Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Lucianus
hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Luchssaphirbis Lucifer |
Öffnen |
. Schriftsteller, s. Lucianus.
Lucian, Fürst von Canino, s. Bonaparte.
Luciānus (grch. Lukianos), griech. Schriftsteller, wurde zu Samosata, der Hauptstadt der syr. Landschaft Kommagene am Euphrat, wahrscheinlich zwischen 120‒130 n. Chr. geboren. Nachdem
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Rankebis Rankenfüßer |
Öffnen |
seinen philologischen Arbeiten sind zu nennen: "De Hesiodi operibus et diebus" (Götting. 1838); "De lexici Hesychiani vera origine et genuina forma" (Quedlinb. 1831); "Pollux et Lucianus" (das. 1831) und besonders seine Schrift "De Aristophanis vita
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Soldatbis Sonne |
Öffnen |
, 3 Bde., mehrfach aufgelegt); »Luciani codicum Marcianorum lectiones« (das. 1861); »Lucianea« (Leipz. 1872); »Lucianus« (große Ausgabe; Bd. 1 in 2 Teilen, Berl. 1886-89).
Sonnaz, Giuseppe, Graf Gervaix de, ital. General, geb. 30. Sept. 1828
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Antinousbis Antiochia |
Öffnen |
. Als Stifter der Schule werden die Presbyter Dorotheus und Lucianus (gest. 311) genannt. Ihre Häupter im 4. und 5. Jahrh. waren Theodorus, Bischof von Heraklea (gest. um 358), Eusebius von Emesa, Cyrillus von Jerusalem, Ephraem der Syrer, Diodorus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Aptierenbis Apure (Fluß) |
Öffnen |
feuriger, rastlos thätiger und mit Witz begabter Mann, besaß jedoch eine entschiedene Richtung zur Mystik und Magie. Sein Roman "Metamorphoseon libri XI"("De asino aureo"), aus Lucianus geschöpft, aber durch manche Zusätze aus andern Quellen erweitert
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Demôlebis Demophon |
Öffnen |
» (Berl. 1871).
Demōnax, griech. Philosoph zu Athen, um 100 n. Chr., vertrat den Cynismus in gemäßigter Form. Seine Biographie («Vita Demonactis») schrieb angeblich Lucianus, dessen Autorschaft jedoch streitig ist.
Demonēsi, s. Prinzeninseln
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Samosatabis Samsun |
Öffnen |
-
magene, am westl. Ufer dcs Euphrat, jetzt Samsat,
berühmt als Geburtsort des Lucianus und dcs
Paulus (s. d.) von S., dessen Anhänger sich des-
halb Samosatener nannten.
Samöstje. 1) Kreis im südl. Teil des russ.-poln.
Gouvernements Lublin
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Septimiusbis Sequenz |
Öffnen |
Lucianus (gest.
311 in der Verfolgung des Maximinus), teils auf die
des Märtyrers Hesychius (gest. in derselben Ver-
folgung), teils auf die Hexapla des Origenes (s. d.)
zurück. Vielfach sind sie gemischt, überhaupt wahr-
scheinlich von noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Luitprandbis Lukmanier |
Öffnen |
fließen.
Lukianos, s. Lucianus.
Lukmanier, Alpenpaß der Gotthardgruppe in den Lepontinischen Alpen an der Grenze der schweiz. Kantone Graubünden und Tessin, verbindet das
|