Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cotyledon
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Cotunnitbis Couleur |
Öffnen |
|
Michaelis läuft, sodaß diejenigen Schüler, die beim Schlusse des Jahreskursus noch nicht versetzungsreif sind, in den andern C. übergehen mit der Aussicht, bereits nach einem Halbjahre in die höhere Klasse aufzurücken.
Coty̆le, s. Schwalbe.
Cotylĕdon
|
||
| 87% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Cottiusbis Couleur |
Öffnen |
|
Städte und dem großen Zudrang zu den höhern Unterrichtsanstalten haben manche Gymnasien sogar Parallel- und Wechselcöten nebeneinander einführen müssen.
Cotyle, s. Schwalbe.
Cotylĕdon Dec. (Nabelkraut), Gattung aus der Familie der Krassulaceen
|
||
| 2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0077,
Drogen aus der Abtheilung der Lagerpflanzen |
Öffnen |
|
Epithelium, t Samenhaut (testa), pe Ausseneiweiss (perispermium), k Samenblätter (cotylase s. cotyledones), g Knöspchen (gemmula), r das Würzelchen (radicula) des Embryo.]
^[Abb:Fig. 59. Junge Leinpflanze. A Stengel- (Oberstock). B Wurzel
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0242,
Botanik: Pflanzengruppen, Wurzel, Stengel, Blatt, Blüte |
Öffnen |
|
Blattrosette
Blattschlauch, s. Blatt
Blattskelette
Blattstellung, s. Blatt
Blattzeile, s. Blatt
Cicatrix, s. Blattnarbe
Cotyledon, s. Kotyledonen
Deckblatt
Dekussirt
Divergenz
Dorsum
Endknospe, s. Knospe
Fruchtauge
Gefiedert
Gefingert
|
||
| 1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
|
Hornstrauch, s. Cornus
Korneliuskirschbaum, s. Cornus
Ruhrbeere, s. Cornus
Krameriaceen.
Krameria
Ratanhiawurzel, s. Krameria
Krassulaceen.
Cotyledon
Crassula
Dickblatt, s. Sedum Telephium
Fetthenne, s. Sedum
Hauslaub, s. Sempervivum
|
||
| 1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Kottenbis Kotzebue |
Öffnen |
|
Euphrat- und Tigrisgebiet in das Becken des Urmiasees.
Kotvogel, s. v. w. Wiedehopf.
Kotyäon, Stadt, s. Kutahia.
Kotyle (griech.), Napf, Trinkschale.
Kotyledonen (Cotyledones, Samenblätter, Samenlappen, Keimblätter), das erste
|
||
| 1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Nabburgbis Nabonetos |
Öffnen |
|
des Samens, wo derselbe am Samenträger befestigt ist. - Auch die gewölbte Mitte des Bodens von Trinkgläsern, Flaschen etc. heißt N.
Nabelbruch, s. Bruch, S. 484.
Nabelkraut, s. Cotyledon.
Nabelschwein (Dicotyles Cuv.), Säugetiergattung
|
||
| 1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Suezkanalbis Sukkulenten |
Öffnen |
|
.) unsrer Ebenen- und Gebirgsflora entwickeln vielfach fleischige Blätter. Viel ausgeprägter erscheint die Sukkulenz bei ausländischen Krassulaceen (z. B. Echeveria, Cotyledon, Bryophyllum), bei zahlreichen Mesembryanthemeen des Kaplandes, bei Liliaceen
|
||
| 1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Craspedotabis Crataegus |
Öffnen |
|
in einer gipfelständigen Scheindolde stehenden, im Sommer erscheinenden Blüten als beliebte Zimmerpflanze bekannt ist, werden als Ziergewächse kultiviert; sie verlangen dieselbe Behandlung wie die Arten der Gattung Cotyledon (s. d.).
Crassulacēen, Pflanzenfamilie
|
||