Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Diskreditieren
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Dekreditieren'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Diskontarbitragebis Diskriminieren |
Öffnen |
einzuführen, sind vereinzelt geblieben. Vgl. Gymnastik.
^[Abb.: Diskoswerfer, nach Myron (Rom, Vatikan).]
Diskrasīt, s. v. w. Antimonsilber.
Diskredīt (lat.), Mangel an Kredit, übler Ruf. Diskreditieren, einen um seinen Kredit, in übeln Ruf bringen
|
||
3% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Diskosbis Dismembration |
Öffnen |
, und im Vatikan zu Nom) erhalten sind, die be-
rühmteste war ss. beistehende Figur). - Vgl. Piuder,
Über den Fünfkampf der Hellenen (Berl.'i867).
Diskredlt (frz.), Mangel an Kredit, schlechter
Ruf; diskreditieren, jemand um seinen Kredit,
seinen
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Dekortbis Dekurio |
Öffnen |
.
Dekourtieren (dekortieren), s. Dekort.
Dekouvrieren (franz., spr. -kuw-), entdecken, offenbaren, zu erkennen geben.
Dekreditieren (franz.), den Kredit, den guten Ruf einer Person oder Sache schmälern; vgl. Diskreditieren.
Dekremént (lat
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Spanierfeigebis Spanische Litteratur |
Öffnen |
ihren Schützling ausnutzen, diskreditieren und schließlich ins Verderben fortreißen. Im Bund mit andern Parteien ist jede Partei im stande, nach einigen Jahren das herrschende Regiment zu stürzen.
[Litteratur.] Lembke, Geschichte von S. (Bd. 1, Hamb
|
||
3% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0874,
von Trupialbis Truppen |
Öffnen |
durchaus nicht geeignet, den Grundwert dieser Einrichtung, den hohen Nutzen derselben und ihre Nachahmungswürdigkeit zu diskreditieren. In England haben schon seit vielen Jahren ganz vornehmlich die Irrenärzte die Zweckmäßigkeit und die unentbehrliche
|
||
3% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0119,
Frankreich (Geschichte 1879-87) |
Öffnen |
und Ordnung der arg geschädigten Staatsfinanzen, nicht durchführen.
In der ägypt. Krisis sträubte sich Freycinet, die Wege Gambettas zu wandeln, ja, um die Politik seines Vorgängers, der ihn 1880 gestürzt hatte, zu diskreditieren, veröffentlichte
|
||
3% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Fahrscheinbücherbis Fälschung |
Öffnen |
oder polit. Feindes,
um diesen zu diskreditieren, von Stapel gelassen. Es
ist nicht immer leicht zu entscheiden, ob die wirkliche
Absicht zu täuschen oder nur eine bloße schulmähige,
rhetorische Übung vorliegt, z. B. in dem Pamphlet
des Sallust gegen
|