Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

1004

Bigenerisch - Bignonia

on-the-Hudson (Neuyork), wurde 1839 Advokat in Neuyork, wandte sich bald der Journalistik zu und trat 1850 als Miteigentümer und Mitredacteur (bis 1861) in W. C. Bryants «New York Evening Post» ein. 1861 wurde er Konsul der Vereinigten Staaten in Paris und 1865 Gesandter daselbst. B. bekleidete diesen wegen der franz. Intervention in Mexiko schwierigen Posten sehr geschickt bis 23. Dez. 1866. Nach Neuyork zurückgekehrt, wurde er Staatssekretär von Neuyork (1867-68), leitete die «New York Times» und wurde für 1877-78 abermals von der demokratischen Partei zum Staatssekretär von Neuyork gewählt. B. entdeckte in Frankreich bei der Witwe Le Veillard die Urhandschrift von Franklins Selbstbiographie, die er für 25000 Frs. erstand und 1868 herausgab (neue Ausg. 1874 u. 1879; 1891 in der «Minerva Library»; vgl. S. A. Greens Story of a famous Book, Boston 1871). Franklins Werke gab er 1887 fg. heraus. Von B.s Schriften sind zu nennen: «Jamaica in 1850 or the effects of sixteen years of Freedom on a Slave Colony», «Life of Frémont» (1856), «Les États-Unis d'Amérique en 1863» (Par. 1863), «Molinos the Quietist» (Neuyork 1882), «The Writings and Speeches of J. Tilden» (ebd. 1885), «W. C. Bryant» (ebd. 1885; neue Aufl. 1890).

Bigenerisch (lat.), zweigeschlechtig, zwitterhaft.

Biggah oder Bigha, brit.-ostind. (besonders bengalisches) Feldmaß = 13,378 a.

Bigge, Pfarrdorf im Kreis Brilon des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, links an der obern Ruhr, hat (1885) 882 kath. E., Postagentur, Telegraph, Amtsgericht (Landgericht Arnsberg); Cigarren- und Messingwarenfabrik sowie Ringofenziegelei.

Biggethalbahn, Bahn von Finnentrop nach Rote-Mühle (33 km), 1870 genehmigte, 1874-80 eröffnete Strecke der Bergisch-Märkischen Eisenbahn (s. d.), seit 1882 preuß. Staatsbahn.

Biggleswade (spr. bigglswehd), Stadt in der engl. Grafschaft Bedford, am rechts zur Ouse gehenden, hier schon schiffbaren Ivel, 12 km im SO. von Bedford, hat (1891) 4943, als Distrikt 27085 E., Strohflechterei, Draht- und Spitzenfabrikation sowie Handel mit Getreide, Bauholz und Kohlen.

Bigha, Feldmaß, s. Biggah.

Bigha. 1) Sandschak des türk. Wilajets Konstantinopel, umfaßt die Halbinsel zwischen dem Golf von Edremid, den Dardanellen und dem Marmarameer, also ungefähr die alte Landschaft Troas, hat 7500 qkm und (1888) 129000 E. - 2) B. (unter den Byzantinern Pegae, während der frank. Herrschaft Spigast), Hauptstadt des gleichnamigen Sandschaks, am Bighasu, welcher nordwärts in das Marmarameer fließt, 70 km von den Dardanellen, zählt etwa 6000 E. 1288 erlitten die Tataren hier eine Niederlage durch Sultan Ali-Eddin III.

Bighorn, amerik. Schaf, s. Bergschaf.

Big-Horn River, bedeutendster Nebenfluß des Yellowstone, entspringt in den Rocky-Mountains im westl. Teile des nordamerik. Staates Wyoming, fließt erst als Wind-River südöstlich, dann nordnordöstlich, durchbricht die Big-Horn-Mountains an der Grenze des Staates Montana und ergießt sich nach einem Laufe von 880 km in den Yellowstone.

Bigio (spr. bihdscho), Francesco, ital. Maler, s. Franciabigio.

Biglietto (ital., spr. bilj-), kleiner Brief, Billet; Anweisung.

Biglow Papers (spr. biggloh pehp'rs), polit. Satiren von J. R. Lowell (s. d.).

Bignio (spr. binjo), Louis von, Baritonist, geb. 29. Juli 1839 zu Pest, studierte die Rechte und bildete zugleich seine schöne Stimme auf dem Konservatorium aus. Nachdem er noch in Wien Unterricht im Gesang genommen hatte, wurde er 1861 für die ungar. Bühne daselbst, 1864 für die Wiener Hofoper engagiert, an der er, wesentlich unterstützt durch elegantes Spiel, in lyrischen Baritonpartien Vortreffliches leistete. 1882 kehrte B. nach Pest zurück.

Bignon (spr. binjong), Louis Pierre Edouard, Baron, franz. Diplomat, Publizist und Geschichtschreiber, geb. 3. Jan. 1771 zu Guerbaville im Depart. Seine-Inférieure als Sohn eines Färbers, studierte zu Paris im Collège Lizieur, trat während der Revolution als Gemeiner ins Heer und schlug 1797 die diplomat. Carriere ein. 1801 war er als Legationssekretär, 1802 und 1803 als Geschäftsträger in Berlin, 1804-6 als bevollmächtigter Minister am Casseler Hofe thätig. Nach dem Einrücken der franz. Truppen in Berlin wurde er franz. Kommissar bei den preuß. Behörden, leitete bis 1808 die Verwaltung der Domänen und Finanzen in den besetzten Ländern, ging 1809 als bevollmächtigter Minister nach Baden, wurde darauf franz. Generaladministrator in Österreich und erhielt 1810 eine schwierige Sendung mit geheimen Aufträgen nach Warschau. Bei der Eröffnung des Feldzugs von 1812 wurde er Kommissar bei der franz. Regierung in Wilna, und mit dem Rückzuge aus Rußland löste er de Pradt im Gesandtschaftsposten zu Warschau ab. Nach Napoleons Sturz lebte er auf dem Lande und schrieb ein «Exposé comparatif de l'état financier, militaire, politique et moral de la France et des principales puissances de l'Europe» (Par. 1815). Während der Hundert Tage ernannte ihn Napoleon zum Unterstaatssekretär im Ministerium der auswärtigen Angelegenheiten. Nach der Schlacht bei Waterloo wurde er Minister dieses Departements. Nach der zweiten Restauration 1817 zum Abgeordneten gewählt, sprach er gegen die Ausnahmegesetze und für die Zurückberufung der Verbannten; auch war er ein eifriger Verteidiger des Wahlgesetzes. In den Julitagen 1830 ward er von der Provisorischen Regierung zum Minister des Auswärtigen und 11. Aug. von Ludwig Philipp zum Mitgliede des Ministerrats ernannt, aus dem er schon im November schied. Nach dem Siege der Doktrinärs trat er entschieden zur Opposition über. Er wurde 1837 zum Pair erhoben und starb 5. Jan. 1841 zu Paris. Viel Aufsehen machten seine publizistischen und polit. Schriften, wie «Coup d'oeil sur les démelés des cours de Bavière et de Bade» (Par. 1818), «Des proscriptions» (3 Bde., ebd. 1819-20), «De congrès de Troppeau» (ebd. 1821), «Les cabinets et les peuples» (ebd. 1822). Napoleons letztem Wunsche gemäß schrieb B. «Histoire de France. I^{re} époque. Depuis le 18 brumaire jusqu'à la paix de Tilsit» (7 Bde., Par. 1827-38; deutsch von Hase, 6 Bde., Lpz.1830-31) und «II^{me} époque. Depuis la paix de Tilsit jusqu'en 1812» (4 Bde., Par. 1838 -. deutsch von Alvensleben, 6 Bde., Meiß. 1838-40); Gesamtausgabe von A. Ernouf als «Histoire de France sous Napoléon» (14 Bde., Par. 1838-50). Nach seinem Tode gab Mignet heraus: «Souvenirs d'un diplomate», nebst einer Biographie B.s (Par. 1864).

Bignonia L., Pflanzengattung aus der Familie der Bignoniaceen (s. d.). Sie besteht aus etwa 150 aufrechten und kletternden Holzgewächsen des tropischen