Schnellsuche:

Meyers Konversationslexikon

Autorenkollektiv, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig und Wien, Vierte Auflage, 1885-1892

614

Grande nation, la - Grand Trunk-Kanal.

Proceres oder Pairs eingeräumt, den sie auch behielten, bis zur Zeit der Republik alle Rechte und Titel der G. nochmals aufgehoben wurden. König Alfons stellte die Grandenwürde wieder her.

Grande nation, la (franz., spr. grāngd naßjóng), "die große Nation", als Bezeichnung der Franzosen, ein von Napoleon I. erfundener und in seinen Reden und Proklamationen häufig (zum erstenmal 1797) gebrauchter Ausdruck.

Grandes Rousses (spr. grāngd rūß), ein 3478 m hohes Gebirgsmassiv der Grajischen Alpen im südöstlichen Frankreich an der Grenze der Departements Isère und Savoyen, mit bedeutenden Gletschern, welche die Romanche und den Arc mit Wasser versehen.

Grandeur (franz., spr. grangdör), Größe, Hoheit; seit 1630 Titel der französischen Bischöfe.

Grandéza (span.; ital. Grandezza), Größe, Hoheit; Würde eines Granden (s. d.) und das ihr entsprechende gravitätische Benehmen; auch der gesamte hohe Adel des spanischen Reichs, Grandat.

Grand Haven (spr. gränd hehw'n), Stadt im nordamerikan. Staat Michigan, an der Mündung des Grand River in den Michigansee, hat Holz- und Getreidehandel und (1885) 5914 Einw.

Grandidier (spr. grangdidjeh), 1) Philipp Andreas, Abbé; elsäss. Historiker, geb. 9. Nov. 1729 zu Straßburg, ward im 19. Jahr vom Fürstbischof von Straßburg, Kardinal de Rohan, zum Archivar des Bistums, später zum Kanonikus am Münster und zum Historiographen des Königs im Elsaß ernannt und starb 11. Okt. 1787 in der Abtei Lützel im Sundgau. Er schrieb: "Histoire de l'église et des évêques-princes de Strasbourg" (1775-78, Bd. 1 u. 2, bis zum 10. Jahrh. reichend); "Essai historique et topographique sur l'église cathédrale de Strasbourg" (1782); "Histoire ecclésiastique, militaire, civile et littéraire de la province d'Alsace" (1787; sein unvollendetes Hauptwerk, bis ins 6. Jahrh. reichend). Aus seinem erst in neuester Zeit wieder aufgefundenen Nachlaß veröffentlichte J. ^[Joseph] Liblin "Œuvres inédites de G." (Kolm. 1865-68, 6 Bde.). Vgl. T. Grandidier, Notice sur la vie et les oeuvres de G. (Kolm. 1858); L. Spach, L'abbé G., in seinen "OEuvres choisies", Bd. 1 (Straßb. 1865).

2) Alfred, Reisender und Naturforscher, geb. 1836 zu Paris, bereiste 1857-60 Nord- und Südamerika, Ostindien und Ceylon, dann auch die Ostküste von Afrika und durchschnitt 1865-70 Madagaskar in seinem südlichen Teil dreimal, so daß er die Insel besser kennen lernte als irgend jemand vor ihm. 1875 begann er die Herausgabe einer auf 28 Bände berechneten Monographie der Insel unter dem Titel: "Histoire physique, naturelle et politique de Madagascar".

Grandiflōrus (lat.), großblumig.

Grandiōs (ital.), großartig, erhaben, in großem Stil; Grandiosität, Großartigkeit.

Grandison, Held eines ehemals berühmten engl. Romans von Richardson (s. d.); davon sprichwörtlich s. v. w. Tugendheld.

Grand Junction-Kanal (spr. grand dschönk'schen-), Kanal in England, der bei Brentford an der Themse beginnt, durch die Grafschaften von Hertford, Buckingham und Northampton geht und bei Braunstone in den Oxfordkanal endigt. Er hat 206 km Länge und vereinigt die meisten Kanäle von Innerengland mit der Themse und mit London.

Grandlieu (spr. grāng-lĭöh), Landsee im franz. Departement Niederloire zwischen Nantes und Paimboeuf, 9 km lang, 6-7 km breit, mit einem Flächeninhalt von ca. 7000 Hektar, war vor Einverleibung Savoyens der größte See Frankreichs. Er ist sehr fischreich und fließt zur Loire ab, mit der er durch einen schiffbaren Kanal in Verbindung steht. Der Sage nach entstand der See im 6. Jahrh. infolge einer Überschwemmung, welche die Stadt und das reizende Thal Herbadilla verschlang.

Grand-maître (franz., spr. grāng-mähtr), Großmeister eines Ritterordens etc., in der Freimaurerei s. v. w. Meister vom Stuhl; G.-m. de la cour oder G.-m. de France, Obersthofmeister; G.-m. des cérémonies, Oberzeremonienmeister; G.-m. de la garderobe, Hofbeamter, der für die Garderobe des Königs zu sorgen hatte; G.-m. des arbalétriers, Großmeister der Armbrustschützen, befehligte auch die Truppen, welche die Kriegsmaschinen handhabten; G.-m. de l'artillerie, Befehlshaber der Artillerie und der Belagerungsarbeiten.

Grand'mère (franz., spr. grāng-mähr), Großmutter.

Grandmont, Orden von (spr. grāngmóng), gestiftet 1073 von Stephanus von Tigerno (gest. 1124) in der Einöde Muret in der Auvergne, von wo derselbe nach dem Tode des Stephanus in die Einöde Grandmont verlegt ward. Der Orden, dessen Regel immer mehr verschärft wurde, kam durch innere Streitigkeiten schon im 12. Jahrh. in Verfall; die französische Revolution hat ihn vernichtet.

Grand-père (franz., spr. grāng-pähr), Großvater.

Grandpré (spr. grāng-), 1) Dorf im franz. Departement Ardennen, Arrondissement Vouziers, am Aire und an der Ostbahn, mit Eisenbergbau, Schmelzhütten, einer Phosphatmühle und (1876) 1170 Einw. Dabei das Defilee von G. im Argonner Wald (der Einschnitt des Aire, 970 m breit in 160 m Höhe), durch welches die Straße von Varennes nach Vouziers führt. Am 14. Sept. 1792 erlitt Dumouriez hier durch Clerfait eine Niederlage, welche indes von den Alliierten unbenutzt blieb. - 2) Hübsches Dorf in Neuschottland, am Basin of Miners der Fundybai, 1604 gegründet; bekannt als Schauplatz von Longfellows "Evangeline".

Grand prévôt (franz., spr. grāng prewoh), Generalprofoß; oberster Militärrichter der Armee im Felde, dem jetzigen Generalauditeur der Armee ungefähr entsprechend, aber mit erheblich umfangreichern Machtbefugnissen.

Grand Rapids, Hauptort der Grafschaft Kent, im nordamerikan. Staat Michigan, an den Stromschnellen des Grand River, 50 km oberhalb dessen Mündung in den Michigansee, erst 1833 gegründet, hat ein College, Sägemühlen, lebhaften Handel und (1885) 41,934 Einw. In der Nähe Gips, Salz und Kalksteine.

Grand River, 1) Fluß im nordamerikan. Staat Michigan, der nach einem Laufe von 430 km bei Grand Haven von O. her in den Michigansee fließt und bis zu den Grand Rapids, 65 km aufwärts, von Dampfern befahren wird. - 2) Östlicher Quellarm des nordamerikan. Flusses Colorado, entspringt in einem See im Middle Park von Colorado (2485 m ü. M.), bahnt sich in tiefen Cañons einen Weg und vereinigt sich nach einem Laufe von 560 km mit dem Green River (s. d. 2).

Grand-Seigneur (franz., spr. grāng-sänjör), Großherr (Titel des türkischen Sultans).

Grandson (spr. grāngssong), s. Granson.

Grand Trunk-Kanal, einer der wichtigsten Kanäle in England, 1766-77 erbaut, verbindet den Mersey (bei Runcorn) mit dem Trent und somit die Irische See mit der Nordsee. Er ist 150 km lang, 1,4 m tief, hat 90 Schleusen, läuft über 33 Bogen hin und geht