Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Florentinus
hat nach 1 Millisekunden 7 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0912,
von Indentbis Index librorum prohibitorum |
Öffnen |
Fernrohr in Verbindung gesetzt und mit diesem fortbewegt, die Zahl der abgeschnittenen Bogengrade markiert.
Index Florentinus (lat.), ein vor der florentinischen Pandektenhandschrift sich befindendes, aber keineswegs durchweg richtiges Verzeichnis
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0205,
Rechtswissenschaft: Rechtsquellen |
Öffnen |
Brechylogus juris civilis
Corpus juris
Codex Justinianeus
Index Florentinus
Constitutio (Konstitution)
Clementinae constitutiones
Decisio
Glosse
Institutiones
Novellen
Authenticae
Justinianeische Novellen, s. Corpus juris
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Calciumbisulfitbis Calculus |
Öffnen |
und Florentīnus, s. Ära (Bd. 1, S. 779 b).
^[Artikel, die man unter C vermißt, sind unter K aufzusuchen.]
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0148,
Citrus |
Öffnen |
wirklicher Schmuck der Villen und Gärten begünstigter Landschaften gewesen sein; Florentinus beschreibt im 3. Jahrh. n. Chr. die Kultur der Kitreai ganz in der Art der noch heute in Oberitalien gebräuchlichen. Nach Palladius (Mitte des 4. Jahrh.) wuchsen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Grootebis Gros |
Öffnen |
genannten Verein. Er starb, ein Opfer der Menschenliebe, 20. Aug. 1384. Vgl. Bähring, Gerh. G. und Florentinus (Hamb. 1849); Bonet-Maury, G. de G., un précurseur de la réforme au XIV. siècle (Par. 1878); Grube, G. G. und seine Stiftungen (Köln 1883
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0781,
Ära |
Öffnen |
. März 1 v. Chr., in Florenz vom 25. März 1 n. Chr. Man nennt diese beiden auch anderweitig verbreiteten Zeitrechnungen calculus Pisanus und calc. Florentinus (bis 1. Jan. 1750, wo beide Zeitrechnungen abgeschafft).
Die mohammedanische Zeitrechnung
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Bugeybis Bugulma |
Öffnen |
., Supplement op het boegineesch-hollansch woordenboek (Amsterd. 1889).
Bugiardini (spr. budschar-), Giuliano (bezeichnet: Julianus Florentinus), ital. Maler, geb. 29. Jan. 1475 zu Florenz, gest. daselbst 17. Febr. 1554, war ein Schüler
|