Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Spr
hat nach 1 Millisekunden 11781 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Spottiswoodebis Sprache (physiologisch) |
Öffnen |
.
Spottiswoode (spr. -wudd), William, Mathematiker und Physiker, geb. 11. Jan. 1825 zu London, studierte in Oxford und übernahm dann die Druckerei der Königin, welche unter seiner Leitung namhaften Aufschwung gewann, ohne ihm die Muße zu selbständiger
|
||
69% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Sposaliziobis Sprache |
Öffnen |
um Rücksendung).
Spr. oder Spreng., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Kurt Sprengel (s. d.).
Sprachbau, in der Sprachwissenschaft meist gleichbedeutend mit morpholog. Beschaffenheit der Sprache gebraucht. (S. Sprachwissenschaft
|
||
35% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Cajaputbaumbis Calabar |
Öffnen |
838
Cajaputbaum – Calabar
Art, die jetzt in vielen Tropengegenden kultiviert wird. Es ist dies der sog. indische Bohnen- oder
Catjanstrauch , C. indicus Spr
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Hiung-nubis Hjort |
Öffnen |
völlig besiegt und gingen seitdem in den übrigen Stämmen des mittlern Asien auf.
Hivernage (frz., spr. iwärnahsch' ), Überwinterung von Schiffen;
auch Winterhafen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0143,
Philologie: Schriftwesen, Sprachenkunde (Volkssprachen) |
Öffnen |
. Litera
Mönchsschrift (eckige Minuskel)
Monogramm
Omega
Orthographie
Paläographie
Paläotypen
Palimpsest
Papyrusrollen
Pasigraphie
Perusinische Inschrift
Plastographie
Quadratschrift, s. Hebr. Spr.
Quippos
Runen
Rundschrift, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0144,
Philologie: Mundarten, Spracheigenthümlichkeiten, Grammatik |
Öffnen |
Sprache (langue d'Oc)
Ocsprache
Portugiesische Sprache
Provençalische Sprache
Rumänische Sprache u. Lit.
Rumonsch, s. Roman. Spr.
Spanische Sprache
Walach. Spr., s. Rumän. Spr.
Semitische Sprachen
Aethiopische Sprache u. Lit
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Graziösbis Great-Yarmouth |
Öffnen |
. 1582; beste
Ausg. von Fanfani, ebd. 1859). Eine Komödie
"1^'ln'xiFolo" ist von zweifelhafter Echtheit.
O-rsa.'t (engl., spr. greht), groß; <3. Zriwin (spr.
brittm), Großbritannien; 6. (H^i-tsr (spr. tschahrtr),
soviel wie ^laFUH cliart". (s. d
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Entomophthoreenbis Entremont, Val d' |
Öffnen |
der Pilze aus der Ordnung der Basidiomyceten, s. Empusa und Entomophthora.
Entomostraken (Entomostraca), s. Krebstiere.
Entonie (griech.), Spannung, Gespanntheit, besonders krankhafte; entonisch, gespannt, überspannt.
Entonnoir (franz., spr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Moulinierenbis Mousqueton |
Öffnen |
, die Spanier gl, ñ, die Portugiesen lh, nh. Besonders häufig sind mouillierte Konsonanten jeder Art in den slawischen Sprachen.
Moulinieren (franz., spr. mu-), Seide auf der Seidenmühle zurichten, zwirnen.
Moulins (spr. muläng, M. sur Allier
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Entoursbis Entremont |
Öffnen |
-
sunden noch Gehörlranken nach ausicn verlegt, doch
tonnen sie bei Trübung der Verstandeskräfte auch
Anlaß zu Hallucinationen geben.
Tntours (frz., spr. angtuhr), Umgebung, Um-
gegend; entourieren, umgeben, einschließen, um-
fassen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Saint-Hippolytebis Saint-Jean Pied de Port |
Öffnen |
191
Saint-Hippolyte - Saint-Jean Pied de Port.
Flecken im franz. Departement Manche, Arrondissement Mortain, mit Collège, Tuch- und Leinwandfabrikation und (1881) 3226 Einw.
Saint-Hippolyte (spr. ssängt-ippolit), Pseudonym, s. Auger 2
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0075,
von South-Gosforthbis Souveränität |
Öffnen |
75
South-Gosforth - Souveränität
South-Gosforth (spr. ßauth) , Stadt in der engl. Grafschaft Northumberland, im N. von Newcastle, hat (1891) 6679 E.
South Hornsey (spr. ßauth hohrnse) , Stadt
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Château-Chinonbis Châteauroux |
Öffnen |
965
Château-Chinon - Châteauroux.
Château-Chinon (spr. schätoh-schinóng), Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Nièvre, auf einer Anhöhe über der Yonne und an der Eisenbahn nach Lyon, mit umfangreichen Schloßruinen, Zeugfabriken
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Saint Asaphbis Saint Clair |
Öffnen |
Begebenheiten interessante Aufschlüsse.
Saint Asaph (spr. ssent ässäff), Stadt in Flintshire (Wales), 8 km oberhalb der Mündung des Clwyd, Sitz eines anglikanischen Bischofs, mit einer Kathedrale (von 1480), dem kath. St. Benno's College, vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Chaco (Territorium)bis Chaibar |
Öffnen |
73
Chaco (Territorium) – Chaibar
Chaco (spr. tschako), Gobernacion del, argentin. Territorium, wird begrenzt im NO. vom Rio Teuco und Rio Vermejo, im O. vom Parana, im S. vom 28.° südl. Br., im SW. und W. von den Provinzen Santiago del Estero
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Pointagebis Poitiers |
Öffnen |
155
Pointage - Poitiers.
Pointage (spr. pŏängtahsch), franz. Börsenausdruck, die kurz vor der Hauptliquidation durch die Kommis der Börsenagenten vorgenommene Kollationierung der Abschlußzettel.
Point Barrow, s. Barrowspitze.
Point
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Szilágy-Somlyóbis Szymanowski |
Öffnen |
(1881) 171,079 Einw. (Rumänen und Ungarn, meist Griechisch-Unierte), welche Acker- und Weinbau, Rindvieh- und Schweinezucht treiben. Sitz des Komitats ist die Stadt Zilah.
Szilágy-Somlyó (spr. ssílādj-schómljó), Stadt im ungar. Komitat Szilágy, an
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Eau de Javellebis Ébauche |
Öffnen |
. wohlriechende Wässer ausgeführt, von denen der Hauptanteil auf E. d. C. entfällt.
Eau de Javelle (spr. oh dĕ schawéll), Javellesche Lauge, ursprünglich eine Lösung von unterchlorigsaurem Kalium, wurde früher dargestellt durch Einleiten von Chlor
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
.
Jesus Nazarēnus Rex Judaeōrum (lat.), s. I. N. R. I.
Jesus Sirach, s. Sirach.
Jet (spr. dschett; frz. jais), die dem Englischen entnommene Bezeichnung für Gagat (s. d.), namentlich wenn dieser durch Drehen oder Schleifen fabrikmäßig zu Schmuck
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Sãobis Saône |
Öffnen |
303
São - Saône
Säo (portug., spr. ßäung), heilig. Zusammen-
setzungen mit S., die man hier vermißt, sind unter
dem betreffenden Hauptnamen zu suchen; s. auch
Saint, Saintc, San, Sankt, Santa.
Säo Antäo (spr. ßäung antäung
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Raubbis Recht |
Öffnen |
85
Raub - Recht.
Rath, Spr. 1, 25. Wollten meines Rathes nicht, Spr. 1, 30. 31. Ich weiß guten Rath zu geben, Spr. 8, 13. Mein ist beides: Rath und That, Spr. 8,14. Ein guter Rath thut sanft, Spr. 13, 15. Der Rath im Herzen eines Mannes
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0176,
von Chiesebis Chiffrieren, Chiffrierschrift |
Öffnen |
174
Chiese - Chiffrieren, Chiffrierschrift
Chiēse (spr. ki-), Nebenfluß des Oglio (s. d.).
Chieti (spr. kĭēti). 1) Provinz im Königreich Italien, bis 1871 Abruzzo citeriore genannt, grenzt im NW. an die Provinz Teramo, im O. an
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Boucheriebis Bouffé |
Öffnen |
., spr. busch'rih), Schlachthaus, Fleischladen; auch Gemetzel, Blutbad.
Boucherisieren (spr. busch-), s. Holz.
Bouches du Rhône (spr. buhsch dü rohn), s. Rhônemündungen.
Bouchet (spr. buscheh), Frédéric Jules, franz. Architekt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Grande nation, labis Grand Trunk-Kanal |
Öffnen |
nation, la (franz., spr. grāngd naßjóng), "die große Nation", als Bezeichnung der Franzosen, ein von Napoleon I. erfundener und in seinen Reden und Proklamationen häufig (zum erstenmal 1797) gebrauchter Ausdruck.
Grandes Rousses (spr. grāngd rūß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
571
Ounce - Ouvertüre.
Ounce (engl., spr. auns, abgekürzt oz.), Gewicht, s. v. w. Unze, 1/16 Pfund (s. Avoirdupois).
Oup (Aup), s. Fischfluß 1).
Ourcq (spr. urk), Fluß im nordöstliche Frankreich, entspringt im Departement Aisne, durchfließt dann
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1018,
von Roybis Rózsa |
Öffnen |
(s. d.) als legitimistischen Prätendenten für den französischen Thron.
Roy, Stifter des Brahmo Samadsch (s. d.).
Roya, s. Cocos.
Royal (franz., spr. roajall, u. engl., spr. reu-ĕl), königlich; früher auch Name eines Papierformats (in England
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Bouchébis Boué |
Öffnen |
Zusätzen versehene Werk «Bau und Einrichtung der Gewächshäuser» (Bonn 1887).
Bouché ,
Bché. , bei naturwissenschaftlichen Namen, bezeichnet Peter Friedrich Bouché
(s. Bouché, Familie ).
Boucher (spr. buscheh) , François, franz
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0098,
von En avantbis Encina |
Öffnen |
jeunes filles de Paris" (1880) u. s. w. Er starb 21. Aug. 1883 in Paris.
En avant (frz., spr. annawáng), vorwärts.
En bloc (frz., spr. ang block), in Bausch und Bogen, wird in der parlamentarischen Sprache insbesondere von der Annahme
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Houdeng-Goegniesbis Houssaye (Arsène) |
Öffnen |
377 Houdeng-Goegnies – Houssaye (Arsène)
eignen sich andererseits vortrefflich zur Mästung. Das H. ist ein ausgezeichnetes Nutzhuhn.
Houdeng-Goegnies (spr. udáng gonnjih) , Dorf in der
belg. Provinz Hennegau, im NO. von Mons, an den
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint Ghislainbis Saint James |
Öffnen |
192
Saint Ghislain - Saint James
Saint Ghislain (spr. häng glläng), Stadt mit
3537 E. im Bezirk Mons der bclg. Provinz .Henne-
gau, Mittelpunkt eines bedeutenden Steinkohlen-
Handels im Vorinage, hat große Kohlenbergwerke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Szkłobis Szomolnok |
Öffnen |
568
Szklo - Szomolnok
(37,5-53,5° C.), die wegen ihres hohen Gipsgehaltes den Quellen von Leuk nahe stehen. - Vgl. Baschwitz, Der Kurort S. (Budap. 1877).
Szkło (spr. schklo), Schwefelbad bei Jaworów (s. d.) in Galizien.
Szlachcic (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0837,
von Wongshybis Woolwichkanonen |
Öffnen |
, Ausfuhr von Fischen, gelben Bohnen u. s. w. Der Hafen ist so gut wie eisfrei und für Dampfer stets zugänglich.
Wön-Su-tschou, Stadt in Turkestan, s. Aksu.
Wood (spr. wudd), Charles, s. Halifax, engl. Peerstitel.
Wood (spr. wudd), Mrs. Henry, engl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0316,
von Louis-Philipp-Landbis Louvet de Couvray |
Öffnen |
.) im Südlichen Eismeer.
Louis-quatorze (spr. lui katórs'), Louis-quinze (spr. kängs'), Louis-seize (spr. sähs'), Louis-treize (spr. trähs'), besondere Stile der Französischen Kunst (s. d., Bd. 7, S. 151 b fg.).
Louisville (spr. lúiswill
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1024,
von Monticolabis Montmartre |
Öffnen |
di V. M. (Flor. 1886).
Monticola, Steindrossel, s. Drossel.
Montieren (frz., spr. mong-; auch mon-), eine Maschine aus den fertigen Teilen am Orte der Verwendung zusammenstellen; diese Arbeit heißt Montage (spr. mongtahsch'), der sie ausübende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Mounierbis Mousquetaires |
Öffnen |
, Glasperlen und Ohrringe europ. Fabrikation, ja sogar eine europ. Kinderklapper gefunden hat, wodurch bewiesen wird, daß die Sitte, M. zu errichten, noch nach der Ankunft der Weißen fortgedauert hat.
Mounier (spr. munĭeh), Jean Joseph, franz. Politiker
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Chaibarpaßbis Chalatenango |
Öffnen |
.
Chaifa, Stadt in Syrien, s. Haifa.
Chain (engl., spr. tschehn), Kette, Meßkette, selbständig eingeteilt in 100 Links (Glieder), Längenmaß von 4 Ruten (Poles, Perches, Rods) im Britischen Reiche und in den Vereinigten Staaten von Amerika. Da
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
314
Couroupita - Courtois.
Couroupita Aubl. (spr. kuru-, Kanonenkugelbaum), Gattung aus der Familie der Myrtaceen, Bäume mit keilförmigen Blättern und kleinen Nebenblättern, großen, lebhaft gefärbten Blüten und holzigen, runden Kapseln. Vier
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Échantillonbis Echinocactus |
Öffnen |
288
Échantillon - Echinocactus.
Échantillon (franz., spr. eschangtijóng), Probestück, Muster.
Echappade (franz., spr. eschapad), durch Ausgleiten des Grabstichels veranlaßter Fehler; überhaupt Flüchtigkeitsfehler, Versehen; Échappatoire
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Entre nousbis Entropie |
Öffnen |
Firnfeldern des Velan und Grand Combin genährt, als Glacier du Tseudet, Glacier du Vassory ^[richtig: Glacier du Valsorey] und Glacier du Sonadon zu ihrer Vereinigung herabsteigen.
Entre nous (franz., spr. angtr' nuh), "unter uns", d. h. im Vertrauen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Sainte-Genevièvebis Saint-Etienne |
Öffnen |
) 3466 Einw. - 2) S. lès Lyon, Flecken im franz. Departement Rhône, südwestlich von Lyon und im Bereich seiner Forts, ganz von Lyon abhängiger Industrieort mit Eisenwerken, Papier- und Seidenfabrikation und (1881) 5130 Einw.
Sainte-Geneviève (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Saint-Germain en Layebis Saint-Hilaire du Harcouët |
Öffnen |
. Öttinger, Graf S. (Leipz. 1846); Bülau, Geheime Geschichten, Bd. 1 (2. Aufl., das. 1863).
Saint-Germain en Laye (spr. ssäng-schermang ang läh), Stadt im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Versailles, malerisch auf einer Anhöhe über
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Shakespearebis Shawls |
Öffnen |
. 1888).
Shakespeare (spr. schéhkspir), William, engl. Komponist, geb. 16. Juni 1849 zu Croydon (London), war mit 13 Jahren Organist der Kirche, an welcher er als Chorknabe zuerst Aufmerksamkeit erregt hatte, und erhielt nach dreijährigen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
später hinzukam, bestanden; vgl. Komödie.
Szent (ungar., spr. ssent), s. v. w. Sankt.
Szent-Endre (spr. ssent-, Sankt-Andrä), Stadt im ungar. Komitat Pest, am rechten Donauufer, 15 km nördlich von Ofen, Sitz des Ofener griechisch-orientalischen Bischofs
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Hautekzembis Hautkrankheiten (der Menschen) |
Öffnen |
. 1880).
Hautekzem , s. Hautkrankheiten (der Haustiere).
Hautelissestuhl (spr. otliß-) , ein insbesondere zur Herstellung von Teppichen und Gobelins dienender Webstuhl mit vertikal gespannter Kette, im Gegensatz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Hie Welf, hie Waiblingen!bis Highwaymen |
Öffnen |
. Das H., das noch jetzt von Forstleuten und Jägern zur Uniform getragen wird, ist ein kleines gerades Jagdhorn. (S. Hornfessel.)
Higginson (spr. higgins'n), Thomas Wentworth, nordamerik. Schriftsteller, geb. 22. Dez. 1823 zu Cambridge bei Boston
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Szeklerlandbis Szigeth |
Öffnen |
im Betriebe der ungar. Staatsbahnen) ist vorgesehen.
Szeklerland , s. Szekler .
Széll (spr. ßell) , Koloman, ungar. Politiker, geb. 1843 zu Goßtony im Komitat Eisenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Blancabis Blanche |
Öffnen |
und wohlthätigsten Einfluß. Sie starb 30. Nov. 1252 als Regentin des Reichs während der Abwesenheit Ludwigs Ⅸ. in Palästina. – Vgl. Nisard, Histoire de la reine Blanche (Paris 1842).
Blanc de baleine (frz., spr. blang dĕ ballähn), s. Walrat.
Blanc de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
bedeutet: "Ein guter Mensch wird leicht getäuscht, weil er immer unbefangen bleibt wie ein Kind".
Bonvicino (spr. -witschino), Alessandro, Maler, s. Moretto.
Bonvivant (franz., spr. bóngwiwang), Lebemann; in der Bühnensprache Bezeichnung des bezüglichen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0322,
von Lafitebis Lambdin |
Öffnen |
, bildete sich auf der dortigen Akademie aus. Seine lebenswahren, trefflich gemalten Porträte sind in Wien sehr beliebt, ebenso seine charakteristischen Kostümbilder.
Laguillermie (spr. lagijärmih) , Frédéric
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0329,
von Lavergnebis Lay |
Öffnen |
.
Lavergne (spr. lăwérnj) , Claudius , franz. Glasmaler und Kunstschriftsteller, geb. 3. Dez. 1814 zu Lyon, lernte in der dortigen Schule St. Pierre das Zeichnen, trug 1834 den großen Preis davon und wurde in Paris Schüler
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Écartébis Échanson |
Öffnen |
und empfindungsvollste Darstellung gefunden. Verallgemeinert ist ein E. s. v. w. jemand, dessen Anblick Jammer erweckt.
Ecclefechan (spr. ecklféchen), uraltes Dorf in Dumfriesshire (Schottland), im Annanthal, Geburtsort Thomas Carlyles, mit (1881) 768 Einw
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Enantiologiebis Encina |
Öffnen |
, Kalifornien, Chile, Mexiko, in großer Menge in Peru und Argentinien.
Enarratīon (lat.), Erzählung.
Enarthrose (griech.), s. Gelenk.
En attendant (franz., spr. an-attangdang), in Erwartung, einstweilen.
Enault (spr. enoh), Louis, franz
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Etiolementbis Etropol |
Öffnen |
887
Etiolement - Etropol.
Etiolement (franz., spr. etjolmang, Etiolieren, Vergeilen, Verspillerung der Pflanzen), Krankheitszustand der Pflanzen, welcher beim längern Verweilen derselben im Dunkel oder Halbdunkel eintritt. Die sonst grünen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Leachbis Lebach |
Öffnen |
586
Leach - Lebach.
Leach, bei naturwissenschaftl. Namen für William Leach (spr. lihtsch), gest. 1836 als Konservator des Britischen Museums in Genua (Zoolog).
Lead (engl., spr. ledd), Blei; l.-pencil, Bleistift.
Leade (spr. lihd), Jane
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Montjeanbis Montmorency |
Öffnen |
779
Montjean - Montmorency.
Montjean (spr. mong-schāng), Flecken im franz. Departement Maine-et-Loire, Arrondissement Cholet, an der Loire, mit den Ruinen einer Priorei, Kohlengruben, Weinbau und (1881) 1643 Einw.
Montjoie (spr. mong-schŏa
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Nagy-Kallóbis Nähen |
Öffnen |
. Kollegium, eine reformierte theologische Anstalt samt Lehrerpräparandie, eine Handels- und Winzerschule und ein Bezirksgericht.
Nagy-Kalló (spr. nádj-), Markt im ungar. Komitat Szábolcs, mit (1881) 4837 ungar. Einwohnern, Staatsoberrealschule
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint-Julienbis Saint-Léon |
Öffnen |
193
Saint-Julien - Saint-Léon.
verschiedene Fabriken, lebhaften Handel (Knotenpunkt von fünf Eisenbahnen) und (1880) 32,431 Einw. S. wurde 1843 gegründet und war früher Ausgangspunkt der nach W. ziehenden Wagenkarawanen.
Saint-Julien (spr
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Saint-Ouenbis Saint-Pierre |
Öffnen |
198
Saint-Ouen - Saint-Pierre.
Saint-Ouen (spr. ssängt-uäng oder -uāng), 1) (S. l'Aumône) Dorf im franz. Departement Seine-et-Oise, Arrondissement Pontoise, an der Oise und der Nordbahn, mit (1881) 1669 Einw., schönem Schloß, alter Kirche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Woodbridgebis Worcestershire |
Öffnen |
Ankunft Sir F. Roberts und ist jetzt Befehlshaber des östlichen Militärbezirks in Colchester.
3) Sir Charles, s. Halifax 3).
Woodbridge (spr. wúddbridsch), Stadt in der engl. Grafschaft Suffolk, am Ästuarium des Deben, hat etwas Küstenhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Blairgowriebis Blanc (Auguste Alexandre Charles) |
Öffnen |
73
Blairgowrie - Blanc (Auguste Alexandre Charles)
1781‒1802), streng presbyterianisch, zeichnet klare und schwungvolle Darstellung aus. – Vgl. J. Finlayson, Life of Dr. B. (Lond. 1807).
Blairgowrie (spr. blährgauri), Stadt in der schott
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Boussingaultiabis Bouts-rimés |
Öffnen |
384
Boussingaultia - Bouts-rimés
Boussingaultia (spr. bußänggotĭa) H.B. et K., Pflanzengattung aus der Familie der Chenopodiaceen (s. d.), mit etwa zehn, sämtlich tropisch-amerik. Arten, krautartige Pflanzen mit windenden Stengeln und kleinen
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Cachalotbis Cäcilianus |
Öffnen |
war von innern Unruhen freier als die seiner Vorgänger. (S. Peru .)
Cachalot (spr. kaschaloh) , s. Kaschelot .
Cachar , s. Kātschār .
Cachenez (frz., spr. kaschneh , «Nasenverstecker»), ein Shawl zum Einhüllen des Halses, der Nase
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Château-Cambrésisbis Château-Margaux |
Öffnen |
122
Château-Cambrésis - Château-Margaux
und Maschinenfabrikation sowie Handel mit Ge-
treide und Vieh. In der Nähe Waldungen und
Eisengruben. ^s. Cäteau-Cambre'sis.
Ehäteau-Cambrösis (spr. schatoh kangbressih
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Consecratiobis Considérant |
Öffnen |
-
vonssontio (lat.), Folge; d teinpöruin, in
der Syntax die Lehre von der Aufeinanderfolge
der 16INP0I-N.
Eonseguina, Vulkan, s. Coseguina.
(3oN3si1 (frz., spr. kongßel), Rat, Ratsversamm-
lung, namentlich Ministerrat (Ministerconseil); (^.
ä'a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Deans-Dundasbis Debay |
Öffnen |
846
Deans-Dundas - Debay
Deans-Dundas, brit. Admiral, s. Dundas.
Deanston (spr. dihnst’n), schott. Dorf, s. Doune.
Dea Syrĭa, s. Derketo.
Death Valley (spr. dĕth wällĭ, «Thal des Todes»), ödes, 67 m unter dem Meeresspiegel liegendes Thal
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Droitbis Drôme |
Öffnen |
oder infolge dieses
Notstandes einem Dritten Schaden zugefügt hat.
vroit (frz., spr. dröä), Recht, Rechtswissenschaft;
I). ä'g.!idkin6, s. ^ul)3.in<3; I). cis vigit6, s. Besuchs-
rccht; D. coutuinisi' (spr. tutümleh), Gewohnheits-
recht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Embolismusbis Embryo |
Öffnen |
nur üble Gewohnheit, manchmal aber auch
Symptom einer Hirnkrankheit.
Embŏlus (grch.), Keil, Pflock, Zapfen (s. Embolie );
embolisch, emboliform, zapfenförmig.
Embonpoint (frz., spr. angbongpŏäng ), Beleibtheit,
Korpulenz (s
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0157,
von English-Bazaarbis Engystomatidae |
Öffnen |
, (ebd. 1892).
English-Bazaar (spr. ingglisch bĕsahr), s. Englisch-Basār.
English-Companys-Inseln (spr. ingglisch kömmpĕnĭs), unbewohnte Inselgruppe im Norden Australiens, nördlich von der Arnhembai, zum Territorium Nordaustralien gehörig, besteht
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Étoilebis Etrurien |
Öffnen |
. (Beiheft
5 zum «Militär-Wochenblatt», Berl. 1894).
Étoile (frz., spr. etŏál ), Stern;
à la belle étoile (spr. bell) , unter freiem Himmel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Fackelnbis Fadda |
Öffnen |
gebräuchlich.
Faxon (frz., spr. faßöng), Form, äußeres Anfehen
von etwas; Art und Weise; Lebensart, in der Mehr-
zahl soviel wie Umstände, die man macht; Laug la-
tzOQ8 (spr. ßang saßöng), ohne Umstände; ^^ou ci6
pHritii- (spr. -leh), bloße
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Paznaunthalbis Pech |
Öffnen |
für
pour condoler (frz., d. h. um Beileid zu bezeugen).
Pd , chem. Zeichen für
Palladium (s. d.).
Pé (portug.), Fuß, früheres portug. und brasil. Längenmaß =
0, 33 m.
Peabody (spr. pihbödi) , Ort im County Essex
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Johnsburybis Saint Leu Taverny |
Öffnen |
. Betrieben wird Fischerei, Thransiederei,
daneben neuerdings auch Maschinenbau, Tabak-
und Lederindustrie sowie Seilerei. Im Juli 1892 ist
ein großer Teil der Stadt durch Feuer zerstört worden. ^
Saint Johnsbury (spr. ßent dschonnsbörrl
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Szapárybis Széchényi (Béla, Graf) |
Öffnen |
563
Szapáry - Széchényi (Béla, Graf)
neu erbaut. In der Nähe am linken Ufer der Szamos Bad Kerö, mit Schwefel- und Bittersalzquellen, und der griech.-kath. Wallfahrtsort Mikula.
Szapáry (spr. ßápp-), Julius, Graf, ungar. Staatsmann, geb. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Llanbis Llorente |
Öffnen |
239
Llan - Llorente
Llan (kymr.), soviel wie umschlossener Raum, Dorf.
Llanada-de-Vitoria (spr. lja-), s. Alava.
Llandudno (spr. länndidnoh), engl. Seebadeort im nördl. Wales, in der Grafschaft Carnarvon, rechts von der Mündung des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Loudonbis Louisiana |
Öffnen |
313
Loudon - Louisiana
Loudon (spr. laud'n), John Claudius, schott. Botaniker, geb. 8. April 1783 zu Cambuslang in Lanarkshire, gest. 14. Dez. 1843 in London, veröffentlichte ein "Arboretum et fructicetum britannicum" (Lond. 1838).
Loudun
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Neveubis New-Brunswick |
Öffnen |
300
Neveu - New-Brunswick
de Mazarin, duc de Nivernais (Par. 1890); dies., La fin du XVIIIᵉ siècle. Le duc de Nivernais 1754-98 (ebd. 1891).
Neveu (frz., spr. -wöh), Neffe.
Neviges, Dorf im Kreis Mettmann des preuß. Reg.-Bez. Düsseldorf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Mousselinebis Möven |
Öffnen |
, Pflanze, s. Massena.
Mousseux (frz., spr. mussöh), Art des Champagners, s. Schaumweine.
Moussieren (frz., spr. mus-), die Eigenschaft gewisser Getränke, vermöge großer Mengen von absorbierter Kohlensäure beim Öffnen der Flasche zu perlen und zu
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
)
beide Füße einer Seite zugleich hebt.
Passabel (frz.), erträglich, leidlich.
Passacaglia (spr.-kalja, Pafsacaglio), ein
alter gravitätischer, der Chaconne (s. d.) ähnlicher
Tanz in ungeradem Takt, der besonders bei den
roman. Völkern
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Touchierenbis Toucouleurs |
Öffnen |
die ungewollte Folge einer Körperverletzung sind. Sie werden zu den Körperverletzungen (s. d.) gerechnet.
Touchieren (frz., spr. tusch-), berühren, rühren; reizen, beleidigen; Touche (spr. tusch), Berührung, Griff, Taste; Beleidigung (burschikos Tusch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Chansonbis Chanuka |
Öffnen |
).
Chanson (franz., spr. schangssong), im allgemeinen jedes singbare Gedicht, gleichviel ob epischer oder lyrischer Gattung. In diesem Sinn heißen in der ältern nordfranzösischen Poesie Chansons de geste jene größern epischen Dichtungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Chapelbis Chapmann |
Öffnen |
940
Chapel - Chapmann.
à claque oder bloß claque), ein von Gibus in Paris erfundener Hut, der mittels eines Mechanismus sich flach zusammenklappen und ebenso wieder aufspannen läßt; c. rouge, roter Hut, Kardinalshut.
Chapel (engl., spr. tschäppel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Chèvecierbis Chézy |
Öffnen |
1004
Chèvecier - Chézy.
nischen Frankreich die Partei der hitzigsten Vorkämpfer der legitimen Dynastie den Beinamen C.
Chèvecier (franz., spr. schäw'ssjeh), in der kathol. Kirche der oberste Domherr, welcher die Wachslichte besorgt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Chipolinbis Chiromantie |
Öffnen |
der Geographischen Gesellschaft in Hamburg" 1880/81).
Chipolin, gefirnißter Wasserfarbenanstrich auf Holz, erteilt demselben ein porzellanartiges Ansehen.
Chippenham (spr. tschipp'nhäm), alte Stadt im nordwestlichen Wiltshire (England), am Avon, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Couleur au feubis County Court |
Öffnen |
311
Couleur au feu - County Court.
braucht; auch Zuckerkouleur (Karamel) zum Färben von Essig etc.; die Farbe einer Studentenverbindung, eines Korps, auch dieses selbst.
Couleur au feu (franz., spr. kulör o föh), Feuerfarbe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
le Bel.
Couvade (franz., spr. kuwad', "Bebrütung", auch Männerkindbett), eine seltsame, fast über die ganze Welt verbreitete Sitte der Naturvölker, welche darin besteht, daß sich nach der Geburt eines Kindes der Vater wochenlang ins Bett legt
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Easthamptonbis Eau |
Öffnen |
270
Easthampton - Eau.
Easthampton (spr. ihsthämptön), Gemeinde im nordamerikan. Staat Massachusetts, Grafschaft Hampshire, am Abhang des 370 m hohen Mount Tom, mit Seminar, Knopffabrik und (1880) 4206 Einw.
Eastlake (spr. ihstlehk), Sir
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Emplacementbis Ems |
Öffnen |
608
Emplacement - Ems.
Emplacement (franz., spr. angplaßmang), s. Geschützeinschnitte.
Emplastrum (lat.), Pflaster.
Emplekton (griech.), ein bereits von den Römern, besonders während der Kaiserzeit, angewandtes Mauerwerk, bei welchem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0002,
von Fainéantbis Faißt |
Öffnen |
2
Fainéant - Faißt.
Fainéant (franz., spr. fäneang), Müßiggänger; les rois fainéants, die Schattenkönige; namentlich wurde Ludwig V. ("der Faule"), der letzte französische König aus dem karolingischen Hause, so genannt. Fainéantise, Müßiggang
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0578,
von Gourmandbis Govean |
Öffnen |
. Legion der Pariser Nationalgarde, dann Abgeordneter zur Legislative von 1849. Er starb 25. Juli 1852 in Paris.
Gourmand (franz., spr. gurmang), der praktische Gutschmecker mit dem Nebenbegriff des Vielessers, die allgemeine Bezeichnung im Gegensatz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Marchettus von Paduabis Märcker |
Öffnen |
Deutschland blieb. In der zweiten Schlacht, 26. Aug. 1278, bei Dürnkrut unweit der March, fiel derselbe Ottokar gegen Rudolf von Habsburg. Auch liegen auf dem M., Wien näher, die Schlachtfelder von Aspern und Wagram.
Marchi (spr. márki), Francesco
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Moussebis Möwe |
Öffnen |
838
Mousse - Möwe.
Karabiner. In Frankreich heißt das auf 510 mm verkürzte Infanteriegewehr der Artillerie M.
Mousse (franz., spr. muß), Gefrornes, welches während des Frierens nicht gerührt wird; auch eine Creme aus einer Mischung
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Päijänebis Pairs |
Öffnen |
Kymmeneelf (s. d.) in den Finnischen Meerbusen ab. Der See ist sehr fischreich und enthält auch mehrere Inseln, darunter Päjässalo mit einem Berg, der den Schiffern als Fahrmerkmal dient.
Paillard (franz., spr. pajahr), Wollüstling.
Paillasse (franz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Rouillardbis Rousseau |
Öffnen |
1011
Rouillard - Rousseau.
Rouillard (spr. rujár), Pierre Louis, franz. Bildhauer, geb. 16. Jan. 1820 zu Paris, bildete sich auf der dortigen Kunstschule, debütierte 1837 im Salon mit einer Löwin und ließ darauf eine lange Reihe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Sottisebis Söul |
Öffnen |
; beleidigende Rede.
Sottovoce (ital., spr. ssottowohtsche), mit gedämpfter Stimme, halblaut.
Sou (franz., spr. ssu, früher Sol), franz. Kupfermünze, ehedem die Basis der französischen Münzrechnung, 20 Sous = 1 Livre; jetzt das 1/20-Frank
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
- und Feineisenwalzwerk, Maschinenbauanstalt, Brückenbauwerkstatt, Gießerei, Emaillierhütte, Schlosserei, Chamotteziegelei und mehrern auswärts befindlichen Eisensteingruben.
Ça ira (spr. ßă irá, «es wird gehen»), berühmtes franz. Revolutionslied
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Castillo (Juan Ignacio Gonzalez del)bis Castor und Pollux |
Öffnen |
» findet.
Castillo (spr. -illjo), Juan Ignacio Gonzalez del, span. Dramatiker, geb. 1763 zu Cadiz, gest. ebenda 1800. Er ergötzte mit seinen volkstümlichen Schauspielen und Possen die Gesellschaft von Cadiz. 1845 sammelte Adolf de Castro
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0101,
von Chapellebis Chaptal |
Öffnen |
99
Chapelle - Chaptal
Chapelle (spr. schappe'll), eigentlich Claudc
Emmanuel Lhuillier, franz. Dichter, geb. 1626 zu
Chapelle-St. Denis bei Paris, Schüler Gassen-
dis, war mit Racine, Boileau, Molie're, Lafontaine
eng befrenndet. Er starb
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Cinquantinobis Circassienne |
Öffnen |
. Behandlung gewesen, so in dem Roman A. de Vignys: «C., ou une conjuration sous Louis ⅩⅢ» (2 Bde., Par. 1826).
Cinquantīno (spr. tschin-, vom ital. cinquanto, d. i. fünfzig), ein kleinkörniger Mais von kurzer Vegetationsperiode, wenn auch
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0664,
von East-River-Brückebis Eau de Cologne |
Öffnen |
beseitigt worden. (S. Neuyork, Situationsplan.)
East-River-Brücke, s. East-River und Hängebrücken.
East-Saginaw (spr. ihst ßägginah), Stadt im nordamerik. Staate Michigan, s. Saginaw.
East-St. Louis (spr. ihst ßennt lūiß oder lūi), Stadt im County St
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Embarquierenbis Embolie |
Öffnen |
Seemannsordnung vom 27. Dez. 1872 , 8–57.
Embarquieren (frz., spr. angbark- ), einschiffen; auch überhaupt
Fracht einladen; sich in einen Handel einlassen; Embarquement
(spr. angbarkmáng) , Einschiffung, Verladung von Waren
|