Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Emmerich Tököly hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Emmerich)'?

Rang Fundstelle
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0741, von Tokkieren bis Toledo Öffnen
besonderes Territorium, das Tokiotu, mit ca. 1½ Mill. Einw. Tokkieren, s. Tockieren. Toko, Pfefferfresser, s. Tukan. Tököly (Tökely), Emmerich, Graf von, ungar. Magnat, geb. 1656 auf dem Schloß Käsmark im Zipser Komitat, Sohn des protestantischen
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0351, von Kursorisch bis Kurve Öffnen
rebellierenden Bauern so bezeichnete und im 17. Jahrh. sich die Anhänger des Grafen Emmerich Tököly und Franz Rákóczys II. "Kuruzzen" nannten. Daher die von denselben geführten Kriege "Kuruzzenkriege", sowie auch die betreffende Zeit in der ungarischen
3% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0508, Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1608-1671) Öffnen
, die Herrschaft in Ungarn zu befestigen und die ständischen Rechte und die Religionsfreiheit der Ungarn zu beschränken. Eine Verschwörung der Magnaten hiergegen wurde unterdrückt und blutig bestraft (1665-71). Als Emmerich Tököly, das Haupt der Ungarn
3% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0998, Ungarische Litteratur (wissenschaftliche) Öffnen
, Franz Zay, Valentin Homonnai, Franz Wathai und die Chroniken von Stephan Székely und Kaspar Heltai. Im 17. Jahrh. schrieb Emmerich Tököly Memoiren über mehrere seiner Feldzüge; Fürst Johann Kemény und Niklas Bethlen verfaßten Autobiographien
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0887, von Tokiobai bis Toldy Öffnen
in Anwendung gebracht wird. Tököly, Emmerich, Graf von, ungar. Parteigänger von serb. Abkunft, geb. 1656 auf dem Schlosse Kesmark in Ungarn, floh nach dem Tode seines Vaters (1670), der als Teilnehmer an der ungar. Magnatenverschwörung (s. Frangipani
3% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0098, von Leopardo bis Leopold Ⅰ. (römisch-deutscher Kaiser) Öffnen
in Ungarn mit den deutsch-kath. Anhängern des Hauses Habsburg brach 1678, dann 1682 unter Emmerich Tököly (s. d.) in offenen Aufruhr aus. Von den Empörern, den Kuruczen (s. d.), zu Hilfe gerufen und von Ludwig ⅩⅣ. angereizt, stürmten die Türken 1683