Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

157

Hicks Beach - Hidschr

größtenteils arab. Reiter, angegriffen, erfocht jedoch einen glänzenden Sieg. H. ließ einen Teil seiner Truppen am Weißen Nil stehen, kehrte nach Chartum zurück und organisierte im Lager von Omdurman, Chartum gegenüber, ein neues Expeditionskorps. Zu Anfang August wurde H. der Oberbefehl über alle im Sudan stehenden ägypt. Truppen übertragen. Am 9. Sept. rückte H. mit 14000 Streitbaren und zahlreichem Train den Nil aufwärts bis Duem, ließ dort in wohlbefestigter Stellung 2000 Mann stehen, näherte sich 1. Nov. von Südwesten her der Stadt El-Obeid, schlug die Vortruppen des Mahdi, teilte hierauf vorübergehend sein Heer und wurde 3. Nov. bei Melbeis und Kasgil von sehr überlegenen Kräften überraschend angegriffen. Nach einem blutigen Kampfe gelang es zwar, das Heer 4. Nov. wieder zu vereinigen, doch war man von den Wasserstellen abgedrängt worden und hatte bereits die gesamte Munition verbraucht. H.’ ganzes Heer wurde vernichtet, er selbst fiel im Kampfe. ‒ Vgl. Colborne, With Hicks Pasha in the Soudan (Lond. 1884).

Hicks Beach, Sir Michael, s. Beach.

Hicksīten, s. Quäker.

Hicks Pascha, s. Hicks, William.

Hic niger est (hunc tu, Romāne, cavēto!), «Dieser ist schwarz», d. h. ein Bösewicht («vor diesem, Römer, hüte dich!»), Citat aus Horaz’ «Satiren» (I, 4, 85).

Hic Rhodus, hic salta! («Hier ist Rhodus, hier springe!», d. h. hier gilt’s! hier laß sehen, was du kannst!), lat. Sprichwort, welches auf einer Fabel des Äsopus beruht. Einem Prahler, der sich rühmt, daß er in Rhodus einst einen gewaltigen Sprung gethan habe, und sich auf die Zeugen beruft, die es dort mit angesehen hätten, antworten die Umstehenden: «Freund, wenn’s wahr ist, brauchst du keine Zeugen; hier ist Rhodus, hier springe.»

Hidalgo (spr. id-), mexik. Goldmünze von 10 Pesos oder Piastern (s. d.), trat 1861 an die Stelle der Onza von 16 Piaster im gesetzlichen Gewicht von 16,9152 g, bei einer Feinheit von 875 Tausendstel, also (zum Preise von 2790 M. für 1 kg Feingold) = 41,2942 M. Auch doppelte, halbe, Viertel- und Zehntel-Hidalgo werden geprägt.

Hidalgo (span., spr. id-), im Portugiesischen Fidalgo, d. h. jemandes Sohn, ist daselbst der Titel des niedern Adels. Die H. zerfallen in geborene (H. de naturaleza) und in privilegierte (H. de privilegio), die den Adel entweder vom Könige erhalten oder durch Kauf erworben haben. Einige alte Geschlechter und die Ordensritter ausgenommen, genießen die H. vor bürgerlichen Leuten fast keinen Vorzug. Ihr einziges Vorrecht ist die zu Madrid unter dem Vorsitz des Königs (resp. der Königin) bestehende Adelskammer (cuerpo colegiado de caballeros hijosdalgo).

Hidalgo (spr. id-), mexik. Staat, auf dem Hochlande und am Abfalle desselben gegen O. gelegen, hat 23170 qkm und (1892) 506028 E., d. i. 22 auf 1 qkm, besteht aus Kreidegebirge und vulkanischen Felsarten; der Cerro Canjando erreicht 2860 m Höhe. Die Bewässerung ist schwach, doch entspringen auf der Hochebene von H. selbst die Quellflüsse des Rio San Juan, Nebenflusses des Rio Panuco. Mehrere Lagunen bedecken die Hochflächen. Neben Landwirtschaft und Viehzucht wird Bergbau betrieben. Hauptstadt ist Pachuca (s. d.). Die Eisenbahn berührt den Südwestrand des Staates.

Hidalgo y Costilla (spr. idallgo i kostillja), Miguel, mexik. Patriot, geb. 8. Mai 1753, war Priester in Dolores in Guanajuato und beförderte im Gegensatz zu dem span. Kolonialsystem die Hebung des Landes durch Einführung neuer Industriezweige; 1809 nahm er an der Verschwörung gegen Spanien teil und trat 15. Sept. 1810 an die Spitze einer bewaffneten Erhebung. Am nächsten Tage erließ er den «Grito de dolores» (Schmerzensschrei), eine Art Unabhängigkeitserklärung Mexikos. Er nahm mehrere Städte und bedrohte die Hauptstadt, wurde aber 17. Jan. 1811 geschlagen, bald darauf gefangen und 27. Juli 1811 in Chihuahua erschossen. In dem Andenken der Mexikaner lebt er als Nationalheld fort.

Hiddēkel, s. Chiddekel.

Hiddemann, Friedrich, Genremaler, geb. 4. Okt. 1829 in Düsseldorf, besuchte 1848‒56 die dortige Akademie als Schüler Hildebrandts und Schadows. Anfangs betrieb er die Historienmalerei, dann jedoch das volkstümliche Genre, das er humorvoll darstellte. Unter seinen ersten Bildern wurde besonders Der Besuch im Kerker beifällig aufgenommen. Es folgten nun Reisen nach der Schweiz, Belgien, Holland und Frankreich. Ferner sind vorzügliche Bilder: Der Dorfarzt, Das westfäl. Begräbnis (Galerie zu Karlsruhe), Der Schiffbau im Kleinen (Schloß Babelsberg), Aus vergangenen Zeiten (gestochen von Dinger), Das Dilettantenquartett (Galerie zu Königsberg), Das Picknick (1883). Auch historisch gefärbte Genrebilder, wie: Die Werber Friedrichs d. Gr. (1870; Berliner Nationalgalerie) oder das 1886 entstandene Bild: Bei gespannter Bank (westfäl. Femgericht im vorigen Jahrhundert), gelangen ihm trefflich. Im Fache der Illustration machte er sich durch seine auch im Holzschnitt erschienenen Zeichnungen zu Fritz Reuters «Ut mine Stromtid» bekannt. H. starb 19. Jan. 1892 in Düsseldorf.

Hiddenīt, Edelstein, eine nach seinem Finder Hidden benannte Varietät des Spodumens (s. d.). Wegen seiner, derjenigen des Smaragds nahezu gleichkommenden schönen grünen Farbe nennt man ihn auch Lithiumsmaragd, obgleich er mit Smaragd sonst keine Verwandtschaft hat. Der H. zeigt prismatische Krystallformen; außer smaragdgrünen giebt es auch oliven- und gelbgrüne Individuen. Hauptfundort ist Stony Point (in Alexander County, Nordcarolina), wo er sich mit Beryll, Quarz, Rutil und Granat zusammen findet und durch die Emerald and Hiddenite Mining Company ausgebeutet wurde. In den ersten Jahren (1881- 82) gewann man für 7500 Doll. H. und noch 1886‒88 wurden für 4500 Doll. rohe Steine verkauft; jetzt soll die Fundstätte erschöpft sein.

Hiddensee, Insel an der Westseite Rügens, von dem es 1308 durch eine Sturmflut getrennt wurde, ist 18 km lang, ¼-3 km breit. H. litt auch 1867 und 1872 durch Sturmfluten. Die höchste Erhebung (70 m) der Insel heißt der Dornbusch. H. hat 6 Ortschaften mit 750 E., in dem Hauptort Kloster Ruinen eines Cistercienserklosters.

Hide of land (spr. heid ŏf länd), engl. Feldmaß, s. Acre.

Hidri, weißer Arsenik, s. Arsenikesser.

Hidrōa (grch.), Schwitzbläschen; Hidroadenītis, Schweißdrüsenentzündung; hidrokritische Zeichen, vom Schwitzen hergenommene kritische Zeichen; Hidrotĭca, schweißtreibende Mittel.

Hidschâz, s. Hedschas.

Hidschr (El-Hedschr oder Medâïin-Sâlih), Pilgerstation auf dem Wege von Damaskus nach