Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

264

Neuencamp – Neues Deutschland

Ruz. Der See friert nur selten zu, zuletzt 1789, 1830 und 1880. Bei Estavayer und Cortaillod hat man Pfahlbauten gefunden. Seitdem dem ganzen linken Ufer entlang, auf dem rechten von Yverdon bis Estavayer, Eisenbahnen führen und die Schifffahrt durch die Tieferlegung infolge der Juragewässerkorrektion (s. d.) erschwert wurde, wird er nur noch zwischen Neuchâtel und Murten (mit Benutzung der Broye und des Murtensees) und zwischen Neuchâtel und Estavayer von Dampfbooten befahren.

Neuencamp, s. Neuenkamp.

Neuendorf bei Potsdam, Kolonie und Dorf im Kreis Teltow des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, bis 1883 zu Nowawes (s. d.) gehörig, 2 km östlich von Potsdam, rechts an der Nuthe, unweit deren Mündung in die Havel, an der Linie Berlin-Potsdam (Station Nowawes-N.) der Preuß. Staatsbahnen, mit Vorortverkehr nach Berlin (Potsdamer Bahnhof und Stadtbahn), hatte 1890: 3283, 1895: 4144 evang. E., meist Weber, evang. Kirche; Baumwoll-, Kammgarn- und Seidenspinnerei.

Neuengland, engl. New England, der nordöstl. Teil der Vereinigten Staaten von Amerika, der die Staaten Maine, New-Hampshire, Vermont, Massachusetts, Rhode-Island und Connecticut (s. diese Artikel) umfaßt. N. wurde seit Anfang des 17. Jahrh. besonders von engl. Puritanern besiedelt und bildete lange Zeit hindurch den Mittelpunkt des polit. und intellektuellen Lebens in den Vereinigten Staaten. – Vgl. Palfrey, History of New England (5 Bde., Bost. 1859‒90).

Neuenhain, Dorf im Obertaunuskreis des preuß. Reg.-Bez. Wiesbaden, hatte 1890: 1038, 1895: 1181 E., darunter 536 Evangelische, Postagentur, Fernsprechverbindung, Rekonvalescentenanstalt, Wasserleitung, elektrische Beleuchtung, einen Stahlbrunnen, Weinbau und wird als Luftkurort besucht.

Neuenhaus, Stadt im Kreis Grafschaft Bentheim des preuß. Reg.-Bez. Osnabrück, an der Vechte und an der Nebenlinie Bentheim-N. (29 km, Bentheimer Kreisbahn), Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Osnabrück), hatte 1890: 1211, 1895: 1210 E., darunter 241 Katholiken und 47 Israeliten, Post und Telegraph; Tabak- und Cigarrenfabrikation, Schiffahrt und bedeutende Viehmärkte.

Neuenkamp. 1) N. oder Neuencamp, Dorf im Kreis Bergen auf Rügen des preuß. Reg.-Bez. Stralsund, auf der preuß. Insel Rügen, 4 km südlich von Putbus am Rügenschen Bodden, hat (1895) 192 E. und in der Nähe ein Standbild des Großen Kurfürsten, aus Sandstein auf einer 7,5 m hohen Granitsäule (von Stürmer) an der Stelle errichtet, wo er 13. Sept. 1678 zur Vertreibung der Schweden landete. – 2) Kloster bei Franzburg.

Neuenkirchen am Steinfeld, Marktflecken in Österreich, s. Neunkirchen.

Neuenrade, Stadt im Kreis Altena des preuß. Reg.-Bez. Arnsberg, Sitz der Kreisschulinspektion, hatte 1890: 1750, 1895: 1848 E., darunter 393 Katholiken, Post, Telegraph, evang. und kath. Kirche, Denkmal Kaiser Wilhelms I., Rektoratsschule; Fabriken für Ahlen, Klavierstifte, Schuhnägel, Nieten, Britanniawaren und Schnallen, Drahtzieherei und ‑Weberei, Messinggießereien.

Neuenstadt, 1) Bezirk im schweiz. Kanton Bern, hat 56,6 qkm und (1888) 4474 E., darunter 231 Katholiken, in 5 Gemeinden. – 2) N., franz. Neuveville, Hauptstadt des Bezirks N., auf dem linken Ufer des Bieler Sees, am Fuße des von einer mächtigen Burgruine gekrönten Schloßberges (534 m), an der Linie Basel-Biel-Lausanne der Jura-Simplon-Bahn, hat (1888) 2368 E., darunter 209 Katholiken, Post, Telegraph, Museum mit Pfahlbau-Altertümern, burgund. Waffen u. s. w., mehrere Pensionate; Gerberei, Uhrenindustrie, Obst- und Weinbau. Nördlich von N. der Chasseral (s. d.).

Neuenstadt am Kocher, Stadt im Oberamt Neckarsulm des württemb. Neckarkreises, 3 km von der bad. Grenze, an der Mündung der Brettach in den Kocher, Sitz eines Kameralamtes, hatte 1890: 1377 E., darunter 38 Katholiken, 1895: 1361 E., Post, Fernsprechverbindung, Reste der alten Befestigung, Kirche mit Gruft der Herzöge von Württemberg-Neuenstadt, ein Schloß, 1565 von Herzog Christoph erbaut, und eine Lateinschule. Eine uralte Linde von 2,6 m Durchmesser steht hier auf einer alten Gerichtsstätte.

Neuenstein, Stadt im Oberamt Öhringen des württemb. Jagstkreises, am Epbach und an der Linie Heilbronn-Crailsheim der Württemb. Staatsbahnen (Kocherbahn), hatte 1890: 1526, 1895: 1403 E., darunter 23 Katholiken, Post, Telegraph, Kirche mit dem marmornen Grabmal des Grafen Julius Wolfgang von Hohenlohe (gest. 1698), der sich im Türkenkriege auszeichnete, Stammschloß der Neuensteiner Linie (1568), seit 1878 Eigentum der fürstl. Standesherrschaft Hohenlohe-Öhringen, mit Altertumssammlung und Krankenhaus; Mühlenbau, Sandsteinbrüche.

Neue Preußische Zeitung, gewöhnlich (nach dem Eisernen Kreuz im Titelkopf) Kreuzzeitung genannt, das Organ der evang. Hochkonservativen, Vertreterin des altpreuß. Adels und der kirchlichen Orthodoxie; erscheint in einer Morgen- und einer Abendausgabe zwölfmal wöchentlich in Berlin. Als Verleger zeichnete bis 1895 J. von Kröcher, seitdem Graf Finck von Finckenstein in Vertretung eines Komitees, das eine Art Kommanditgesellschaft bildet. Chefredacteur ist der Reichstags- und Landtagsabgeordnete Prof. Kropatscheck (s. d.). Die N. P. Z. wurde im Revolutionsjahr 1848 begründet, um gegenüber der demokratischen Hochflut eine wirksame Vertretung der konservativen Bestrebungen zu gewinnen, und spielte während der folgenden Reaktionsperiode eine hervorragende Rolle. Später trat sie wiederholt in scharfe Opposition zur Regierung, neuerdings namentlich in der Vertretung agrarischer Interessen. Erster Redacteur (bis 1854) war der spätere Geh. Oberregierungsrat H. Wagener (s. d.); ihm folgten: Beutner (bis 1872), Philipp von Nathusius-Ludom (s. d., bis 1876), Oberregierungsrat von Niebelschütz (bis 1881), Freiherr von Hammerstein (s. d., bis 1895).

Neuer Bund, s. Bund (biblisch).

Neuerburg, Stadt im Kreis Bitburg des preuß. Reg.-Bez. Trier, an der Enz, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Trier), Steuer-, Katasteramtes, hatte 1890: 1363, 1895: 1331 E., darunter 11 Evangelische, Post, Telegraph, Ruine eines 1220 zuerst genannten Schlosses, Franziskanerinnenniederlassung, landwirtschaftliche Winterschule; Gerbereien, Dampflohfabrik und Sägewerk.

Neuer Fehnkanal, s. Tabelle beim Artikel Fehn- und Moorkolonien (Bd. 6, S. 629).

Neuer Stil, die Zeitrechnung nach dem Gregorianischen Kalender (s. Kalender, Bd. 10, S. 40 b).

Neuerung (jurist.), s. Novation.

Neuer Wasserweg, s. Nieuwe Waterweg.

Neues Deutschland, s. Junges Europa.