Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Cupuliferen
hat nach 0 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Cuntisbis Cupuliferen |
Öffnen |
632
Cuntis - Cupuliferen
tendm, freilich immer nur klein bleibenden Baum,
der gegen 5 cm lange, lanzettförmige, zugespitzte,
zweizeilig gestellte, schwach sichelförmig gekrümmte
Blätter von glanzend hellgrüner Farbe und eiförmige
Zapfen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Haselfichtebis Haselnußstrauch |
Öffnen |
., ein nicht trocknendes Öl, erstarrt bei -16°.
Haselnußstrauch oder Hasel (Corylus L.), eine zur Familie der Cupuliferen (s. d.) gehörige Gehölzgattung mit wenigen Arten auf der nördl. Erdhälfte, vorzugsweise in Europa und Asien. Von den einhäusigen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Buchdruckerwerkstattbis Buche |
Öffnen |
fertig präparierte Farben, die man nach kurzem Durchreiben sofort verwenden kann.
Buc he ( Fagus L .), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.), in Europa nur
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Hopfenbrüderschaftbis Hopkinson |
Öffnen |
der Cupuliferen (s. d.) mit nur zwei Arten, von denen die eine in der nördl. gemäßigten Zone der Alten Welt, die andere in Nordamerika vorkommt. Es sind Bäume mit einfachen fiedernervigen Blättern und einhäusigen Blüten. Die männlichen sind zu
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Amenophisbis Amerika (Lage und Grenzen) |
Öffnen |
. Der Fruchtknoten ist unter- oder oberständig, die Frucht meist einfächerig und einsamig. Die Ordnung umfaßt die Familien der Cupuliferen (s. d.), Juglandaceen (s. d.), Myricaceen (s. d.), Salicaceen (s. d.), Casuarinaceen (s. d.), Betulaceen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Betulabis Beugung (des Lichts) |
Öffnen |
Fruchtknoten oder aus einem fünfteiligen Deckblatt mit zwei Fruchtknoten. Bei der Fruchtreife fallen die Deckblätter mit den Früchten ab oder verholzen und bleiben an der Spindel. Den B., gewöhnlich zu den Cupuliferen (s. d.) gerechnet, fehlt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
Fruchtbecher (Cupula,
s. Cupuliferen) ausbildet. Jede Frucht pflegt nur
einen Samen einzuschließen, indem von 13 bis
14 ursprünglich vorhandenen Samenknospen des
Fruchtknotens gewöhnlich nur eine zur Entwicklung
kommt. Selten findet man zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Eibischbis Eiche |
Öffnen |
(Quercus L.), Pflanzengattung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.). Ihre sehr zahlreichen Arten, teils Bäume, teils Sträucher, sind namentlich in der gemäßigten Zone der nördl. Hemisphäre, insbesondere in den Vereinigten Staaten Nordamerikas verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Eiche Karls II.bis Eichendorff |
Öffnen |
, Eichelkakao , s. Eicheln .
Eicheln , die Samen der Eiche (s. d.). Sie bestehen aus einem von einer im
trocknen Zustande spröden Schale umhüllten Samenkörper und sind durch eine Becherhülse
( Cupula , s. Cupuliferen ) am Stiele befestigt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
, hat (1890)
1359 E., darunter 236 Katholiken, Postexpedition,
Telegraph, evang. und kath. Pfarrkirche.
Hornbaum,auch Weißbuche, Haine, Hain-
buche, Hagebuche (Oarpinu8 2^.), Pflanzengat-
tung aus der Familie der Cupuliferen (s. d.) mit
9 Arten
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0562,
Systematik |
Öffnen |
.: Urticinen.
1. Fam.: Urticaceen.
2. " Ulmaceen.
21. Ordn.: Amentaceen.
1. Fam.: Cupuliferen.
2. " Juglandaceen.
3. " Myricaceen.
4. " Salicaceen.
5. " Casuarinaceen (?).
6. " Betulaceen.
22. Ordn.: Hysterophyten
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Muzobis Mykenä |
Öffnen |
besonders von Frank untersuchte Erscheinung, die an den feinern Wurzelverzweigungen sehr vieler Pflanzen, besonders aber bei Waldbäumen aus der Familie der Cupuliferen auftritt und dadurch charakterisiert ist, daß jene Wurzeln von Pilzhyphen
|