Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Kilé
hat nach 1 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Kiffhäuserbis Kilé |
Öffnen |
333
Kiffhäuser - Kilé
Pferdebahn, Flußhafen mit Dampfschiffahrtsverkehr auf dem Dnjepr, dem Pripet und der Deßna. K. hat 89 Fabriken, ist berühmt durch seine eingemachten Früchte und beherrscht den Zuckermarkt in Rußland. Auch ist es ein
|
||
21% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Kilé i â charybis Kilkenny |
Öffnen |
334
Kilé i â chary – Kilkenny
36, 0928 l, in Smyrna ist es anderthalbmal, in Salonichi viermal, in Varna sechsmal, in Silistria und Rustschuk achtmal so groß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658a,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
Griechenland Piki 0,695 Kiló (Kilé, Koilon) 33,16 Oka (44=1 Kantár) 1280
Flüssigkeiten: meist gewogen
Großbritannien Yard von 3 Fuß 0,914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s. Avoirdupois) 453,593
† Imperial-Gallon 4,543
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0922,
Türkisches Reich (Verkehrswesen, Münzen, Maße etc.; staatliche Verhältnisse) |
Öffnen |
= 1284 g, Getreidemaß das Kilé = 25-37 Lit., Längenmaß der Pik Hâlebi ("Elle von Aleppo") = 0,686 m. Diese Maße sind noch überall im Gebrauch.
Staatliche Verhältnisse.
Das osmanische Reich ist eine absolute Monarchie, deren Herrscher, Sultan
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Kejfbis Kelch |
Öffnen |
, s. Kilé.
Kelabhäute, Handelsbezeichnung für die aus dem Sudan über Tripolis zugeführten Büffelhäute.
Kelaino (lat. Celäno, d. h. die Dunkle), eine der Harpyien (s. d.) und Pleiaden (s. d.).
Kelâm (arab.), s. Kalam.
Kelänä, jetzt Dinêr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Kelchblattkreisbis Kelle |
Öffnen |
Abendmahl, der zuerst zwischen der griech. und röm. Kirche, danach zwischen Protestanten und Katholiken geführt wurde. (S. auch Hussiten.)
Keléh, levant. Getreidemaß, s. Kilé.
Kelĕos (lat. Celeus), nach attischer Sage der König von Eleusis, in dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Killarneybis Kilwa Kivindje |
Öffnen |
Teppichweberei, Fabrikation wollener Shawls, Handel mit
Kohlen und Eisen.
Kiln , engl. Bezeichnung für Röstöfen, namentlich für die bei der Kupfergewinnung verwendeten Röstschachtöfen.
(S. Kupfer .)
Kiló , levant. Getreidemaß, s. Kilé
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 0658b,
Die hauptsächlichsten Maße und Gewichte, verglichen mit den entsprechenden Größen des metrischen Systems. |
Öffnen |
(Kilé, Koilon)
Flüssigkeiten: meist gewogen 33,13 Oka (44=1 Kant´r) 1280
Grobritannien Yard von 3 Fuß 0.914 Imperial-Quarter von 8 Bushels 290,781 Pound Avoirdupois (s
|