neumark, studierte 1865 bis 1868 zu Berlin erst Mathematik, dann Philosophie und klassische Philologie, promovierte daselbst 1869 und war in der Folge an verschiedenen Zeitschriften
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                8. Band: Hainleite - Iriartea →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0375,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Henbis Hendel-Schütz | Öffnen | 
| 
                                                                 in Spanien, entspringt in der Provinz Guadalajara, nördlich von Siguenza, und mündet nach 150 km langem Lauf links in den Jarama.
Hencke, Karl Ludwig, Astronom, geb. 8. April 1793 zu Driesen, war Postbeamter daselbst, später Postmeister zu Friedeberg
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                9. Band: Irideen - Königsgrün →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0231, Johann (Hannover, Nassau, Österreich) | Öffnen | 
| 
                                                                . Driesen, Leben des Fürsten J. Moritz von Nassau-Siegen (Berl. 1849).
[Österreich.] 13) J. Baptist Joseph Fabian Sebastian, Erzherzog von Österreich, Reichsverweser von Deutschland, geb. 20. Jan. 1782, sechster Sohn des Kaisers Leopold II
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0465,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Landsbergbis Landschaften | Öffnen | 
| 
                                                                , Bärwalde, Berlinchen, Driesen, Friedeberg, Königsberg i. N., Küstrin, L., Lippehne, Neudamm, Neuwedel ^[richtig: Neuwedell], Reetz, Soldin, Woldenberg und Zehden. - L. wurde 1257 von Johann I., Markgrafen von Brandenburg, zur Stadt erhoben. Am 4. Febr
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                10. Band: Königshofen - Luzon →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0746,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Leutenbergbis Leuthen | Öffnen | 
| 
                                                                 des rechten Flügels herbeigeeilte Lucchesi um 4 Uhr den Augenblick gekommen, um durch einen Angriff auf die scheinbar entblößte linke Flanke der Preußen das Schicksal des Tags zu wenden. Jedoch Driesen kam ihm zuvor und vernichtete
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                12. Band: Nathusius - Phlegmone →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0068,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Netzedistriktbis Neuber | Öffnen | 
| 
                                                                68
Netzedistrikt - Neuber.
bruch; darauf tritt sie in die Provinz Brandenburg über und mündet bei Zantoch (zwischen Driesen und Landsberg) nach einem Laufe von 340 km in einer Breite von 110 m in die Warthe; schiffbar ist sie 230 km. Ihre größten
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                13. Band: Phlegon - Rubinstein →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0105, Planeten (Allgemeines, Anzahl, Entdeckung, Übersicht der P. ) | Öffnen | 
| 
                                                                . März 1807. Damit waren die ersten Glieder aus der Gruppe der kleinen P., Planetoiden oder Asteroiden, zwischen Mars und Jupiter gefunden; aber erst 8. Dez. 1845 fand Hencke in Driesen einen neuen Planetoiden, die Asträa. Seitdem hat sich die Zahl
                                                             | ||
| 0% | Meyers →
                                                                19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0775, Regimentsnamen (im deutschen und österreich. Heere) | Öffnen | 
| 
                                                                 (ostpreuß.) Nr. 3.
-    v. Driesen (westfäl.) Nr. 4.
-    Herzog Friedrich Eugen von Württemberg (westpr.) Nr. 5.
-    Kaiser Nikolaus I. von Rußland (brandenb.) Nr. 6.
-    v. Eeydlitz (Magdeb.) Nr. 7.
-    Graf Geßler (rhein.) Nr. 8
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0307,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Friedberg (Robert)bis Friedensbruch | Öffnen | 
| 
                                                                 alten Befestigungen der seit 1260 bestehenden
(^tadt ist nur noch das got. Driesener Thor er-
kalten. - 3) F. am Queis, Stadt im Kreis
Löwenbcrg des preuß. Neg.-Vez. Liegnitz, in 320 in
Höhe, links am Queis und an der Nebenlinie
Greiffenberg-F
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                9. Band: Heldburg - Juxta →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0034,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Hempelbis Henckel von Donnersmarck | Öffnen | 
| 
                                                                 nach einem
Laufe von 150 km bei Mejorada del Campo in den
Iarama. Er speist den Henareskanal und bewässert
so 12 000lia. im Tbale von Guadalajara und Alcala.
Hencke, KarlLudw., Astronom, geb. 8. April
1793 zu Driesen in der Altmark, machte
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                10. Band: K - Lebensversicherung →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0935,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Landregenbis Landsberg (in Preußen) | Öffnen | 
| 
                                                                ,
Berlinchen, Cüstrin, Driesen, Friedeberg i. d. N.,
Königsberg i. d. N., L., Lippehne, Neudamm,
Neuwedel, Neetz, Soldin, Woldenberg, Zehden),
eines Amtsgerichts, Hauptsteueramtes und einer
Reichsbankstelle, besteht aus der eigentlichen Stadt
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0081,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Münster (Kirche)bis Münster (Stadt in Westfalen) | Öffnen | 
| 
                                                                , das Kürassierregiment von Driesen Nr. 4, die 1. und 3. Abteilung des Feldartillerieregiments Nr. 22 und das Trainbataillon Nr. 7, ferner ein Postamt erster Klasse mit Zweigstelle, Telegraphenamt und drei Postagenturen, 12 kath., eine prot. Kirche sowie
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                12. Band: Morea - Perücke →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0192,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Nassauische Eisenbahnbis Nâßir ed-dîn | Öffnen | 
| 
                                                                 Oberbefehlshaber aller Holland. Truppen er-
nannt.    Der Große Kurfürst ernannte ihn zum
Statthalter von Cleve. Als solcher starb er 20. Dez.
1679 zu Bergendal (Berg und Thal) bei Cleve.
Sein Leben beschrieb Driesen (Berl. 1849).
Nasse, Berthold
                                                             | ||
| 0% | Brockhaus →
                                                                7. Band: Foscari - Gilboa →
                                                                Hauptstück:
                                                                Seite 0793,
                                                                
                                                                    
                                                                        von Gensfleischbis Gent | Öffnen | 
| 
                                                                , geb. 4. Febr. 1847 in Driesen in der Neumark, studierte in Berlin anfangs Mathematik und Naturwissenschaften, dann Philologie; 1868 veröffentlichte er seine beiden ersten Trauerspiele «Cajus Gracchus» und «Judas Ischarioth». 1874‒78
                                                             | ||
