Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Hohenlohe-Öhringen
hat nach 5 Millisekunden 10 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Hohenlohe-Öhringenbis Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu) |
Öffnen |
268
Hohenlohe-Öhringen - Hohenlohe-Schillingsfürst (Chlodw. Karl Victor, Fürst zu)
eine der thatkräftigsten Stützen der deutschen Kolo-
nialpolitik und wurde 1891 in den Kolonialrat be-
rufen. In der preuß. Armee bekleidet er den Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0048,
von u. i.bis Ujfalvy |
Öffnen |
Fürsten von Hohenlohe-Öhringen (s. d.), dessen sämtliche in Oberschlesien belegenen Fideïkommißherrschaften durch
Kabinettsorder vom 18. Okt. 1861 zum erblichen Herzogtum U. erhoben worden sind.
Ujest , Herzog von, s. Hohenlohe-Öhringen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Eichenrindenlausbis Eichhorn |
Öffnen |
. 1855) heraus.
Eichhorn, 1) Johann Gottfried, Orientalist und Historiker, geb. 16. Okt. 1752 zu Dörrenzimmern im Fürstentum Hohenlohe-Öhringen, studierte in Göttingen, ward Rektor zu Ohrdruf, 1775 Professor der orientalischen Sprachen zu Jena
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0720,
von Erbämterbis Erbe |
Öffnen |
geschaffen: der Reichserbmarschall (Hohenlohe-Öhringen), der Reichserboberhofmeister (Waldburg-Zeil-Wurzach), der Reichserboberkämmerer (Löwenstein-Wertheim) und der Reichserbpanner (Zeppelin). Die aus älterer Zeit stammenden E. des Erbkämmerers (Freiherr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0930,
Günther |
Öffnen |
Mathilde von Hohenlohe-Öhringen, von der er sich 1852 scheiden ließ.
Günther, 1) Johann Christian, Dichter, geb. 8. April 1695 zu Striegau in Niederschlesien, erregte schon auf der Schule zu Schweidnitz durch sein poetisches Talent Aufsehen, widmete sich
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Ohrenmakibis Ohrringe |
Öffnen |
Körpers die beste Behandlung ist. Gegen die Krankheitserscheinungen sind Morphium oder Chloral zu empfehlen.
Öhringen, Oberamtsstadt im württemberg. Jagstkreis und Hauptort der dem Fürsten von Hohenlohe-Öhringen gehörigen Standesherrschaft Ö. (356 qkm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Uhrdifferenzbis Ujfalvy |
Öffnen |
, Bierbrauerei, Gerberei, lebhafte Viehmärkte und (1885) 2518 Einw. U. erhielt 1222 deutsches Stadtrecht. Von U. führt der Fürst von Hohenlohe-Öhringen (sonst Ingelfingen) den Herzogstitel (s. Hohenlohe).
Ujfalvy, Karl Eugen U. von Mezo Kovest
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Centralgenossenschaftskassebis Centrum |
Öffnen |
. Vorsitzender ist seit März
1885 Obcrregierungsrat z. D. Wittich; Ehrenvor-
sitzender der Erbprinz von Hohenlohe-Ohringen.
^Central-Weichen- und Signal-Stellvor-
richtungen. Nach §. 3 der Betriebsordnung für
die Haupteisenbahnen Deutschlands vom
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Neuencampbis Neues Deutschland |
Öffnen |
. Standesherrschaft Hohenlohe-Öhringen, mit Altertumssammlung und Krankenhaus; Mühlenbau, Sandsteinbrüche.
Neue Preußische Zeitung, gewöhnlich (nach dem Eisernen Kreuz im Titelkopf) Kreuzzeitung genannt, das Organ der evang. Hochkonservativen, Vertreterin des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ohrenmakibis Öhringen |
Öffnen |
Güter nur Hohenlohische Besitzungen, insbesondere die Standesherrschaft Ö. des Fürsten von Hohenlohe-Öhringen (s. d.). – 2) Oberamtsstadt im Oberamt Ö., am Kocherzufluß Ohrn und an der Linie Heilbronn-Crailsheim (Kocherbahn) der Württemb. Staatsbahnen
|