Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach het
hat nach 1 Millisekunden 178 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Dondersbis Donegal |
Öffnen |
tierischen Organismus; «Mikrochem. Untersuchung en tierischer Gewebe» (im Verein mit dem niederländ. Chemiker
G. J. Mulder, ebd. 1846), «Die Lehre von den Augenbewegungen» (das sog. Donderssche Gesetz ),
«De harmonie van het dierlijk leven
|
||
87% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Frührenaissancebis Fruska-Gora |
Öffnen |
in der
Zeitschrift «De Gids» ; sein bedeutendstes Quellenwerk ist
«Overblijfsels van geheugenis der bisonderste voorvallen in het leven van de Heere Coenraet Droste, met aanteekeningen» (2
Bde., Leid. 1879); auch giebt F. die Zeitschrift
|
||
75% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Hofrechtbis Hofsystem |
Öffnen |
» (Groningen 1861),
«Het evangelie der apostelen tegenover de twijfelingen en de wijsheid der wereld» (Haag 1861), «Basilides am Ausgang des apostolischen Zeitalters als erster Zeuge
für Alter und Autorität
|
||
70% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Giletbis Gill (David) |
Öffnen |
das Mündungsgebiet
des Amurstroms sowie die nördl. Hälfte der Insel Sachalin. Auf dem Festlande sind sie den Tungusen, auf der Insel Sachalin den Ainu benachbart. Zum
erstenmal finden sie sich in Witsens «Nieuwe Land-Karte van het Noorder- en
|
||
62% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Daduchosbis Dagestan |
Öffnen |
Vreugd; Liederbundel» (Herenthals 1877), «Gedichten» (Brügge 1879),
«Luit en Fluit» (Roeselare 1884) und «Het Lied der Linden» (Tongerloo 1890; 2.
Aufl. 1891). Auch seine mittelniederländ. Lieder: «Dit sijn suverlike liedekens
|
||
62% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0273,
von Löllingitbis Lombardei |
Öffnen |
symbolische opvatting der evangelische geschiedenis en hare jongste bestrijding» (ebd. 1884),
«De symbolische verklaring der evang. geschiedenis» (Utrecht 1884),
«Paulus en de Kanon» (in «Theol. Tijdschr.» , 1886),
«De oorsprong van het
|
||
62% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Ecouenbis Ecuador |
Öffnen |
Flanderns besten
Schriftstellern; sein Stil ist einfach, aber innig und zeichnet sich aus durch lebhafte Schilderung. Von seinen zahlreichen Werken sind hervorzuheben:
«De Bokkenryders in het land van
|
||
53% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Haag (Karl)bis Haararbeiten |
Öffnen |
alljährlich mehrere Aufgaben aus, für deren gelungene Lösung eine goldene oder silberne Medaille mit 400 Fl. gewährt
wird. Die gekrönten Sch riften werden in die Werke der Gesellschaft aufgenommen. – Vgl.
Het Haagsche Genotschap tot verdediging
|
||
53% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Kundusbis Kunigunde |
Öffnen |
. versionem ab Abu Saïdo conscriptam» (ebd. 1854),
«Historisch-kritisch Ondersoek naar het entstaen en de verzameling van de boeken des Ouden Verbonds» (3 Bde.,
ebd. 1861–65; 2. gänzlich umgearbeitete Aufl., Bd. 1 u. 2, 1885–89; deutsch von Th
|
||
53% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
891
Y (ehemaliger Meeresarm) – Yapura
Bourges. In der Chemie ist Y das Zeichen für Yttrium.
Y ( spr. ei ; holländ. Het IJ ),
ehemaliger Meeresarm
|
||
44% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Hardwickbis Häresie |
Öffnen |
der niederländ. Freiheit in 24
Gesängen feiert, erschien 1769 u. d. T. «Aan het Vaderland» . Die 5. Ausgabe, besorgt
von Bilderdijk (1785), enthält viele Umgestaltungen des Urtextes. Auch Dramen schrieb er, von denen
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
Reisebilder: "Een zomer in het noorden" (Arnh. 1861); "Een zomer in het suiden" (das. 1864); "Het belegerde Parijs" (das. 1871) und "Het vermoorde Parijs" (das. 1872); "Weenen. Bezoek aan Wilhelmshöhe, Dresden, Praag etc." (das. 1872); "Waldeck in vogelvlucht
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Schollenbrecherbis Scholz |
Öffnen |
1855, 2. Aufl. 1856); "Geschiedenis der christelijke godgeleerdheid gedurende het tijdperk des Nieuwen Testaments" (das. 1856, 2. Aufl. 1857); "Het evangelie naar Johannes" (das. 1864; deutsch von Lang, Berl. 1867); "De oudste getuigenissen aangaande
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0660,
Niederländische Litteratur (Drama) |
Öffnen |
und Erinnerungen verarbeitete sie in dem reich illustrierten Werke »Het land van Walter Scott« (1887). Den musikgeschichtlichen Roman pflegte Katharina van Rees in mehreren Werken. Zumeist den höhern Gesellschaftskreisen entnahm die thätige Cornelie Huygens
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0294,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
Standpunkt aus betrachtet werden; Modigliani, »Un viaggio a Nias« (Mailand 1890); van Kerckhoff, »Eenige opmerkingen betreffend de zoogenaamde Orang coeboe op Sumatras Westkust« in der »Tijdschrift van het Kon. Ned. Aardrijkskundig Genootschap« 1890, worin
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0350,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Der Humorist Arend Fokke Simons (gest. 1812) verspottete im «Modernen Helikon» geistreich die Sentimentalität und parodierte in seiner «Boertige reis door Europa» und in «Het hoekje van den haard» witzig die Geschichte von Frankreich und England. Anfang
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Niederländer Bandbis Niederländische Eisenbahnen |
Öffnen |
336
Niederländer Band - Niederländische Eisenbahnen
‒82); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (2 Bde., 7. Aufl., Gron. 1886); Busken Huet, Het land van Rembrandt (3 Bde., 2. Aufl., Haarl. 1888); Blok, Geschiedenis van het Nederlandsche volk (Bd
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Hoeksche Waardbis Hof (Lichterscheinung) |
Öffnen |
er die "Reis over Java, Madura en Bali in het midden van 1847" (Amsterd. 1850-1854), "Geschiedkundig overzicht der beoefening van kunsten en wetenschappen in Nederlandsch-Indië", ferner "Batavia in 1740", "Onderzoek naar de oorzaken van het onderscheid
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Jongebis Jonson |
Öffnen |
niederländischen Reichsarchiv angestellt und Aufseher des königlichen Münzkabinetts im Haag, wo er 11. Juni 1853 starb. Von seinen Werken ist besonders zu nennen: "Geschiedenis van het nederlandsche zeewezen" (3. Aufl., von seinem Sohn herausgegeben
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0142,
Niederlande (Konfessionen, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
genannt, zu Rysselt bei Zütphen. Reich sind die N. an Gesellschaften für Wissenschaft und Kunst, hinsichtlich deren wir auf den Artikel "Akademie" (S. 249) verweisen. Die vornehmsten Reichsmuseen und Sammlungen sind: Het Rijksmuseum van Schilderijen
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0147,
Niederlande (Flotte, Kolonien, Wappen, Orden etc.; Geschichte) |
Öffnen |
und Medaillen an Militär- und Zivilpersonen verliehen. Die 1811 aufgehobene Deutschordensballei wurde durch Dekret vom 8. Aug. 1815 wiederhergestellt.
Vgl. van Heusden, Handboek de aardrijkskunde, staatsinrigting etc. van het koningrijk der Nederlanden
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0293,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Asien) |
Öffnen |
Nederlandsch-Indië«, Bd.35, behandelt im Anschluß an Andrees verwandte Arbeit die ihm aus dem malaiischen Archipel bekannt gewordenen Zeichenschriften. Wilken, »Het tellen bij nachten bij de volken van het maleisch-polynesische ras«, ebenfalls in den oben
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Atschinskbis Attacke |
Öffnen |
); eine Specialkarte von A. im Maßstabe von 1:150000 mit begleitendem Text von T. A. Liefrinck, welcher den gegenwärtigen Zustand des Landes behandelt, findet sich in der Tijdschrift van het aardrijkundig Genootschap gevestigt te Amsterdam (Bd. 5, Nr. 2
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Vlarapaßbahnbis Vlissingen |
Öffnen |
(«Spraakleer van het Westvlaamsch»). Folkloristisches findet sich in «Volkskunde», «Rond den Heerd», «Loquela», «Biekorf» (Westvlämisch), «Volk en Taal» (Südvlämisch), «Ons Volksleven» (Antwerpsch-Brabantisch), «’t Daghet in den Oosten» (Limburgisch
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0027,
Aegypten |
Öffnen |
in der Darstellung, können wir ein völlig zuverlässiges Bild von der körperlichen Erscheinung - dem Rassemäßigen - nicht nur der Aegypter sondern auch fremder Völker gewinnen.
^[Abb.: Fig. 21. Flachbild in Kalkstein aus dem Grabe des Cha-Em-Het.
Vorsteher
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Lennepbis Lennox Hills |
Öffnen |
, und eine Sammlung von Dichtungen über das akademische Leben: "Academische idyllen" (1826), bekannt, die indessen nur geteilten Beifall fanden. Allgemeinern Anklang erntete er mit seinen "Nederlandsche legenden", d. h. den poetischen Erzählungen: "Het huis ter
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Walbis Walachei |
Öffnen |
: »Aanteekeningen en bedenkingen op het ontwerp van het wetboek van strafregt« (Assen 1839); »Bydragen tot de geschiedenis en oudheden van Drenthe« (Groning. 1842); »Orationes academicae« (Leid. 1851); »Het Nederlandsche handelsregt« (das. 1863-70, 3
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0659,
Niederländische Litteratur (Lyrik, Roman und Novelle) |
Öffnen |
, die in Indien spielen: »In het gebergte Di-Eng« und »Dajang-Soembi«. Joan Bohl vollendete seine sehr gelungene und mit überreichem Material in Noten versehene Dante-Übersetzung, desgleichen Vosmaer vor seinem Tode (1888) die mustergültige Übersetzung
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Deutsch-Südwestafrikabis Dezimalmaß |
Öffnen |
des Äußern angestellt und war einige Jahre niederländischer Generalkonsul in Rio de Janeiro. Er schrieb: »Het jaar 1566« (Haag 1856); »Gedenkstukken van Johan van Oldenbarnevelt en zyn tijd« (bis 1609, Haag 1860-66, 3 Bde.); »Geschiedenis
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0363,
Friesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
("Fries. Rechtsquellen", Berl. 1840) und M. de Haan Hettema ("Oude Friesche wetten", 2 Tle., Leeuw. 1846-51; "Het Emsiger landregt van 1312", ebd. 1830; "Het Fivelingoër en Oldampster landregt", Dokkum 1841; "Jurisprudentia Frisica", 3 Tle., Leeuw
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Jones' Methodebis Jönköping |
Öffnen |
gründlicher Kenner der niederländ. Geschichte im weitesten Umfange. Neben seinem berühmten Hauptwerke "Geschiedenis van het Nederlandsche Zeewezen" (6 Bde., Haag 1833-48; 2. Ausg., Haarlem 1858 fg.) verdienen besonders erwähnt zu werden "Verhandeling over
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
» (1846); weiter giebt es «Het Centrum», welche als das Organ Schaepmanns betrachtet wird, «De Maasbode» u. a. Unter den radikalen Blättern steht in erster Reihe «De Amsterdammer» (1879), unter den socialdemokratischen, deren es 11 giebt, das von Domela
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
Zeitungen. Die bedeutendsten sind «Het Bataviasche Nieuwsblad», «Het Bataviasche Handelsblad», welche in Batavia, und «De Javabode», welche in Samarang erscheint.
Litteratur zur Geographie und Statistik. D’Amicis, Nederland en zijne bewoners (2. Aufl
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
. Schon seine "Akademischen Idyllen" (1826), die er als Student verfaßte, fanden Beifall. Seinen Ruf als Dichter begründete er mit den "Nederlandsche legenden". Verwandte Stoffe verarbeitete L. auch in den drei größern Dichtungen "Het huis ter Leede
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
der Gedichte besorgte Loosjes (3. Aufl., Haarlem 1842). Seine berühmteste Dichtung, die poet. Erzählung «Roosje», erschien in «Proeven voor het verstand, den smaak en het hart» (Utr. 1784; deutsch von Janssen, Emmerich 1834). B. war es vorzugsweise
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
. übers. von Keijzer, Leid. 1859) und Abu Ishák al Schirási (gest. 1083; übersetzt von Keijzer als "Handboek voor het Mohammedaansche recht", Haag 1853). Auch das Staatsrecht wurde in ein ziemlich ausgebildetes System gebracht, dessen musterhafte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Belladonnabis Bellarmin |
Öffnen |
begeisterten "Vaderlandsche gezangen" (1783) und 1785 weitere "Gezangen" heraus. Sein lieblichstes Gedicht ist die im Gedächtnis der Nation fortlebende Romanze "Roosje", die in den "Proeven voor het verstand etc." (Utrecht 1874; deutsch von Janssen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Berkhampsteadbis Berks |
Öffnen |
verfaßte er sein Hauptwerk, die "Naturlijke historie van Holland" (Amsterd. 1769-79, 11 Hefte mit Kupfern; deutsch, Leipz. 1779-83, 2 Bde.), welcher er später eine "Naturlijke historie van het rundvee in Holland" (das. 1805-1811, 6 Hefte) folgen ließ
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0933,
Bilderdijk |
Öffnen |
Gebieten der Poesie versucht. Schon 1774 gewann er mit dem Gedicht "Over den invloed der dichtkunst op het staatsbestuur" einen Preis; die gleiche Auszeichnung wurde ihm 1775 für "De liefde tot het vaderland" zu teil. Die erste Probe seines Studiums
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Brindleybis Brinkmann |
Öffnen |
Damen und Herren" (übersetzt von W. Berg, Leipz. 1868) und "Der Schwiegersohn der Frau von Roggeveen" (deutsch von A. Glaser, Braunschw. 1876) auch in Deutschland bekannt geworden. Außer diesen sind noch zu nennen die Novellen: "Het vuur dat niet
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von De Laetbis Delambre |
Öffnen |
. Von seinen frühern belletristischen Schriften, welche in Bezug auf Stil und Form für klassisch gelten, sind namentlich der auch wiederholt ins Deutsche übersetzte Roman "Het huis van Wesenbeke" (Antwerp. 1842), die Dorfgeschichte "Het lot
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Dondersbis Dong |
Öffnen |
; deutsch, Wiesb. 1847); "Mikrochemische Untersuchungen tierischer Gewebe" (mit Mulder, Utr. 1846); "De Harmonie van het dierlijk Leven, Openbaring van Wetten" (das. 1847); "Form, Mischung und Funktion der Gewebe und Grundformen" (das. 1849); "Über
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Haagbis Haar |
Öffnen |
kirchlichen Lebens ausschreibt, die eingelaufenen Arbeiten beurteilt und eine Auswahl derselben in fortlaufender Reihe veröffentlicht ("Werken van het Haagsche Genootschap", Leiden). Die Gesellschaft hat insofern einen internationalen Charakter
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Haarlemer Meerbis Haarmücke |
Öffnen |
in Verbindung, den man jetzt trocken gelegt hat. Auf dem ehemaligen Seegrund wohnt jetzt eine Gemeinde von ca. 15,000 Seelen in weithin zerstreuten Ansiedelungen. Vgl. P. Boekel, Geschiedenis van het H. (Amsterd. 1868); Derselbe, Het H. (das. 1872
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Huescarbis Huet |
Öffnen |
, Frankreich und Belgien und kunstgeschichtlichen Schriften, wie "Het land van Rubens" (2. Aufl., Amsterd. 1881), "Het land van Rembrand" (Haarl. 1883; deutsch von Mohr, Leipz. 1886), veröffentlichte er den Roman "Lidewijde" (1868; deutsch von Glaser, Braunschw
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Jörgbis Jormungandr |
Öffnen |
hauptsächlichsten Schriften sind: "Abelard en Heloïse" (Haag 1862); "Charlotte de Corday" (Groning. 1864); "Over het begrip van algemeene geschiedenis" (Amsterd. 1865); "De omwenteling van 1813" (1865-68, 2 Tle.); "Napoleon I et le roi de Hollande" (Haag 1868
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Kattiwarbis Katzbach |
Öffnen |
Südholland, an der Nordsee, bildet mit Katwyk-aan-den-Ryn oder Katwyk-Binnen und mit het Land die Gemeinde Katwyk oder de-beide-Katwyken-en-het-Land, mit dem berühmten Kanal, durch den der Alte Rhein, der sich früher in den Dünen verlor, vermittelst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Kern.bis Kerner |
Öffnen |
in holländischen und andern gelehrten Zeitschriften: "Handleiding bij het onderwijs der nederlandsche taal" (eine nach Grimms Grundsätzen bearbeitete niederländische Schulgrammatik, 7. Aufl., Amsterd. 1884); eine holländische Übersetzung der "Sakuntalâ
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0448,
Landesaufnahme (veröffentlichte Kartenwerke) |
Öffnen |
, Venetien, Parma, Guastalla, Piacenza, Modena, Kirchenstaat, Toscana, Neapel.
[Niederlande.] Topogr. Bureau van het Ministerie van Oorlog. a) Topogr. en milit. kaart van het koningrijk der Nederlanden 1:50,000, 62 Blätter. Hergestellt in Lithographie
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Leeds-Liverpoolkanalbis Leeuwenhoek |
Öffnen |
Werken sind hervorzuheben: eine Ausgabe von Horapollons "Hieroglyphica" (Amsterd. 1835); "Aegyptische Monumenten van het Museum van oudheden te Leyden" (Leid. 1835-82, Heft 1-28); "Papyri graeci musei Lugduni-Batavensis" (das. 1843-85, 2 Bde
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Niederländische Kunstbis Niederländische Litteratur |
Öffnen |
in de XVIe eeuw (das. 1863-70, 4 Tle. [klerikal]); Vitringa, Staatkundige geschiedenis der Bataafsche republiek (Arnh. 1858-64, 3 Bde.); Wijnne, Geschiedenis van het vaderland (6. Aufl., Groning. 1881); Groen van Prinsterer, Handboek
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0157,
Niederländische Litteratur (schöne Litteratur: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
altgriechischen Leben ("Charicles en Euphorion" etc.) das satirisch-humoristische Werk "Het leesgezelschap te Diepenbeek" schrieb; dann folgten Beets mit seiner witzigen "Camera obscura", van Lennep mit seinen Romanen, Oltmans (van den Hage, gest. 1854
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Niederländische Sprachebis Niederländisch-Indien |
Öffnen |
"Aenleiding tot de kennisse van het verhevene deel der nederduitsche sprake" (Amsterd. 1723, 2 Bde.) und Balthasar Huijdecoper durch sein "Proeve van taal- en dichtkunde" (1730; beste Ausg. von Lelyveld und Hinlopen, 1786) und die neue Ausgabe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
Präsidenten gewählt. Seine erste größere Dichtung war "Noami" (Löwen 1840); ihr folgten: "Ambiorix" (das. 1841; 2. Aufl., Brüss. 1846), "Dichtluimen" (Löwen 1842), "Ernst en boert" (Brüssel 1847), "Zwart op wit" (Amsterd. 1853), "Het groote dietsche
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Vis majorbis Vitalität |
Öffnen |
seine Entlassung und starb 21. Sept. 1888. V. schrieb: »Geschiedenis der tariefhervorming in Engelland« (Amsterd. 1849); »Het wisselregt der XIX. eeuw« (das. 1850); »Handboek van praktische staatshuishoudkunde« (4. Aufl., das. 1879); »Handleiding tot
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Niederlassungsvertrag mit der Schweizbis Nielsen |
Öffnen |
de verbinding der vokalen in het Gotisch« und Hippoliet Meerts »Het voornaamwoord Du«, welches Anredewort in den Niederlanden vollständig verschwand und in Belgien im Verschwinden begriffen ist. In deutscher Sprache erschienen: von van Helten
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Phototaxisbis Pissis |
Öffnen |
. Aufl., Haarl. 1883); »Geschiedenis van het Katholicisme« (das. 1865-72, 4 Bde.); »Een studië over de geschriften van Israëls profeten« (Amsterd. 1877); »Studiën over Joh. Kalvyn« (das. 1880, neue Folge 1883); »Verisimilia« (das. 1886); »Geestelijke
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0779,
Rechtswissenschaft, vergleichende |
Öffnen |
. Smith (»Kinship and marriage in early Arabia«, Cambr. 1885) und Wilken (»Over de verwantschap bij de volken van het Maleische ras«, Amsterd. 1883; »Het matriarchaat bij de oude Arabieren«, das. 1884) hervorzuheben sind.
Auch das Eigentum hat sich
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0881,
von Sitting-Bullbis Snellen |
Öffnen |
«, die Unterwerfung des Kaiserreichs Mataram behandelnd, und die historisch-poetischen Reiseerinnerungen »Het land van Walter Scott« (Schiedam 1887, reich illustriert).
Smissen, Baron van der, belg. General, erbat und erhielt 30. Juli 1890 seine Entlassung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Snouck Hurgronjebis Soden |
Öffnen |
mit seiner Dissertation über »Het Mekkaansche feest« den Doktorgrad für semitische Sprachen. Nach weitern Studien in Straßburg (Dezember 1880 bis August 1881), wo er unter Nöldeke Syrisch trieb, wurde er Lektor für mohammedanisches Recht am Seminar
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Verhulstbis Vischer |
Öffnen |
-Bommel 1854-56, 2 Bde.); »Het Eiland Timor« (Amsterd. 1885); »Voornaamste voortbrengselen van Nederlandsch Indie« (das. 1860-66, 4 Tle.); »Het Eiland Sumatra« (das. 1873); »Java«, geographisch, ethnologisch, historisch (Haarl. 1873-82, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
. 16. Nov. 1847 zu Winkel, studierte in Leiden und Groningen und lebt seit 1877 als Gymnasiallehrer in Groningen. Er schrieb: »Maerlants werken, beschouwd als spiegel der dertiende eeuw« (Leid. 1877; 2. Aufl., Gent 1891); »Het kasteel in de 13^{e
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Baker (Valentine)bis Bakonyer Wald |
Öffnen |
in Betracht: «Variae lectiones ex historia philosophiae antiquae» (Leiden 1842), «La retraite de Charles-Quint» (Haag 1842) und «Het huwelijk van Prins Willem me Anna van Sasken» (Amsterd. 1853). Für die Kenntnis des niederländ. Archivs veröffentlichte er u
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1013,
von Bilderdijkbis Bilderschrift |
Öffnen |
). «De geestenwereld» und «Het waarachtig goed», erst nach B.s Tode von David (Amsterd. 1843) herausgegebene Dichtungen, verdeutschte Quack (Stuttg. 1853). Eine Gesamtausgabe seiner «Sichtwerken» besorgte da Costa (16 Bde., Haarlem 1856-59). B. betrieb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Blinkbis Blitz |
Öffnen |
deutschen Landes- und Volkskunde», Bd. 4, Heft 1, Stuttg. 1889), «Transvaal en omliggende landen» (Amsterd. 1889), «Stanley en het donkere werelddeel» (ebd. 1887) und «Het Kongoland en zijne bewoners in betrekking tot de Europeesche staatkunde en den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Geilfusbis Geisa |
Öffnen |
seiner Darstellung gewählt. In dieser Hinsicht sind hervorzuheben: "Het Werkmansleven. Eene zedeschets" (Gent 1849), "Volksverhalen" (ebd. 1860), "Twee Kruideniers. Eene geschiedenis onzer dagen" (ebd. 1864) und "Sofia. Geschiedenis van een meisje uit
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hodenbruchbis Hoevell |
Öffnen |
die Herausgabe und Übersetzung malaiischer Werke, unter andern des Gedichts "Bidasari" (Batavia und Groningen 1843). In seiner "Reis over Java, Madura en Bali in het midden van 1847" (2 Tle., Amsterd. 1849-54) wechselt die malerische Beschreibung der besuchten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Islamitische Kunstbis Island |
Öffnen |
der Religionen auf der Erde, Bd. 6, S. 253.)
Litteratur. Döllinger, Mohammeds Religion nach ihrer innern Entwicklung und ihrem Einflusse auf das Leben der Völker (Regensb. 1838); Dozy, Het Islamisme (Haarlem 1863; französisch von Chauvin: Essai sur
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Niederländisches Indienbis Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
Ausgangspunkt dienen konnten. Sein Hauptwerk ist «Aanleiding tot de kennisse van het verhevene deel der Nederduitsche sprake» (2 Bde., Amsterd. 1723). Neben ihm zeichnete sich besonders Balthasar Huydecoper aus durch eindringende Kenntnis der mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0349,
Niederländische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
seinen Zweck so vollkommen, daß «Het boek van Vader Cats» länger als ein Jahrhundert im Bürgerstande als zweites Hausbuch nächst der Bibel galt. In Allegorie und heiterer Erzählung leistete er Vortreffliches.
Unter den zahlreichen Nacheiferern dieser
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0935,
von Tourte-Cherbuliezbis Toussaint l'Ouverture |
Öffnen |
Arbeiten fanden großen Beifall bei ihren Landsleuten. Noch mehr verbreitete sich ihr Ruf durch "Het Huis Lauernesse" (2 Tle., 1841), ein histor. Roman aus der Reformationszeit, der in mehrere Sprachen übersetzt wurde. Hieran schloß sich ihr vorzüglichstes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Kavierenbis Kay |
Öffnen |
in «Voorloopig Verslag van het eiland Bali» (Verh. Bat. Genootschap 1849‒50). Demselben verdankt man einen Abdruck des «Arjuna-Wiwâha» mit balinesischer Interlinearversion (Batavia 1850) und des «Bhoma-Kâwya» (ebd. 1852). Die zwei ersten Sänge des «Arjuna
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
), "De Vloek" (1841), "Het Huis van Wezenbeke" (1842), "Herman de Schaliedekker, eene Antwerpsche Legende" (1844), "Doktor van Droomenveldt" (1845), "Het lot, eene schets van vlaemsche dorpzeden" (1846), "Eene bruiloft in de XVIde eeuw, Antwerpsche
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0663,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
!
Das het me use treit.
H. M., Basel.
Oingesandt.
Die elegante, stylvolle Ausführung (Handmalerei und Stickerei), der licht- und waschechten patentierten Vorhänge "Palette" des Herrn Knöpfel-Merz in Teufen lKt. Appen-Zell) ist ganz überraschend. Diese
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Amsterdambis Amt |
Öffnen |
, die oberste Stelle. Diese Sammlung wird im nächsten Jahr mit andern Kunstschätzen in das bald vollendete Prachtgebäude (het Ryksmuseum) übersiedeln. Das Museum enthält Meisterwerke ersten Ranges, z. B. Rembrandts Nachtrunde und Staalmeesters, Hondekoeters
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
Bekker |
Öffnen |
Vloten: "Het leven en de uitgelezen werken van E. Wolff-B." (Schiedam 1866) und "Lotse proza-stukken en brieven" (das. 1866).
3) Immanuel, bedeutender Philolog und Kritiker, geb. 21. Mai 1785 zu Berlin als Sohn eines unbemittelten Schlossers, besuchte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Bevagnabis Bevölkerung |
Öffnen |
der zeeländischen Inseln, 40 km lang und zwischen 8 und 10 km breit, im N. durch das Zuidvliet von Nordbeveland, im W. durch den Meeresarm Het Sloe (über den seit 1872 eine Eisenbahnbrücke nach Vlissingen führt) von Walcheren getrennt, im S
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Biertaxebis Bifolisch |
Öffnen |
Biesbosch of het Bergsche Veld genannt), eine morastige, von zahlreichen Wasserarmen durchschnittene, inselreiche Gegend zwischen den niederländ. Provinzen Südholland und Nordbrabant, südöstlich von Dordrecht und nordwestlich von Geertruidenberg
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Bilderkapitälbis Bildhauerkunst (Technisches) |
Öffnen |
" und "Het waarachtig goed" (Amsterd. 1843; deutsch von Quack, Stuttg. 1853). B. bekundet sich in diesen zahlreichen Produktionen als einen gedanken- und phantasiereichen, vielseitig gebildeten und eigenartigen Dichter, der sich zugleich durch eine seltene
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Bornybis Börök |
Öffnen |
erloschen. Vgl. Crawfurd, On the ruins of B. in Java (in den "Transactions of the Litterary Society of Bombay", Bd. 2, Lond. 1823); Leemans, Boro-Boedoer op het eiland Java (Leiden 1873).
Borodin, Alexander, russ. Komponist, geb. 12. Nov. 1834 zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Bosboombis Bosch |
Öffnen |
mit "De graaf van Devonshire" hervor; darauf folgten die Trilogie "Leycester in Nederland" und "Het huis Lauernesse", welch letzteres Werk ihr die meiste Popularität verschaffte und mehrfach übersetzt ward. Von ihren zahlreichen übrigen Romanen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Bossebis Bossuet |
Öffnen |
lateinischen Dichter der neuern Zeit; seine Dichtungen erschienen gesammelt als "Musa Daventriaca" (Deventer 1786) und "Poemata" (das. 1820). Weniger Beifall fand seine "Geschiedenis der staatsomwenteling der Nederlanden in het jaar 1813" (Amsterd. 1817
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Brückenschanzebis Brüdergemeinde |
Öffnen |
in weitern Kreisen aufgenommen ward. Vgl. Ullmann, Reformatoren vor der Reformation, Bd. 2 (2. Aufl., Gotha 1866); Acquoy, Het klooster te Windesheim (Utrecht 1875); Bonet-Mauri), Gérard de Groote (Par. 1878).
Brüder des Leidens Jesu, s. Serviten
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Catoblepasbis Cats |
Öffnen |
und sind deshalb trotz einer gewissen Breite ungemein beliebt geworden. "Das Buch des Vaters C." ("het book van Vader C."), wie die Holländer seine Werke nennen, war noch über ein Jahrhundert nach seinem Tod in den Familien von altem Schrot und Korn
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
" (1851) und "Het geluk van ryk te zyn" ("Das Glück, reich zu sein", 1855) als wahre Meisterwerke hervorzuheben sind. C. hatte inzwischen 1845 den Titel eines aggregierten Professors an der Genter Universität erhalten, schied 1854 aus seiner Stellung an
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
Letterbode", 1844-45) gab er eine Übersetzung der "Nachfolge Christi", Bilderdijks "De geestenwareld en het waerachtig Goed" (Löwen 1843) und "De ziekte der geleerden" (2. Aufl., das. 1854) sowie die "Rymbybel van Jakob van Maerlant" (Brüssel 1858
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Downsbis Dracaena |
Öffnen |
Schrift "De Israëlieten te Mekka" (Haarl. 1864; deutsch, Leipz. 1864) rief von jüdischer Seite eine große Opposition hervor; populär gehalten ist "Het Islamisme" (Haarl. 1863, 2. Aufl. 1880). Neuerdings hatte D. begonnen, zu den bisherigen arabischen
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Duwockbis Duzen |
Öffnen |
Bewegung. Eine erste Sammlung von "Gedichten" erschien 1831; ihr folgten: "Vaderlandsche poezij" (Gent 1839, 3 Bde.); "Natalia" (das. 1842); "Het klaverblad" (Brüssel 1848); "Dichterbespiegeling" (Dendermonde 1849); "Gedichtjes vor kinderen"; "Nieuwe
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Feingutbis Felanitx |
Öffnen |
) und "Ferdinand en Constancia" (1785), die, wie auch seine "Oden en gedichten" (1796-1810, 4 Bde.), das Lehrgedicht "Het Graf" (1792, deutsch 1821) und "De Ouderdom" (1802), starke Einflüsse der deutschen Poesie während der Werther-Periode zeigen. Von seinen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Geldernbis Geldherrschaft |
Öffnen |
, Gedenkwaardigheden uit de geschiedenis van Gelderland (neue Ausg., Arnh. 1851-75, 6 Bde.); Derselbe, Het voornaemste uit de geschiedenis van Gelderland (das. 1869); Meester, Geschiedenis van de staten van Gelderland (Harderwijk 1864).
Geldern, Kreisstadt
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0111,
Gent (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
Citadelle (het Spanjaerds Kasteel), innerhalb deren die St. Bavoabtei lag, stehen nur noch Trümmer der achteckigen, im 12. Jahrh. erbauten St. Machariuskapelle; eine neue, 1822-30 angelegte Citadelle liegt auf dem Blandinusberg, dem einzigen Hügel
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Groenlobis Grog |
Öffnen |
. Jahrh. Daneben schrieb er ein umfassendes "Handboek der geschiedenis van het vaderland" (4. Aufl., Amsterd. 1874, 4 Bde.). Die kirchlichen und politischen Tagesfragen nahmen in nicht geringerm Grad als die Vergangenheit seines Vaterlandes
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0970,
Haag |
Öffnen |
und südlich vom weitberühmten, dem Berliner Tiergarten ähnlichen Park oder "Haagschen Busch" (het Bosch). Letzterer, an die Stadt grenzend, enthält prächtige Alleen, weiterhin dichten Wald, schöne Teiche, einen Hirschpark und das königliche Landhaus "Haus
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Harembis Haren |
Öffnen |
Ödenrode in Nordbrabant. Als Dichter hat er sich bekannt gemacht durch einzelne lyrische Gedichte (darunter "Het menschelijk leven", 1760, ein Rückblick auf sein Leben, voll kräftigen philosophischen Geistes) und eine epische Dichtung: "Gevallen van
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Häresiebis Harfeninstrumente |
Öffnen |
), welches den niederländischen Freiheitskampf feiert und zuerst unter dem Titel: "Aan het Vaterland" erschien (neue Ausg., von Bilderdijk und Feith besorgt, das. 1785, 2 Bde., aber mit vielen Umgestaltungen des Textes). H. schrieb auch lyrische Gedichte
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
denselben jedoch nicht zum Heil gereicht; H. hatte sich von seinem Haß gegen Frankreich verblenden lassen. Er starb 3. Aug. 1720. Seine wichtige politische Korrespondenz wurde von H. J. ^[Hendrik Jacob] van der Heim herausgegeben ("Het archief van
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Herenciabis Hergla |
Öffnen |
letterkunde in de zuidelijke provinciën gedurende het tijdperk 1815-30" (Antw. 1874), "Hoffmann van Fallersleben en de nederlandsche letterkunde" (Gent 1874) und die Biographien von Ledeganck (Antw. 1847) und Theodor van Ryswyk (das. 1850), von seinen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0499,
von Heuschreckenbaumbis Heusler |
Öffnen |
Sprachen", Utr. 1838); "Characterismi principum philosophorum veterum" (Amsterd. 1839). Außerdem sind zu nennen: "Brieven over den aard en de strekking van het hooger onderwijs" (Utr. 1829, 4. Aufl. 1857; deutsch von Weydmann, Kref. 1830) und "De
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Irwellbis Isaak |
Öffnen |
und Licht in dem gegenwärtigen Zustand der Kirche (Frankf. 1855); Köhler, Het Irvingisme (Haag 1876); Miller, History and doctrines of Irvingism (Lond. 1878, 2 Bde.).
Irwell, rechter Nebenfluß des Mersey (s. d.) in England, wichtig für Industrie
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Java (Geschichte)bis Javanische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
tot de kennisvan het landelljk stelsel op J. (Zalt-Bommel 1865, 3 Tle.); J. ^[Johannes] Müller, Beschreibung der Insel J. (2. Aufl., Berl. 1866); Meister, Bilder aus J. (Zürich 1874); Hofdijk, Inlhartje van J. (Amsterd. 1882); Veth, J., geographisch
|