Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach nitrobenzol
hat nach 1 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0637,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
, sind, wie schon gesagt, einfache Kohlenwasserstoffe, ohne jegliche Säure, daher nicht verseifbar.
Nitrobenzol siehe Ol. amygdal. am. Seite 271.
Amidobenzol (Anilin) siehe "Anilinfarben".
Antifebrín, Acétanilid. **
C6H5NH^[C_{6}H_{5}NH]. CH3CO
|
||
70% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Nisserelvbis Nitrobenzol |
Öffnen |
385
Nisserelv – Nitrobenzol
burg, 1884 in Bonn und 1890 als Vertreter der Universität Bonn ins Herrenhaus berufen. Er schrieb: «Kritische Untersuchungen über die Quellen der 4. und 5. Dekade des Livius» (Berl. 1863), «Das Templum» (ebd. 1869
|
||
41% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0018,
von Angolaholzbis Anilin |
Öffnen |
. Diese Kohlenwasserstoffe
werden zunächst nitriert, d. h. durch Behandlung mit einer
Mischung von Salpetersäure und Schwefelsäure in
Nitrobenzol und
Nitrotoluol
|
||
30% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Nissen-Salomanbis Nitroglycerin |
Öffnen |
.
Nitroacetonitrīl , s. Knallsäure .
Nitrobenzōl (Nitrobenzīn) C6H5NO2
entsteht bei Einwirkung konzentrierter Salpetersäure auf Benzol. Zur
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0036,
von Nesselnbis Orangeat |
Öffnen |
.
Nitroalizarin , s.
Anthracenfarben .
Nitrobenzol , vgl.
Anilin ,
Benzin
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0678,
A. Farbwaaren für die Färberei |
Öffnen |
. Später fand Runge im Steinkohlentheer denselben Stoff und nannte ihn Kyanol wegen einer blauen Reaktion, die derselbe mit Chlorkalklösung gab. Noch später lernte man ihn durch Desoxydation des Nitrobenzols künstlich herstellen. Ende der 40er
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0285,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
und stellt dann bei Seite.
War das Bittermandelöl rein, so hat man nur eine klare, braune Flüssigkeit, die ohne alle krystallinischen Ausscheidungen in jedem Verhältniss mit Wasser mischbar ist. Enthielt es aber Nitrobenzol, so findet man je nach dem
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Farbwaaren:
Seite 0679,
Farben und Farbwaaren |
Öffnen |
Handels, das ein Gemenge von Benzol, Toluol und geringen Mengen von Xylol darstellt, eine verschiedenartig zusammengesetzte Mischung von Anilin, Toluidin und Spuren von Xyloidin. Es wird, um es von etwa noch beigemengtem Nitrobenzol, Benzol
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anicet-Bourgeoisbis Anilin |
Öffnen |
der Reduktion von Nitrobenzol C6H5NO2 ^[C_{6}H_{5}NO_{2}] etc. Industriell wird A. aus Nitrobenzol gewonnen, welches man durch Einwirkung von Salpetersäure auf Benzol erhält. Letzteres ist ein Bestandteil des Steinkohlenteers und wird durch Destillation
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0358,
von Mirabellenbis Mirbanöl |
Öffnen |
Bittermandelöl hat, das nicht bloß dem Geruche nach, sondern auch hinsichtlich seiner Zusammensetzung mit dem ächten übereinstimmt, was bei dem M. nicht der Fall ist.
Seiner chemischen Natur nach ist das käufliche M. gewöhnlich ein Gemenge von Nitrobenzol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0412,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
die Neigung, durch Druck, Schlag oder Erhitzen zu explodiren, sind also mit Vorsicht zu behandeln.
Nitrobenzol C6H5.NO2^[C_{6}H_{5} · NO_{2}] (s. dieses).
Nitrotoluol ^[img].
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0631,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
mit Wasser scheidet sich das nach bittern Mandeln riechende Nitrobenzol aus, 4. Steinkohlenbenzin löst Asphalt (Petroleumbenzin nicht).
Anwendung. Medizinisch so gut wie gar nicht, desto häufiger in
^[Abb:Fig. 205. Rektifikations-Apparat für Benzol.]
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0229,
Chemie: organische Chemie |
Öffnen |
. Methan
Milchsäure
Milchzucker
Mirbanessenz, s. Nitrobenzol
Moosbitter, s. Cetrarsäure
Moosstärke, s. Lichenin
Morin, s. Gelbholz
Morindin, s. Morinda
Moringerbsäure, s. Gelbholz
Morphium
Murexid
Myronsäure, s. Sinapis
Myrosin, s. Sinapis
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0284,
Olea äthérea, ätherische Oele |
Öffnen |
. Das vielfach künstliches Bittermandelöl genannte Produkt, welches auch sonst als Mirbanöl, Essence de Mirbane in den Handel kommt, ist in Wirklichkeit Nitrobenzol C6H5NO2^[C_{6}H_{5}NO_{2}] und wird durch die Einwirkung rauchender Salpetersäure auf Benzol
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien unorganischen Urspru[...]:
Seite 0428,
Chemikalien unorganischen Ursprungs |
Öffnen |
technisch ungemein wichtiger Stoffe; wir erinnern nur an Nitrobenzol, Nitrotoluol, die Grundlagen für die Anilinfabrikation, ferner an die als Sprengstoffe so wichtigen Verbindungen: Nitroglycerin (Dynamit), Nitrocellulose (Schiessbaumwolle) etc. etc
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Chemikalien organischen Ursprung[...]:
Seite 0632,
Chemikalien organischen Ursprungs |
Öffnen |
619
Chemikalien organischen Ursprungs.
der chemischen Technik zum Auflösen von Alkaloiden etc. etc.; ferner f zum Lösen von Guttapercha, Kautschuk, vor Allem zur Darstellung des Nitrobenzols und hieraus wieder des Anilins; in seiner
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
Triphenylendiaminblau C18H12N2 ^[C_{18}H_{12}N_{2}], dessen Sulfoderivat als Marineblau zur Woll- und Seidenfärberei dient. Bei der Fuchsindarstellung durch Behandeln von Nitrobenzol mit A. entsteht Azodiphenylblau, welches wahrscheinlich mit Violanilin identisch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Azoische Formationenbis Azoren |
Öffnen |
Nitrokörper in saurer Lösung, so entstehen Amidokörper, aus Nitrobenzol erhält man z. B. Amidobenzol (Anilin); wenn man aber reduzierende Körper in alkalischer Lösung auf Nitrokörper einwirken läßt, so entstehen Azokörper: Nitrobenzol C6H5NO2^[C_{6}H_{5}.NO
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Azofarbstoffebis Bacmeister |
Öffnen |
erzeugt. Die aus verschiedenen Aminen und Phenolen erhaltenen A. zeigen große Mannigfaltigkeit in Nüance, Löslichkeit und Echtheit. Die Kongofarbstoffe werden aus Diaminen dargestellt, welche zwei Amidogruppen enthalten. Nitrobenzol C6H5.NO2 ^[C_{6}H_{5
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Azoblaubis Azoorseillin |
Öffnen |
221
Azoblau - Azoorseillin
welche die Konstitutionsformel C6H5NNC6H5 ^[C_{6}H_{5} N:N C_{6}H_{5}] besitzt. Das A. entsteht bei der Reduktion von Nitrobenzol in alkalischer Lösung, z. B. beim Kochen von Nitrobenzol mit alkoholischem Kali (bei
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0045,
von Bebeerurindebis Benzin |
Öffnen |
hauptsächlich zur Darstellung von
Nitrobenzol und Anilin benutzt. Als das amerikanische Petroleum
auf den Markt kam und man durch Rektifikation desselben
verschiedene Flüssigkeiten herstellte, unter
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0148,
von Füchsinbis Fuselöle |
Öffnen |
gebräuchlich, nämlich mittels Arsensäure und mittels Nitrobenzol. Im ersteren Falle wird das Anilin, und zwar das Rohöl mit höherem Toluidingehalte (Rotöl) mittels Arsensäure, auf 120-140° C. erhitzt, wodurch die letztere zu arseniger Säure reduziert
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Abriss der allgemeinen Chemie:
Seite 0413,
Abriss der allgemeinen Chemie |
Öffnen |
. Der auf diese Weise entstandene Körper ist ein Amidokörper, denn die Gruppe NO2 hat sich in NH2, einen Ammoniakrest, verwandelt. So wird z. B. aus Nitrobenzol das Amidobenzol C6H5.NH2^[C_{6}H_{5} · NH_{2}]. Denkt man sich dasselbe entstanden
|
||
0% |
Drogisten →
Erster Theil →
Sachregister:
Seite 0864,
Sachregister |
Öffnen |
851
Sachregister.
Nitrobenzol 271.
Nitrocellulose 611.
Nitrum 467.
- cubicum 493.
Nuces colae 197.
- moschatae 200.
- vomicae 208.
Nuclei pistaciae 206.
Nürnberger Roth 693.
Nuttharz 227.
O.
Ochsengalle 359.
Ocker 691
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Benzoinbis Beobachtung |
Öffnen |
. in Nitrobenzol C6H5NO2 ^[C_{6}H_{5}NO_{2}], welches durch Reduktion in Amidobenzol (Anilin) C6H5NH2 ^[C_{6}H_{5}NH_{2}] übergeht. Man benutzt B., wie angegeben, zur Darstellung von Nitrobenzol (künstlichem Bittermandelöl) und Anilin, außerdem aber
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Nitrokörperbis Nitzsch |
Öffnen |
Nitrokörpern dagegen wird die Gruppe NO2 ^[NO_{2}] durch NH2 ^[NH_{2}] ersetzt, und so entsteht z. B. aus Nitrobenzol C6H5NO2 ^[C_{6}H_{5}NO_{2}] das Anilin C6N5NH2 ^[C_{6}N_{5}NH_{2}]. Viele N. sind ausgezeichnet durch die Heftigkeit, mit welcher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Benzolbis Bergaigne |
Öffnen |
Salpetersäure, läßt zu dieser Flüssigkeit 1 Teil B. unter guter Kühlung fließen und erwärmt schließlich auf etwa 60°. Gießt man das erkaltete Gemisch in Wasser, so scheidet sich am Boden Nitrobenzol aus, während das unverändert gebliebene
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0226,
Salpetersäure (Gewinnung) |
Öffnen |
, Quecksilber- und Silbernitrat, Arsensäure, Knallquecksilber etc., zum Scheiden des Goldes vom Silber, zum Ätzen der Kupferdruckplatten, zum Gelbbrennen von Bronze und Messing, zum Brünieren des Eisens, zum Färben des Goldes, zur Darstellung von Nitrobenzol
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Aromatischer Essigbis Arpeggio |
Öffnen |
-, Brom-, Jodbenzole; durch
den Eintritt von NO2 –Gruppen Nitrobenzole; von
NH2 –Gruppen Amidobenzole (z. B.
C6H5•NH2 , Anilin); von
OH–Gruppen Hydroxylbenzole oder Phenole; von
COOH –Gruppen die aromatischen Säuren
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Benzolkernbis Beowulf |
Öffnen |
. wird durch ein Gemisch von Salpetersäure und Schwefelsäure Nitrobenzol, und aus diesem Anilin bereitet, das als Ausgangsmaterial für die Anilinfarben dient. - Früher hieß das B. auch Benzin (s. d.).
Benzolkern, s. Aromatische Verbindungen.
Benzonitril
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Knochenkrebsbis Knollenblätterschwamm |
Öffnen |
.
Knochenverschwärung, s. Knochenfraß.
Knochenzellen, s. Knochen (S. 445b).
Knochiges Rund, eine Form der Bernsteinstücke, s. Bernsteinindustrie (Bd. 2, S. 842a).
Knodalin, ein Mittel gegen Ungeziefer, ein Gemisch aus Nitrobenzol, xanthogensaurem Kalium
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Azpeitiabis Azzilo |
Öffnen |
224
Azpeitia – Azzilo
Sie können alle aus dem Nitrobenzol durch mehr oder weniger energische Reduktion am besten in alkalisch reagierenden Lösungen dargestellt werden. Die Azoxyverbindungen sind gelb, die Hydrazoverbindungen farblos
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Alizarinbis Alk |
Öffnen |
Anwendung in der Färberei und Zeugdruckerei, wo es den Krapp mehr und mehr verdrängt hat. Behandelt man eine Lösung von A. in Nitrobenzol oder fein verteiltes trocknes A. mit salpetriger Säure, so entsteht Nitroalizarin C14H7(NO2)O4^[C14H
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Anilinfarbenbis Anilismus |
Öffnen |
; Zinin gewann 1842 sein Benzidam aus Nitrobenzol, worauf Hofmann 1843 die Identität aller vier Körper nachwies. Die Bildung farbiger Produkte beobachtete zuerst Runge. Beißenhirz entdeckte 1853 die Entstehung eines blauen Farbstoffs beim Behandeln
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
von Benzinölbis Benzoesäure |
Öffnen |
Darstellung von Nitrobenzol und Anilin, welches man aus den übrigen Benzinen nicht erhalten kann.
Benzinöl, s. Mineralöle.
Benzoë (Benzoeharz, wohlriechender Asant, Gummi Benzoë, Asa dulcis), das Harz des Benzoebaums (Styrax Benzoin Dryand
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
Produktionsländern der Mandeln und benutzt es zu Parfümerien, zu Likören, selten als Arzneimittel. Es kann auch künstlich dargestellt werden (vgl. Benzaldehyd). Als Surrogat dient das sogen. künstliche B., Mirbanessenz, s. Nitrobenzol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0425,
Eisen (Geschichtliches) |
Öffnen |
abzuscheiden. Ebenso dient es zur Fällung von Kupfer aus Kupfervitriollösungen, zur Darstellung von gelbem Blutlaugensalz und von Anilin aus Nitrobenzol. Schwammförmiges E. benutzt man zum Filtrieren und Reinigen von Trinkwasser. Auch viele Eisenverbindungen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Eisensumpferzbis Eisenvitriol |
Öffnen |
, verarbeitet man die entschwefelten Kiese durch Verwitternlassen auf E. Bisweilen bereitet man E. aus Eisenabfällen und Kammersäure oder solcher Schwefelsäure, welche zur Reinigung von Rohpetroleum, Mineralölen oder zur Darstellung von Nitrobenzol
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Essenbis Essential |
Öffnen |
, 1816 Wirklicher Reichsmarschall und 1817 Generalgouverneur in Schonen. Er starb 28. Juli 1824.
Essence (franz., spr. ãngs), Essenz (s. d.); E. d'Orient, E. de perles, s. v. w. Perlenessenz; E. de Mirbane, s. v. w. Nitrobenzol.
Essener, s. v. w
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Mirandolabis Mirediten |
Öffnen |
.
Mirbanessenz (Mirbanöl), s. v. w. Nitrobenzol.
Mirbel (spr. -bell), 1) Charles François Brisseau, Botaniker, geb. 27. März 1776 zu Paris, widmete sich der Malerei, auf Veranlassung von Desfontaines aber der Botanik. Er wurde 1808 Mitglied
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0731,
Schwefelsäure (Verwendung) |
Öffnen |
, Versilbern, zur Darstellung von Äther und zusammengesetzten Äthern, Nitrobenzol, Nitroglycerin, Schießbaumwolle, Pergamentpapier, Krapppräparaten, Traubenzucker, in der Spiritusfabrikation, zur Darstellung vieler Farbstoffe, zum Raffinieren und Reinigen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0830,
Seife (Fabrikation) |
Öffnen |
besser als Talgseife und eignet sich auch für Färbereien. Sie wird häufig mit Nitrobenzol parfümiert (Mandelseife). Kernseife wird auch mit Harz dargestellt, indem man entweder fertige Kernseife mit fertiger Harzseife mischt, oder eine Mischung
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Superintendentbis Suppé |
Öffnen |
. namentlich Knochenmehl, Knochenkohle, Knochenasche, Koprolithen, Phosphorit, Baker- und Sombreroguano etc. und benutzt zum Aufschließen derselben Kammersäure, Pfannensäure oder auch die Schwefelsäure, welche bei der Bereitung des Nitrobenzols zurückbleibt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Chinolinbis Cholagoga |
Öffnen |
gewonnen werden und wird dargestellt durch Erhitzen von Anilin mit Nitrobenzol, Glycerin und Schwefelsäure. C. wirkt antiseptisch, in 0,2proz. Lösung hindert es die Fäulnis von Harn und Leim, in 0,1proz. Lösung die Blutfäulnis, in 1proz. Lösung vernichtet
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0264,
Duft- und Riechstoffe (Bedeutung im Tierleben) |
Öffnen |
, einen fast betäubend zu nennenden Geruch nach Bittermandelöl oder Nitrobenzol. Unter den übrigen Käfern führt die ganze Abteilung der Dämmerungskäfer (Tenebrionidae) im Volksmund den Namen der Stinkkäfer; sie stoßen aber die übelriechende Flüssigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Anicetusbis Anilinfarben |
Öffnen |
. Bezeichnung für Indigo "Anil" der jetzt gebräuchliche Name beigelegt wurde. 1834 wurde A. im Steinkohlenteer aufgefunden und wegen der violetten Färbung, die es einer Chlorkalklösung erteilt, Kyanol genannt. Gegenwärtig wird es aus Nitrobenzol (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Azorubinbis Azoverbindungen |
Öffnen |
- und die Hydrazoverbindungen, welche gleichsam einen Übergang vom Nitrobenzol zum Anilin bilden:
^[img.]
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Bittermandelölgrünbis Bitterwässer |
Öffnen |
riechenden Nitrobenzol (s. d.) verdrängt worden. Das offizinelle B. kostet etwa 40 M. das Kilogramm, das künstliche 5 M. das Kilogramm.
Bittermandelölgrün, s. Malachitgrün.
Bittermandelwasser, Aqua Amygdalarum amararum, ein offizinelles Präparat. Zur
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0477,
von Exponentbis Exponentialfunktion |
Öffnen |
Nitrat der aromatischen Reihe wie Nitrobenzol, Binitrobenzol, Trinitrophenol, Nitronaphthalin, jedoch auch Schwefelkohlenstoff, oder endlich Pikrinsäure sein kann. (S. Panklastit, Hellhoffit, Emmensit, Rackarock, Romit.)
d. E. mit Nitrorohrzucker
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Hellenomaniebis Hellhoffit |
Öffnen |
Salpetersäure einerseits und Nitrobenzol oder Dinitrobenzol anderer-
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0348,
von Kinematische Kettebis King's Counsel |
Öffnen |
, soviel wie mimische Künste.
Kinetīt , ein durch Nitrocellulose gelatiniertes Nitrobenzol, in das ein Gemenge von salpetersaurem und chlorsaurem Kalium
eingeknetet ist. K. findet als Sprengstoff in der Form von Patronen Verwendung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0943,
von Mitra (Gottheit)bis Mittel (in der Mathematik) |
Öffnen |
Untersuchungen über die Benzoesäure führten ihn zur Entdeckung des Benzols, Nitrobenzols, Azobenzols und der Benzolsulfonsäure und er wurde so der Schöpfer der großartigen Industrie der Teerfarbstoffe und der künstlichen Riechstoffe. Außer zahlreichen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Rackbis Rad |
Öffnen |
; er besteht aus chlorsaurem Kalium und Nitrobenzol, welche beide Bestandteile erst unmittelbar vor dem Gebrauche gemischt werden, hierdurch wird der R. völlig ungefährlich, weshalb er in den Vereinigten Staaten dem Dynamit häufig vorgezogen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0711,
von Schwefelsäureanhydridbis Schwefelsäurevergiftung |
Öffnen |
Herstellung des
Pergamentpapiers, bei der Vereitung vieler Teer-
sarben, zum Verseisen der Fette und Ole und neben
Salpetersäure bei der Bereitung der Nitroverbin-
dungen, wie Schießbaumwolle, Nitroglycerin und
! Dynamit, Nitrobenzol, Pikrinsäure u. s. w
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Substituentbis Subtraktion |
Öffnen |
.
Substituent (lat.), in der organischen Chemie dasjenige Element oder zusammengesetzte Radikal, das für ein anderes Element substituiert wird (s. Substitution). So ist in der Chloressigsäure, CH2Cl·CO·OH, das Chlor, im Nitrobenzol, C6H5·NO2, die Nitrylgruppe
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Tolubalsambis Tomaschow |
Öffnen |
,
C6H4(CH3)(NH2) , eine mit dem Anilin (s. d.) homologe
organische Base, die aus Nitrotoluol in analoger Weise wie Anilin aus Nitrobenzol dargestellt wird. Es ist eine farblose Flüssigkeit von
1, 0
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0263,
Verfälschungen |
Öffnen |
Honigs werden der billige Kartoffelzucker, statt der echten Fruchtsäfte und
Limonaden künstliche Äther und Essenzen, statt der Mandeln das schädliche rohe
Bittermandelöl oder Nitrobenzol verwendet. Zur Färbung werden nicht selten giftige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
krystallisie-
rende Salze liefert. Durch Orydatiou geht Jodoso-
benz ol leicht inI 0 d 0 benz 0 l, (^ II5 ^0.2 (entsprechend
dem Nitrobenzol), über, das ein in weißen Nadeln
krystallisierender, bei etwa 230" ebenfalls explodie-
render Körper
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0915,
Schiffbaukunst |
Öffnen |
, Du Pont-Pulver, Riflit, welche Nitrobenzol enthalten, und der Plastomenit, der durch Auflösen von nitrierter Holzcellulose in geschmolzenem Dinitrotoluol erzeugt wird.
*Schiffbaukunst. Vor dem Bau eines Schiffs müssen die (im Band 14 angeführten
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
eines Gemenges von Anilin, Ortho- und Paratoluidin dargestellt. Als Oxydationsmittel dienen entweder Arsensäure, die dem Produkt trotz sorgfältiger Reinigung in Spuren anzuhaften pflegt (Arsensäureverfahren, jetzt veraltet), oder Nitrobenzol bei Gegenwart
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Miraclebis Mirbel (Charles François) |
Öffnen |
angenommenen Grundsatz der beschränkten Haftpflicht ein.
Mirbanessenz, Mirbanöl, s. Nitrobenzol.
Mirbel (spr. -béll), Charles François, genannt Brisseau-Mirbel, Botaniker, geb. 27. März 1776 zu Paris, widmete sich in seiner Jugend der Malerei
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Carbonariabis Carbonsäuren |
Öffnen |
enthaltene Ätznatron in Carbonat überzuführen.
Carbonīt, Bezeichnung für eine ganze Reihe neuerer Sprengstoffe, die in der Hauptsache aus Nitrobenzol, Kieselgur oder Cellulose, Kalisalpeter und Barytsalpeter bestehen. Sie sind graubraun und besitzen
|