Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Malatie
hat nach 0 Millisekunden 9 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0521,
von Mälarseebis Malchin |
Öffnen |
in Rimini etc. (2 Bde., Rimini 1884).
Malatīe oder Malatia, im Altertum Melitene, Stadt in Türkisch-Armenien, im Wilajet Diar-bekr oder Kurdistan, in 650 m Höhe, westlich vom Euphrat, zählt etwa 20000 E., darunter 6000 armenische Christen. Die gesamte
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Dänisches Rechtbis Danischmend |
Öffnen |
einer ostanatolischen, turkoman. Dynastie. Der Stifter Ahmed D., der Sohn des Ali Ben Nassr, machte um 1060 als Häuptling eines von Hochkappadocien bis nach Malatie am Euphrat herrschenden Nomadenstammes die Stadt Siwas (Sebaste) zu seiner Residenz
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Danjbis Dannemarie |
Öffnen |
und diesem nach kurzer Zeit seine beiden Vettern, Ibrahim in Siwas und Dhu-n Nûn in Malatie, unter denen die Kämpfe wider die immer mächtiger werdenden Seldschuken fortdauerten. Ibrahim starb bald, Dhu-n Nûn verlor Malatie an Kilidsch Arslan und konnte
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0873,
von Bhartriharibis Bhil |
Öffnen |
Dramen überliefert, deren Echtheit keinen Bedenken unterliegt. Das erste: "Mâlatîmâdhava" ("Mâlatî und Mâdhawa" oder, wie man es dem Inhalt nach nennen könnte, "Die heimliche Heirat"), ist ein bürgerliches Drama in zehn Akten, mit einem aus dem
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Ascotanbis Asiatische Türkei |
Öffnen |
(Gesamtbevölkerung 582,345 Seelen). Wilajet Tirabzon (Trapezunt) (Sandschaks Tirabzon, Lazistan, Gümüschchane, Dschanik): 27,037 qkm, 344,374 Mohammedaner, 85,667 Nichtmohammedaner. Wilajet Ma'muret Azîz (Sandschaks Ma'muret Azîz und Malatîe
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0414,
von Bargebis Barhebräus |
Öffnen |
oder Malatie in Armenien geboren. Wegen seiner ausgezeichneten Kenntnisse in allen Fächern wurde er von seinen Zeitgenossen die «Zierde der Zeit» (Farîd al-zamân) genannt. Schon in seinem 20. Jahre wurde er zum Bischof von Gubas bei Malatija ernannt
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Bhaurbis Bhojpatr |
Öffnen |
in seinem dritten Werke, dem Mālatīmādhava, sehr klar zu Tage. Dies Drama in 10 Akten ist ein bürgerliches Schauspiel und behandelt die Liebe des Mādhava und der Mālatī. In allen drei Stücken finden sich Nachahmungen des Kālidāsa. Sie sind sehr oft
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0832,
von Kürbisbandwurmbis Kürenberg |
Öffnen |
Knie des vereinigten Euphrat bei Malatie. Von
34 bis 39° nördl. Br. und von 38 bis 48" östl. L.
Artikel, die man unter K verm
von Greenwich umfaßt es etwa 150000 |
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Meliorationbis Melk (Markt) |
Öffnen |
, Stadt in Armenien, s. Malatie .
Melithiden oder Honigträger , Insekten aus der Familie der
Hymenopteren; ihr Hauptrepräsentant ist die Honigbiene
(s. Biene ).
Melitópol (spr
|