Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Maderanerthal
hat nach 1 Millisekunden 17 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Maderabis Madison |
Öffnen |
in Gastein.
Madēra, Insel und Fluß, s. Madeira.
Maderānerthal, ein dünn bevölkertes Hochalpenthal des schweizer. Kantons Uri, in dessen Hintergrund, von den Firnlagern der Tödigruppe genährt, die Eisströme des Hüfifirns und des Brunnigletschers (2130
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Amsdorfbis Amsterdam |
Öffnen |
Behandlung des Stichs lag ihm fern.
Amsteg, Ort im schweizer. Kanton Uri, Gemeinde Silenen, am Fuß des schroffen Bristenstocks und am Eingang in das Maderanerthal, da gelegen, wo die Gotthardbahn aus der offenern Thalniederung in die engern Schluchten
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Amselgrundbis Amsterdam (Stadt) |
Öffnen |
in der Gemeinde Silenen im schweiz. Kanton Uri, in 522 m Höhe, an der Gotthardbahn und an der Gotthardstraße, liegt am Eingang in das Maderanerthal (s. d.), zwischen der Kleinen Windgälle (2988 m) und dem Bristenstock (3075 m) bei der Mündung des Maderaner
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0091,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
Borgne, s. Val d'Hérens
Brenno
Broye
Dünnern
Emme
Ergine
Ergolz
Flatz
Glane, s. Saane
Glatt
Glenner
Gorner Visp, s. Visp
Hinterrhein
Höllenhaken, s. Rhein
Isorgno, Maggia
Karstelenbach, s. Maderanerthal
Klön
Landquart, s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0092,
Geographie: Schweiz |
Öffnen |
. Sarner Aa
Alpnach
Bürgenstad
Buochs
Engelberg
Hergiswyl, s. Unterwalden
Lungern
Sarnen
Stans
Uri
Grütli, s. Rütli
Maderanerthal
Rütli
Ursern
Altorf
Amsteg
Andermatt
Bürglen
Flüelen
Göschenen
Hospenthal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Crimenbis Crispinus |
Öffnen |
), eine Pyramide, welche sich, südlich von Amsteg, hoch über dem Eingang des vielbesuchten Maderanerthals aufbaut. Die Gruppe ist durch den Oberalppaß von dem Gebiet des St. Gotthard, durch den Kreuzlipaß vom Oberalpstock geschieden.
Crispi
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Karst.bis Karsten |
Öffnen |
und Österreich. Alpenvereins", 1880); v. Guttenberg, Die forstlichen Verhältnisse des Karstes (Triest 1882).
Karst., bei botan. Namen Abkürzung für Hermann Karsten (s. Karsten 5).
Kärstelenbach, s. Maderaner Thal. ^[richtig: Maderanerthal.]
Karsten, 1
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Kreuzigungbis Kreuznach |
Öffnen |
, das urnerische Maderanerthal (847 m), in dem der Weg in das Etzlithal abzweigt, mit dem Val Strim und Sedrun (1398 m) im Bündner Oberland.
Kreuzmarsraa, s. Bagienraa.
Kreuznach, Kreisstadt und besuchter Badeort im preuß. Regierungsbezirk Koblenz, an
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Todfallbis Toggenburg |
Öffnen |
(Oberalpstock, 3330 m), der Claridenstock (3264 m), das Scheerhorn (3296 m), die Große Windgelle (3189 m) etc. Zwischen Düssistock und Scheerhorn zieht sich der Hüfigletscher, aus dem der Kärstelenbach entspringt, ins Maderanerthal hinab
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Brisseau-Mirbelbis Bristol (in England) |
Öffnen |
im schweiz. Kanton Uri der nördlich gegen das Reuß- und das Maderanerthal vorgeschobene Gipfel der Glarner Alpen. Der B. ist eine mächtige regelmäßige Gneispyramide mit spärlichen Firnfeldern am Nord- und Ostabhang und bietet auf seiner Spitze, die 4
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Brooke (Sir James)bis Brooklyn |
Öffnen |
, von metallartigem Diamantglanz, dabei durchscheinend bis undurchsichtig; die schönsten Varietäten kommen zu Bourg d'Oisans in der Dauphiné, im Schweizer Maderanerthal, zu Tremadoc in Wales und bei Magnet-Cove in Arkansas vor, wo die Krystalle des B. sich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Crimenbis Crispalt |
Öffnen |
. Blattkäfer.
Crifpalt, Bergstock der Glarner Alpen, erhebt
sich als schwarzer zackiger Gneiskamm an der Grenze
der sckweiz. Kantone Üri und Graubünden zwischen
dem Maderanerthal und dem Tavetsch. Der Haupt-
kamm bildet von der Fellilücke bis
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Karschûnîbis Karsten (Hermann) |
Öffnen |
.).
Kärstelenbach, s. Maderanerthal.
Karsten, Gustav, Physiker, Sohn von Karl K.,
geb. 24. Nov. 1820 zu Berlin, studierte Mathematik
und Naturwissenschaften und habilitierte sich 1845
in seiner Vaterstadt. 1847 wurde er Professor der
Physik
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Reuse (Fluß)bis Reuß (Fürstentümer) |
Öffnen |
auf, bei Wasen
(935 m) die Maienreuß, bei Amsteg rechts den Ker-
stelenbach aus dem Maderanerthal. Von hier an
wird der Lauf ruhiger und bei der Erstfelder Klus
verläßt die R. ihr bis dahin schmales, spaltenartiges
Thal, um in die breite Thalebene
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Schaarungbis Schächerkreuz |
Öffnen |
bekannt (darunter der 93 m hohe
Stäuber auf der Alp Äsch). Mit dem Maderanerthal im S. ist es durch den Fels- und Gletscherpaß der Ruchkehle (2679 m), mit
dem Muotathal durch den Kinzigpaß über den Kinzig-Kulm (2076 m) verbunden, den Suworow 27. Sept
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Uriabis Urinatores |
Öffnen |
. der Bevölkerung; wichtig ist der Fremdenverkehr des St. Gotthard und der Kurorte Seelisberg oberhalb des Grütli, Maderanerthal, Unterschächen, Wassen, Göschenen, Andermatt u. s. w. Hauptverkehrslinien sind die St. Gotthardbahn, die Dampferlinie des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Kreuzkrautbis Kreuznach |
Öffnen |
.
Kreuzlipaß, wenig begangener Paß der Glarner Alpen, führt von Amsteg im schweiz. Kanton Uri nach dem Val Tavetsch des Graubündener Oberlandes. Der Pfad zweigt bei Hinterbristen vom Maderanerthal ab und steigt durch das steinige Etzthal über
|