Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Mound
hat nach 1 Millisekunden 25 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0036,
Mounds |
Öffnen |
34
Mounds
Staates Neuyork scheinen einem Zweige der Irokesen anzugehören. Die Steinkisten, die man von Südillinois bis zum nordöstl. Georgien findet, sind das Werk der Delawaren und der ihnen verwandten Shawnee oder Shawano. Gewisse, ganz
|
||
38% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0481,
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.) |
Öffnen |
481
Amerikanische Altertümer (Mounds etc.).
häufig finden sich diese Kjökkenmöddings an der pazifischen Küste Nordamerikas, vermischt mit Knochenwerkzeugen, steinernen Pfeilspitzen, Steinhämmern und zuweilen selbst menschlichen Knochenteilen
|
||
23% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0523a,
Amerikanische Altertümer. I. |
Öffnen |
0523a Amerikanische Altertümer. I.
Amerikanische Altertümer I
1-9. Altertümer aus den Mounds von Nordamerika :
1. Thongefäß (Iowa). 2. Irdene Schale. 3. Topf. 4. Thongefäß. 5. Thonflasche (Arkansas). 6–8. Tabakspfeife (Tennessee, Ohio). 9
|
||
22% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, Simswerk.
Mound City (spr. maund ssitti), Stadt im nordamerikan. Staat Illinois, am Ohio, 15 km von dessen Mündung in den Mississippi, ist Marinestation der Vereinigten Staaten und hat (1880) 1800 Einw.
Mounds und Moundbuilders (spr. maundbilders
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mouches volantesbis Moundbuilders |
Öffnen |
sowie lebhaften Handel.
Moulmain, Stadt in Birma, s. Malmen.
Moulure (frz., spr. mulühr), Kehlung, Simswerk.
Moundbuilders (engl., spr. maundbilders), Bezeichnung für die alten Indianerstämme, welche die Mounds (s. d.) errichteten. Es sind
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 1057,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zwölften Bande. |
Öffnen |
und Umgebung (Karte) 896
Pariser Bauten 898
Parlamentsgebäude I. II. 917
Athenagruppe vom Zeusaltar zu Pergamon (Chromotafel) 1013
Perspektive 1046
-
Abbildungen im Texte:
Seite
Moskau (Stadtwappen) 24
Motion (4 Figuren) 30
Mounds 34
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0296,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Amerika) |
Öffnen |
, Shepherd, »The antiquities of the state of Ohio. Full and accurate description of the works of the mound builders« (Cincinnati 1890), Thomas, »The problem of the Ohio mounds« (Washingt. 1890) und »The circular, square and octagonal earthworks of Ohio
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0525,
von Amerika (Fabrikort)bis Amerikanische Kunst |
Öffnen |
das Mississippithal und die östlich desselben gelegenen Gebiete (s. Mounds und Moundbuilders), die Territorien Neumexiko und Arizona (s. Pueblo-Indianer, Casas-Grandes), Centralamerika (s. Mexikanische Altertümer, Maya, Nicaragua, Darien), die Hochländer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0719,
Edinburgh (Stadt) |
Öffnen |
entstanden ist. Die beide Stadtteile trennende Senke des seit 1816 entwässerten Loch North ist jetzt mit den schönen Anlagen der East- und West-Princes’-Street Gardens ausgefüllt und durch großartige Viadukte (Nord Bridge, Waverley Bridge) und den Mound
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0272,
Anatomie |
Öffnen |
260
Anatomie.
Kisten
Kjökkenmöddings
Küchenabfälle, s. Kjökkenmöddings
Kurgan
Megalithe
Menhir
Mound
Neolithisches Zeitalter, s. Steinzeit
Nurhags
Paalstab
Pfahlbauten
Rath
Renthierzeit, s. Steinzeit
Steintisch, s. Dolmen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Amerikainselnbis Amerikanische Altertümer |
Öffnen |
) an den verschiedensten Punkten der amerikanischen Küsten. In Nordamerika finden wir solche Muschelberge (shell-mounds) längs der Küsten des Atlantischen Ozeans und des Golfs von Mexiko in einer Länge und Breite von zuweilen mehr als 100 m
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0482,
Amerikanische Altertümer (Mexiko, Mittelamerika) |
Öffnen |
und Einfriedigungen und auf vielen Mounds erheben, weisen auf mindestens 1000 Jahre zurück. Ferner liegen die alten Denkmäler niemals auf den jüngsten Flußterrassen, sondern auf den ältern. Die Hügelbauer führten offenbar dieselben auf, ehe die Flüsse im W
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0630,
Anthropologie |
Öffnen |
mit guten Gründen anzweifeln.
In der Neuen Welt spielen die sogen. Mounds (Hügel) und deren Erbauer eine entsprechende Rolle. Es sind riesige, künstlich errichtete Hügel; ihr Inhalt besteht teils aus rohen, teils aus prächtig polierten Stein- sowie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Baktschisaraibis Baku |
Öffnen |
erblickt man Reihen von künstlichen Erhöhungen (mounds), die aus großen ungebrannten Backsteinen aufgeführt sind und Mauern gewesen zu sein scheinen, welche wenigstens 17 m Breite hatten. Über die Ruinen von Baktra s. Balch. Vgl. Wilson, Ariana antiqua
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0319,
Edinburg |
Öffnen |
entwässert und in Gärten (Princes Gardens) verwandelt, später die Eisenbahn hindurchgeführt. Ein 50 m breiter, 295 m langer Damm (the Mound), die 1767-72 erbaute Nordbrücke und die Waverleybrücke stellen die Verbindung zwischen den zwei Stadtteilen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Edinburg |
Öffnen |
, stehen sie auch dem weitern Publikum zur Benutzung offen. In dem 1823-36 in dorischem Stil auf dem Damm (Mound) errichteten Gebäude der Royal Institution befinden sich ein Altertumsmuseum, eine Skulpturengalerie und die Räume der Royal Society und des
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Suttnerbis Svedelius |
Öffnen |
Frühlings- und Sonnenwendfest emporgeworfenen feurigen Rädern, Spuren in Fülle besitzen. Auch in amerikanischen Mounds, auf mexikanischen und peruanischen Denkmälern findet sich eine ähnliche Figur, und das Sonnensymbol der Maquis besteht
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
ttVd. 17)
HlonitOl, Deklamation
Monjuich (Fort), Barcelona 363,2
Monkchester, Newcastle upon Tyne
Monkenberg, Stromberg 2) l481,i
Mont's Mound, Amerikanische Altert.
Monkullu, Italienisch-Ostafrika (Vd.
17) 463, 464,1
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0034,
Amerikanistenkongreß (Paris 1890) |
Öffnen |
Baye sprach über Pfeilspitzen aus einem Mound in der Nähe der Missourimündung, Ehrenreich demonstrierte Photographien der Indianerstämme, die er als Begleiter von den Steinens und auf seiner Fahrt den Araguay abwärts aufgenommen hatte. Er hob hervor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Cherchellbis Cherson |
Öffnen |
Wahrschein-
lichkeit dafür vorhanden, daß sie identisch sind mit
den Alligewi oder Talligewi, von denen die Sagen
der Algonkin und Irokesen melden, welche die großen
Mounds des Ohiothals aufgerichtet haben. Der
ihnen angewiesene Bezirk im Norden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Edinburgh (Alfred, Herzog von)bis Edison |
Öffnen |
, der auch der große Botanische Garten im NW. der Stadt gewidmet ist sowie ein Architektenverein. Die Volksbibliothek verleiht wöchentlich 12000 Bände. Der Kunst sind gewidmet: die Nationalgalerie am Mound mit Gemälden ital., span. und brit. Meister sowie
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Sackzehntbis Sá da Bandeira |
Öffnen |
8. (spr. dam dü), s. Da-
men vom heiligen Herzen Jesu. - Über die 3oci6t6
du 8Hci-6-(^(Nui- s. d.
3a.oriKoa.ti (lat.), s. I.ap8i.
Sacrificialmounds (engl., spr. ßäckrififchel-
maunds), s. Mounds (Bd. 12, S. 34d).
5a.oritioiuin (lat
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Sambasbis Sambre |
Öffnen |
Kjökkenmöddingern (s. d.) der dän. Küsten und den Shell-Mounds der
Amerikaner beobachteten Verhalten erweisen sich die S. in der Regel deutlich geschichtet. Und zwar folgen übereinander Ansammlungen von
Muschelschalen (Austern, Miesmuscheln
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Ohio-Erie-Kanalbis Öhlenschläger |
Öffnen |
, außerdem eine Anzahl medizinische, einige Rechts- und theol. Schulen. Die öffentlichen Schulen werden durchschnittlich täglich von 563480 Kindern besucht. Vorhistor. Erdaufwürfe, «Mounds», finden sich namentlich im Licknigthale, bei Chillicothe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
-, eine Staats- und 5 Sparbanken. - 2) Hauptort des County Licking in Ohio, nahe dem Zusammenfluß der Quellflüsse des Licking, am Ohio-Erie-Kanal, nicht weit von reichen Kohlenlagern, mit natürlichem Gas und bekannten Mounds, zählt (1890) 14270 E
|