Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Ferrara-Florenzer Konzil
hat nach 7 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
sanktioniert, aber vom griech. Volk nicht anerkannt und daher von dem Nachfolger Michaels, Andronikos Ⅱ., wieder aufgehoben wurde. Von der Türkengefahr hart bedroht, schloß Kaiser Johannes Ⅷ. Paläologos 1439 auf dem Ferrara-Florenzer Konzil (s. d.) eine Union
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
äi 8wti8tic^" (Rom 1890) zu-
sammengefaßt.
Ferrara-Florenzer Konzil (1438-45), Kon-
ül, auf dem eine Union zwifchen der röm. und griech.
Kirche abgeschlossen wurde. Obgleich die Abueigung
zwifchen dem abendländ. und Morgenland. Katholi
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
911
Florentiner Konzil - Florenz
Florentiner Konzil, s. Ferrara-Florenzer Konzil.
Florentinerlack, s. Karminlack.
Florentiner Quartett, s. Becker, Jean.
Florentini, ein dem Landsknecht ähnliches Hasardspiel mit 52 oder 32 Karten
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Besprechenbis Bessarion |
Öffnen |
zu Ferrara-Florenz die Union der griechischen und römischen Kirche, zu welch letzterer er 1440 selbst übertrat. Er wurde von Papst Eugen IV. zum Kardinal, von Nikolaus V. zum Bischof von Sabina, dann von Frascati ernannt, verwaltete auch 1450-55
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0690,
Ferrara (Stadt) |
Öffnen |
auf
der Via degli Armari steht vor der Porta Nomana.
In der Kirche San Giorgio, mit Grabmal des Bi-
schofs Noverella von Ant. Nofellino und fchönem
Turm von Viagio Rosfetti, eröffnete Papst EugenIV.
1438 das Ferrara-Florenzer Konzil.
Weltliche Bauten
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Johannes V. (Paläologos)bis Johannes (der Presbyter) |
Öffnen |
. Sultan Murad II. hart bedrängt, faßte I. den
Plan, sich durch die Vereinigung der griech. mit der
röm. Kirche den Schutz des Abendlandes zu er-
werben, und beteiligte sich zu diesem Zwecke 1437
-39 persönlich an dem Ferrara-Florenzer Konzil
(s. d
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Russische Essebis Russische Kirche |
Öffnen |
), eine Wiedervereinigung herbeizuführen, waren resultatlos. Zwar gehörte aus dem Ferrara-Florenzer Konzil (s. d.) 1439 Isidor, der Metropolit von Kiew und Vertreter Rußlands, zu den Unionsfreunden und trat auch der Union bei, konnte sich aber
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Genitalienbis Gennari |
Öffnen |
Kaisers Johannes Ⅷ. Paläologos 1439 an dem Ferrara-Florenzer Konzil (s. d.) teil, trat hier mit Entschiedenheit für die Union der griech. und röm. Kirche ein, bekämpfte dieselbe aber nach seiner Rückkehr, als sie bei dem griech. Volk und Klerus wenig
|