Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Reda
hat nach 1 Millisekunden 6 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Recknitzbis Redakteur |
Öffnen |
durch Hervorziehen der Haut hinter der Eichel künstlich zu ersetzen.
Red., bei botan. Namen Abkürzung für J. P. Redouté, geb. 1759 zu St.-Hubert bei Lüttich, gest. 1840 als Botaniker und Pflanzenmaler in Paris. Liliaceen und Rosen.
Reda (auch Ghadda
|
||
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Recorderbis Redegast |
Öffnen |
. P. ^[Pierre-Joseph] Redouté, geb. 1759, gest. 1840.
Reda, Fort in der arab. Landschaft Asir (s. d.).
Redacteur (frz., spr. -töhr), eigentlich Ordner oder Einrichter, wird der Herausgeber (s. d.) periodischer oder encyklopäd. Werke genannt
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Gebannene Tagebis Gerger |
Öffnen |
^ l1021,2
Gedächtnislimonade, Geheimmittel
Gedalja ibn Iachja, Iüd.Litt. 299,2
Gedda (Ort), Reda
Gede, Java 177,2
Gedebo, Kru
Gediklik, Harem
Gedimin, Iagellonen, Wclona
Gedinghäuer, Bergleute
Gediz-Tschai, Hermos (Vd. « u. 17)
Gedja
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Physiologische Zeitbis Physostigma |
Öffnen |
Prosabearbeitung: "Reda umbe diu tier", aus dem 11. Jahrh., findet sich in Müllenhoffs und Scherers "Denkmälern" (Nr. 81), eine andre aus dem 12. Jahrh., in Reime gebracht, in Karajans "Sprachdenkmälern" (Wien 1846). Vgl. Koloff, Die sagenhafte symbolische
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Asinius Polliobis Askenas |
Öffnen |
, Hauptort des Landes, mit einem reichgeschmückten Beduinenpalaste, ist von einem Gebirgskranze umgeben, an dessen Westabhange die Festungswerke von Reda liegen.
Asisi (Asisium), ital. Stadt, s. Assisi.
Asisi, Franz von, s. Franz von Assisi
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Brunetbis Brunhilde |
Öffnen |
).
Brunetière (spr. brünnettĭähr) , Ferdinand, franz. Litterarhistoriker, geb. 19. Juli 1849 zu
Toulon, wurde in Marseille und Paris vorgebildet, 1875 ständiger Mitarbeiter und Reda ktionssekretär
|