Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Elisa von Ahlefeldt
hat nach 0 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
5% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Ahausenbis Ahlfeld |
Öffnen |
Lehnsgrafen zu Laurwig besitzt. Der Sohn des letztgenannten, Graf Friedrich von A. (geb. 17. Nov. 1760, gest. 8. März 1832), war der Vater der Elisa von Ahlefeldt (s. d.). Das jetzige Haupt dieser Linie ist Graf Christian von A. (geb. 31. Juli 1844). – Vgl
|
||
4% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0232,
von Ägyptologbis Ahlfeld |
Öffnen |
.
Ahlefeldt, Elisa Davidia Margareta, Gräfin, seit 1810 Gemahlin des Freikorpsführers v. Lützow, geb. 17. Nov. 1790 auf Langeland, begleitete ihren Gemahl zur Bildung des Freikorps nach Breslau und dann auch in das Feld, wo sie die Verwundeten
|
||
3% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Immanenzbis Immermann |
Öffnen |
der Studierenden zu Halle" (Leipz. 1817). Im J. 1817 trat er in den preußischen Staatsdienst, arbeitete bis 1819 als Referendar zu Aschersleben und wurde darauf als Auditeur nach Münster versetzt, wo er die Gräfin Elisa v. Ahlefeldt, die Gemahlin des
|
||
3% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Assimilierenbis Assiniboia |
Öffnen |
die Biographien «Gräfin Elisa von Ahlefeldt» (1857) und «Sophie von Laroche» (1859). Von ihrem Oheim mit der Herausgabe seines
litterar. Nachlasses beauftragt, veröffentlichte sie nach seinem Tode zunächst Band 8 und 9 seiner «Denkwürdigkeiten
|
||
3% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Immersionbis Immerwährender Kalender |
Öffnen |
538
Immersion - Immerwährender Kalender
Elisa von Ahlefeldt (s. d.) folgte, die er bereits in
Münster kennen gelernt hatte und die nun bis zu
seiner Verlobung (1838) mit einer Enkelin des Kanz-
lers Niemeyer bei ihm lebte. In Düsseldorf
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0403,
von Lützowbis Lützschena |
Öffnen |
, im Oktober des Jahres Oberst und 1822 Generalmajor. 1830 zur Disposition gestellt, starb L. 6. Dez. 1834. Seine 1808 mit der Gräfin Elisa von Ahlefeldt (s. d.) geschlossene Ehe wurde 1825 getrennt. - Vgl. Kobersteins Aufsätze in den "Preuß. Jahrbüchern
|