469
Conclusion libelli – Condé (Ortschaften)
während sie ihre Bedeutung allerdings im röm. und kanonischen Prozeß hatte. Das heutige Prozeßrecht kennt sie nicht mehr. Nach der Civilprozeßordnung für das Deutsche Reich erfolgt nach Abschluß der mündlichen Verhandlung das Endurteil, sobald der Rechtsstreit zur Entscheidung reif ist. (S. Urteil.)
Conclusĭo libelli (lat.), im alten gemeinen Prozeßrecht soviel wie Klagantrag (s. Klage).
Conclūsum (lat.), Beschluß einer Behörde.
Concomitantĭa, s. Abendmahl (Bd. 1, S. 30 a).
Concord (spr. kóng-). 1) Hauptstadt des Staates New-Hampshire und des County Merrimack, am Merrimackfluß, wurde 1853 zur Stadt erhoben. C. ist Eisenbahnknotenpunkt und hat (1890) 17004 E., eine Staatsirrenanstalt, Denkmal Daniel Websters, ein Staatshaus; Eisengießerei, Granit- und Marmorschleiferei, Geschirr- und Wagenfabrikation. – 2) Ort im County Middlesex in Massachusetts, südlich von Lowell am Concordfluß, mit 4427 E. Ein Granitobelisk zeigt hier die Stelle, wo in der Schlacht bei Lexington (19. April 1775) im amerik. Unabhängigkeitskriege die ersten Engländer fielen.
Concordant (spr. kongkordáng), s. Bariton.
Concordantĭa (mittellat.), s. Konkordanz.
Concordĭa, die Göttin der Eintracht bei den Römern, hatte in Rom mehrere Tempel, unter denen sich der am Abhange des Kapitols ihr zu Ehren von Furius Camillus errichtete und später von Livia und Tiberius erneuerte auszeichnete. Auf röm. Münzen ist die Göttin meist sitzend, mit Füllhorn oder Scepter in der linken, Schale oder Palmzweig in der rechten Hand, dargestellt. Symbolisch wird die Eintracht durch zwei verschlungene Hände bezeichnet. – C. ist auch der Name des 58. Planetoiden.
Concordĭa, Stadt in der argentin. Provinz Entre Rios, rechts vom Uruguay, an der die Stromschnellen Salto Grande umgehenden Eisenbahn nach Caseres, hat 10000 E., Ausfuhr von Pökelfleisch und Paraguay-Thee.
Concordĭa, s. Feuerversicherung.
Concordĭa parvae res crescunt, discordĭa maxĭmae dilabúntur, Citat aus Sallust («Jugurtha», 10): durch Eintracht wächst das Kleine, durch Zwietracht zerfällt das Größte, d. h. Eintracht vermehrt, Zwietracht zerstört.
Concordĭa Sagittarĭa, Gemeinde im Distrikt Portogruaro der ital. Provinz Venedig, am Lemene, an der Stelle einer berühmten Stadt des spätern röm. Kaiserreichs, hat (1881) 2943 E., röm. altertümliche Bauten und einen 1873 wieder ausgegrabenen altchristl. Friedhof mit 160 Grabsteinen. C. S. wurde wahrscheinlich von Augustus als Colonia Julia Concordia gegründet.
Concurrence déloyale (frz., spr. kongkürrángß delŏăjál), s. Arglist (Bd. 1, S. 862 a).
Concursus (lat.), Zusammentreffen, Konkurrenz. C. actiōnum, Klagenkonkurrenz, ist vorhanden, wenn demselben Kläger gegen denselben Beklagten zwei oder mehr Klagen auf denselben Gegenstand zur Verfügung stehen, z. B. der Mieter hat fahrlässig oder böswillig die gemietete Sache beschädigt, sodaß der Vermieter sowohl aus dem Mietvertrage wie wegen des Delikts der Sachbeschädigung auf Schadenersatz klagen kann. Ist dem Kläger das, was er beanspruchen kann, zugesprochen, so kann er die andere Klage nur noch erheben, soweit er damit mehr fordern kann als mit der erledigten. C. duārum causārum lucrativārum ist das Zusammentreffen zweier freigebiger Zuwendungen. Ist mir dieselbe Sache von zwei Personen schenkungsweise versprochen, oder von dem einen schenkungsweise versprochen, von dem andern vermacht, und ich habe sie von dem einen erhalten, so ist mein Anspruch befriedigt. Ich kann von dem andern keine weitere Entschädigung fordern. ^[Spaltenwechsel]
Concursus ad delictum (lat.), in der Strafrechtswissenschaft das Zusammenwirken mehrerer Personen zur Begehung eines Deliktes: Teilnahme im weitern Sinne. Im Gegensatze zur Alleinthäterschaft handelt es sich hier um eine Mehrthäterschaft. Sie ist Mitthäterschaft (gemeinschaftliche Ausführung durch mehrere, von denen jeder die That als die seine gewollt, ohne daß jeder Mitthäter selbst Hand angelegt zu haben braucht, z. B. kann auch der Wachestehende beim Diebstahl Mitthäter sein) oder Anstiftung (s. d.) oder Beihilfe (s. d.): Teilnahme im engern Sinne. In allen diesen Fällen ist der Concursus ein willkürlicher (Concursus facultativus). In andern (Ehebruch, Blutschande, Zweikampf, Aufruhr, s. die betreffenden Artikel) spricht man von Concursus necessarius (notwendige Teilnahme), weil zur Begehung des Deliktes das Zusammenwirken mehrerer Personen begrifflich erforderlich ist. Zu unterscheiden vom C. a. d. ist der Concursus delictorum. (S. Konkurrenz.) – Vgl. Berner, Die Lehre von der Teilnahme am Verbrechen (Berl. 1847); von Buri, Zur Lehre von der Teilnahme (Gießen 1860); Langenbeck, Die Lehre von der Teilnahme (Jena 1868); Schütze, Die notwendige Teilnahme am Verbrechen (Lpz. 1869).
Condamine (spr. kongdamihn), Charles Marie de la, franz. Reisender und Mathematiker, geb. 28. Jan. 1701, betrat die militär. Laufbahn, verließ diese aber, um sich ganz den Wissenschaften zu widmen. Durch Reisen in der Levante und an den afrik. Küsten wie durch mehrere wichtige Schriften vorteilhaft bekannt, wurde er als Adjunkt in die Pariser Akademie der Wissenschaften aufgenommen. Letztere sandte ihn 1735 mit Godin und Bouguer nach Peru, um daselbst Messungen eines Meridiangrades unter dem Äquator für die genauere Bestimmung der Gestalt der Erde zu machen. Die Ausführung dieses Auftrags nahm 10 Jahre in Anspruch. Auf der Rückreise fuhr C. den Amazonenstrom hinab, von dem er die erste auf astron. Berechnungen gegründete Karte entwarf. Auch brachte er von hier das erste Curare (Pfeilgift) mit nach Europa. 1745 nach Paris zurückgekehrt, wirkte er für Einführung der Impfung zum Schutz gegen die Blattern und wurde 1760 in die Académie française aufgenommen. Er starb 4. Febr. 1774. Er schrieb u. a.: «Relation abrégée d’un voyage fait dans l’intérieur de l’Amerique méridionale» (Par. 1745), «Mesure des trois premiers degrés du méridien dans l’hémisphère austral» (ebd. 1751) und «Journal du voyage fait à l’équateur» (ebd. 1751; Suppl., 2 Tle., 1752‒54).
Condé (spr. kongdeh), Name mehrerer Ortschaften in Frankreich, darunter 1) C. (Condate) oder Condé-sur-l’Escaut (spr. ßürleßkoh), Hauptstadt des Kantons C. (84,35 qkm, 10 Gemeinden, 27612 E.) im Arrondissement Valenciennes des Depart. Nord und Grenzfestung an der Mündung der Hayne in die Schelde, am Kanal Condé-Mons und an der an die Franz. Nordbahn anschließenden Lokalbahn Somain-Peruwelz, in einer mit Sümpfen bedeckten Gegend, die durch Schleusen völlig unter Wasser gesetzt
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]