Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maître des requêtes
hat nach 1 Millisekunden 12 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Maitlandbis Maiwurm |
Öffnen |
Vergnügen.
Maître au Dé (frz., spr. mähtr o deh), Kupferstecher, s. Dé.
Maîtres des requêtes (frz., spr. mähtr dä rĕkäht, «Bittschriftenmeister», Requetenmeister) hieß im vorrevolutionären Frankreich eine jurist. Beamtenklasse von hoher Bedeutung
|
||
89% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Maitlandbis Mâjâ |
Öffnen |
, Rechtsgelehrter; M. ès arts, Magister der freien Künste; M. d'hôtel, Haushofmeister; M. de plaisir (unfranzösischer Germanismus), Anordner und Leiter geselliger Vergnügen.
Maîtres des requêtes (franz., spr. mähtr dä rökäht, Requetenmeister
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0972,
von Molébis Molekulargewicht |
Öffnen |
Paris, veröffentlichte 1806 «Essais de morale et de politique» (2. Ausg., Par. 1809), worin er einer gemäßigten Monarchie das Wort redete. Hierdurch wurde Napoleon Ⅰ. auf ihn aufmerksam, und M. wurde Auditor im Staatsrat, bald darauf Maitre des
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Crownbis Crozatkanal |
Öffnen |
., Baron de Thiers, Marquis de Tugny, Kunstsammler, geb. 1696 zu Toulouse, war Präsident des Parlaments von Paris, Maître des requêtes und Vorleser des Königs. Er starb 1740. Fast sein ganzes Leben und sein großes Vermögen verwendete er auf die Sammlung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Cork-Hafenbis Cormontaigne |
Öffnen |
, wurde 1810 Auditeur und 1814 Maître des requêtes im Staatsrat, in welchem er wichtige Fragen der Staatsverwaltung bearbeitete und sich der gemäßigt liberalen Partei anschloß. Im Mai 1828 zum Deputierten gewählt, unterzeichnete er 1830 die Adresse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0091,
Frankreich (Geschichte 1589-1789) |
Öffnen |
. Beamten (maîtres des requêtes) gebildet worden; eine geheime Abteilung von Vertrauensmännern des Herrschers (conseil d'état im engern Sinne) entschied die eigentlich hohen Staatsfragen; daneben bestanden die Räte für die Einzelzweige der Verwaltung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Briefkopierpressebis Briefmarken |
Öffnen |
für Postsendungen und Telegramme dienenden Wertzeichen amtlich die zutreffendere Benennung Postwertzeichen angenommen worden. Der Erfinder der B. ist M. de Velayer, Maître des requêtes (Berichterstatter über Bittschriften, Staatsrat) unter Ludwig XIV., der 1653
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Calomelasbis Calotropis |
Öffnen |
, studierte in Paris die Rechte, wurde Advokat in Artois, dann Generalprokurator in seiner Vaterstadt und 1763 Maître des requètes. Nachdem er die Stelle eines Intendanten in Metz, dann in Lille bekleidet, wurde er 1783 durch den Einfluß des Grafen von Artois
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0740,
von Requabatterienbis Rescht |
Öffnen |
. -kena, das antike Lobetum), Bezirksstadt in der span. Provinz Valencia, in sehr fruchtbarer Gegend, ehemals befestigt, hat Seidenkultur und (1878) 13,527 Einw.
Requetenmeister, s. Maître des requêtes.
Requiem (lat.), in der römisch-kath. Kirche
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Montrougebis Monument |
Öffnen |
, Baron de, franz. Philanthrop, geb. 26. Dez. 1733 zu Paris, war nacheinander Advokat im Châtelet, Staatsrat, Maitre des requêtes, Intendant von Auvergne und Provence und seit 1780 Kanzler des Grafen von Artois, dem er nach England folgte. Von 1815 an
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Pasmanbis Pasquill |
Öffnen |
von Frankreich, geb. 22. April 1767 zu Paris als Sohn des 1794 guillotinierten Parlamentsrats Etienne P., studierte die Rechte, wurde während der Revolution ebenfalls verhaftet, erhielt aber durch Robespierres Sturz die Freiheit wieder, ward 1806 Maître des
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Arriaza y Supervielabis Arrighi |
Öffnen |
Maitre des requêtes im Staatsrat, 1853 zum Senator. Im Mai 1859 übernahm er das Ministerium des Innern, mußte es aber schon 1. Nov. an
|