Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Eiffelturms
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
779
Eiffelturm
salls Sichelträger, mittelste Öffnung 165 m). Ferner
schuf er den Staatsbahnhof in Pest, den Pavillon
der Stadt Paris für die Ausstellung 1878 und die
drehbare Kuppel (100000 k^ schwer, leicht von eincr
Person bewegbar
|
||
50% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Eiffelturmbis Eigentum |
Öffnen |
270
Eiffelturm - Eigentum
taucher (Puffinus gavius), so daß die Eidechse auf der einen, ein oder zwei Sturmvögel auf der andern Seite der Höhle hausen. Ob diese eigentümliche Art des Zusammenwohnens auf gegenseitigem Nutzen oder bloßer Duldung
|
||
31% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Ebertbis Eiffelturm |
Öffnen |
215
Ebert - Eiffelturm.
den Tide predictor, konstruiert, die graphisch die in die Gezeitentafeln aufzunehmenden Zahlen darstellt. Zur Analyse der Kurven von registrierenden Flutmessern hat Thomson gleichfalls eine Maschine, den Harmonic
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Figuren) 708 bis 713
Edinbugh (Stadtwappen) 717
Eger (Stadtwappen) 730
Ehewappen 748
Ei 758
Eibenstock (Stadtwappen) 760
Eichstätt (Stadtwappen) 768
Eierstab 776
Eiffelturm 779
Eilenburg (Stadtwappen) 786
Einbeck (Stadtwappen) 789
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Lufttemperaturbis Luzzatti |
Öffnen |
die Temperatur geringen Schwankungen unterworfen ist; so ist der Wasserthermointegrator beispielsweise zur Bestimmung mittlerer Erdbodentemperaturen etc. besonders geeignet. - Über die auf dem Pariser Eiffelturm angestellten Beobachtungen in den obern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0106,
Aufzug (in der Technik) |
Öffnen |
das Oberland mit dem Unterland verbindet. Über die Aufzüge des Eiffelturms s. d.
Unter den Sicherheitsvorrichtungen beim Fahrstuhlbetriebe stehen diejenigen in erster Linie, die bei den an Seilen, Ketten oder Riemen hängenden Fahrstühlen beim Reihen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
A. (s. Taf. II, Fig. 4 u. 2) auf gleichem Boden wie die von 1878 errichtet, im wesentlichen deren System beibehielt, die Haupthalle auf 4400 qm beschränkte, die Zahl der für besondere Zwecke abgetrennten Hallen vermehrte und dem Ganzen im Eiffelturm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0561,
von Manonbis Manövrieren im Wirbelsturm |
Öffnen |
die Luftverdünnung in einem Raum anzeigen und bei allen Vakuumapparaten Verwendung finden.
Das neuerdings von Cailletet am Eiffelturm errichtete Riesenquecksilbermanometer erlaubt die Messung von Pressungen bis 400 Atmosphären und dient auch zur Aichung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
Eiffelturm) aufgeführt.
Bevölkerung.
Die Zahl der Einwohner betrug 1886 bei mehr als 76,000 Wohnhäusern 2,344,550, dagegen 1881: 2,269,023, 1861:1,696,141, 1836: 909,126, 1798: 640,504. Das Anwachsen der Pariser Bevölkerung ist selbstverständlich weniger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
); Sutter u. Schneider, Turmbuch (das. 1888).
^[Liste]
Übersicht der höchsten Türme.
Paris: Eiffelturm 300 m.
Washington: Washingtondenkmal (projektiert) 175 m.
Köln: Dom 156 m.
Rouen: Kathedrale 151 m.
Ulm: (projektiert) Münster
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
überbieten; so plant man einen den Pariser Eiffelturm weit überbietenden Turm.
Aussteuerversicherung. Die im Artikel A. (Bd. 2, S. 137) genannte Anstalt für Militärdienstversicherung (Deutsche Militärdienst-Versicherungsanstalt), welche 1878 von H
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Wendtbis Wernick |
Öffnen |
Brücken, am Eiffelturm u. dgl., vorkommen, mit den gewöhnlichen W. sehr zeitraubend und unbequem wird, so konstruiert man neuerdings vielfach Spezm Unaschinen, welche, den einzelnen Fäl len angepaßt, sich höchst wertvoll erwiejett hab^l.
Zur
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Meteorologie.
Von A. Müttrich u. a.
Eiffelturm (Beobachtungen) 215
Eis (Formen) 217
Flämmchen, blaugrünes 293
Föhn 297
Himmel, blaue Farbe 413
Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479
Lufttemperatur (Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Blažekovićbis Blut |
Öffnen |
Gesellschaft, S. 89.
Bleikabel, s. Fernsprecher.
Blinddarm, s. Chirurgenkongreß.
Blitz, Beobachtungen, s. Eiffelturm.
Blowitz, Heinrich Georg Stephen Adolf Opper, genannt von B., Journalist, geb. 28. Dez. 1825 zu Blowitz in Böhmen, jüdischer
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Mytilenebis Napoleon |
Öffnen |
633
Mytilene - Napoleon.
(Krakau 1881); »Ein Klosterraub im 17. Jahrhundert« (das. 1882); »Fürst Radziwill (Panie Kochanku) im Lichte seines Briefwechsels« (das. 1889); »Bologna und die Jubiläumsfeier« (das. 1888); »Im Schatten des Eiffelturms
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Papsteselbis Paris |
Öffnen |
des Staates über, die Stadt wird Eigentümerin der zwei Kunstpaläste, zweier Galerien und des Ausstellungsparkes. (Der Eiffelturm ist bekanntlich Eigentum einer Aktiengesellschaft.) Das Kriegsärar erhält als Entschädigung für das Marsfeld
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0895,
Staub (Einfluß auf Witterungsvorgänge, Staubmesser, Beseitigungsversuche) |
Öffnen |
einem wolkigen Maitag fand er auf Rigikulm nur 210 Teilchen im Kubikzentimeter, was beinahe der geringsten beobachteten Zahl gleichkam. Allein einige Tage darauf erhielt er bei Regenwetter auf dem Eiffelturm eine ähnlich niedrige Zahl, obwohl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Windbis Wirtschaftsertrag |
Öffnen |
»Lehrproben und Lehrgängen«, Heft 23 (Halle 1890); Kolatschek, Das Wiener Pädagogium 1868-81 (Leipz. 1886).
Wind, Beobachtungen, s. Eiffelturm.
Windischgrätz, 1) Ludwig, Prinz zu, österreich. General, Sohn des Feldmarschalls Fürsten Alfred zu W
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Eisenhutbis Eishöhlen |
Öffnen |
. Hervorragendster Vertreter der letztern Art ist der bei Gelegenheit der mehrerwähnten 1889er Pariser Weltausstellung der Hauptsache nach als Schau- und Repräsentationsstück errichtete Eiffelturm (Taf. II, Fig. 3), ein Meisterwerk der Ingenieurkunst auch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0899,
Staub (Zahl der Staubteilchen in der Atmosphäre) |
Öffnen |
.vydras (Südfrankreich) schwankte der Gehalt zwischen 3550 und 25,000, in Mentone zwischen 1200 und 7200, in Rigikulm zwischen 210 und 2000, auf dem Eiffelturm zwischen 226 und 104,000, in Paris zwischen 160,000 und 210,000, in London zwischen 48,000
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Marsfallbis Marsh |
Öffnen |
. Die Maschinenhalle von 1889 dient jetzt
verschiedenen Zwecken. Unweit des Pont de Jéna, der zum Trocadéro führt, steht der Eiffelturm.
Marsgebirge , Gebirge in Mähren, westlich von den Karpaten und von diesen durch die March getrennt, zieht als waldiger
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0900,
Paris (Kirchen) |
Öffnen |
des Vosges, früher Place Royale, von Häusern aus der Zeit Heinrichs IV. und Ludwigs XIII mit bedeckten Bogengängen umgeben, geschmückt durch ein Standbild Ludwigs XIII. Auf dem Champ de Mars (s. Marsfeld) steht der Eiffelturm (s. d.).
Von Denkmälern
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
eiserne T. von bedeutender Höhe entstanden, wie der Eiffelturm (s. d.) und der Watkinturm (s. d.). - Vgl. Sutter, Turmbuch (Berl. 1888; 2. Aufl. 1895).
^[Fig. 1.]
^[Fig. 2.]
Über T. im Schachspiel s. d.
Turma, die kleinste taktische Einheit
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Watfüßebis Watten |
Öffnen |
Eiffelturms (s. d.), wird im Wembleypark
im NW. von London zwischen Harrow-on-the-Hill und Willesden erbaut; er soll 345 m Höhe erreichen.
Watland , s. Woten .
Watlingsinsel (spr. wott-) , indian. Guanabani ,
San Salvador
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Leuchtturmbis Levertin |
Öffnen |
vom Eiffelturm aus bestimmt worden. Danach erzielt man für die drei in Frankreich gebräuchlichen Systeme folgende Lichtstärken (in bec Carcels; 1 bec Carcel = 7,435 Hefnerkerzen):
System Bei 25 Ampère Stromstärke Bei 50 Ampère Stromstärke Bei 100
|