Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Gontscharow
hat nach 0 Millisekunden 14 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0159,
von Gonnorbis Gontscharow |
Öffnen |
157
Gonnor - Gontscharow
in seine Vaterstadt wurde er 1792 ord. Professor
des röm. Rechts, dann Professor des Staatsrechts,
1799 Professor des Staatsrechts zu Ingolstadt,
1800 in Landshut, 1804 ständiger Prokanzler die-
ser
|
||
40% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Gonnosbis Gonzaga |
Öffnen |
.
Gontschárow, Iwan Alexandrowitsch, einer der bedeutendsten russ. Romanschriftsteller, geb. 6. Juni (alten Stils) 1813 in Simbirsk als Sohn eines einfachen russischen Kaufmanns, der früh starb. Obgleich die Mutter eine Frau fast ohne Bildung war, sorgte
|
||
40% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Glykosebis Gorresio |
Öffnen |
1891 das 45. russische Asowsche Infanterieregiment seinen Namen.
Gomes de Amorim, Francisco, portug. Dichter, starb 5. Nov. 1891.
Gontschárow, Iwan Alexandr., russ. Romanschriftsteller, starb 27. Sept. 1891 in St. Petersburg.
Gorresio
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0054,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und Bestrebungen formulierend, ihnen den Namen gebend und Typen zeichnend, welche dann im Leben vorkommenden Charakteren Abrundung und ganzen Parteien ihre Benennung verliehen. Vor allen sind es Turgenjew und Gontscharow, an deren Romanen, in chronologischer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Oblationbis Oboe |
Öffnen |
Verschließung eines Gefäßes; oblitterieren, ausstreichen, tilgen.
Oblomowismus (russ. Oblomovscina), ein nach dem Roman "Oblomov" von Gontscharow (s. d.) gebildetes Wort zur Bezeichnung von Charakteren, denen es bei aller Befähigung und Bildung doch an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Obligationenrechnungbis Obmann |
Öffnen |
durch organische Verwachsung der Wandungen, z. B. Verschluß der Nabelgefäße nach der Geburt. Oblitterieren, ausreichen, tilgen, nicht fortbestehen lassen; verschließen.
Oblomowismus, ein nach dem Roman "Oblómow" von Gontscharow (s. d.) gebildetes Wort
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum dreizehnten Band |
Öffnen |
, herausgegeben von Schmitz (Berlin, bei Siemenroth und Worms, halbjährlich 6 Mk.).
J. J. Terwen in Alkmaar. Der Artikel "Gontscharow" steht an seiner richtigen Stelle (Bd. 7, S. 513).
W. H. in Königsberg. Ihrem Wunsch gemäß, geben wir Ihnen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0053,
Russische Litteratur (Nationallitteratur im 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
auf Turgenjew und Gontscharow) von Typen in der Romanlitteratur Bedeutung hat, hat "Eugen Onegin" zum Ahnherrn. Bevor noch das Werk im Druck erschien, hatte sich handschriftlich die von der Zensur unterdrückte Komödie "Góre ot umá" ("Wehe dem Gescheiten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0809,
Russische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
der kulturfeindlichen, Kunst und Wissenschaft mißachtenden Richtung Tolstois, der in krankhafter Verbildung des Geistes das Bedeutendste, was er geleistet, nun selbst verleugnet. Der greise Belletrist Iwan Gontscharow hat prächtige Typen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Gontscharow, Iwan Alexandrowitsch, russ. Romanschriftsteller (27. Sept. 1891)
Gorresio, Gasparre, Sanskritist (21. Mai 1891)
Gräb, Paul, Maler (4. Jan. 1892)
Grant, James Augustus, engl. Reisender (12. Febr. 1892)
Grätz, Heinrich, jüd. Theolog
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
Thätigkeit, um ihn scharten sich alle bedeutenden jungen Schriftsteller (Turgenjew, Gontscharow, Nekrasow u. s. w.). 1846 reiste er seiner Gesundheit wegen nach Südrußland und wurde nach seiner Rückkehr Mitarbeiter am Nekrasowschen "Zeitgenossen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Glasseidebis Glasurerz |
Öffnen |
, I. Turgenjew, Gontscharow,
Ostrowskij u. a. – Vgl. die Festschrift zum 100jährigen Jubiläum der Firma (russ., Petersb. 1882).
Glasur , ein glasartiger Überzug auf keramischen Gegenständen und Gefäßen, der denselben Glanz
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0055,
Russische Litteratur |
Öffnen |
(die ersten Skizzen aus dem "Tagebuch eines Jägers"), I. Gontscharow ("Die gewöhnliche Geschichte", 1847), F. Dostojewskij ("Arme Leute", 1846), etwas später L. Tolstoj ("Kindheit", "Knabenalter" u. a.), zu denen mehrere weniger bedeutende, aber doch
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0892,
von Tolstoj (Lew Nikolajewitsch, Graf)bis Tolteca |
Öffnen |
im Aug. 1855» schildern seine Kriegseindrücke. 1856 trat er in Petersburg in freundschaftliche Beziehungen zu Turgenjew, Gontscharow, Ostrowskij, Grigorowitsch und Drushinin und schrieb hier unter anderm die «Aufzeichnungen eines Marqueurs», den
|