Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Mareotis hat nach 1 Millisekunden 9 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0229, von Marennes bis Marey Öffnen
Festspiel (intermedio): "Il combattimento d'Apolline col serpente", noch ganz im herkömmlichen Madrigalstil gehalten ist. Mareōtis, im Altertum eine Landschaft Unterägyptens, westlich vom eigentlichen Delta, brachte einen guten Wein hervor
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0123, Geographen und Reisende Öffnen
insulae Pharos Philä Gätuler Garamanten Troglodyten Aegypten Bukolen Gosen Mareotis Nomos Rahab Thebais Abydos 2) Alexandria Apollinopolis 1), 2) Arsinoë (Krokodilopolis) Berenike 1) Bubastis Busiris (Chemmis
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0375, von Alexandrapol bis Alexandria (in Ägypten) Öffnen
, auf dem niedrigen, sandigen Landstreifen, der, von SW. gegen NO. gerichtet, den Strandsee Mariut (Mareotis) von dem Mittelmeer trennt. I. Die alte Stadt , 5, 1 km lang und anfangs 1, 1 km, in der röm. Kaiserzeit ungefähr 1, 7 km breit
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0211, Ägypten (Gewässer, Klima) Öffnen
. Ansehnlicher als diese Binnenseen sind die vom Mittelmeer meist nur durch eine schmale, sandige Landzunge getrennten salzigen Lagunenseen, worunter folgende die bedeutendsten sind: der Birket Mariut (der alte Mareotis) bei Alexandria, der sich erst 1801
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0328, von Alexandrette bis Alexandria Öffnen
: "Eine der Inseln liegt in der weit aufwogenden Meerflut Vor des Ägyptos Strom, und Pharos wird sie geheißen" - und so die Lage der zu erbauenden Stadt bestimmt. Sie nahm den sandigen Streifen zwischen dem Meer und dem Strandsee Mareotis ein
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0230, Ägypten (Bodengestaltung und Bewässerung) Öffnen
, namentlich der Mariussee oder Mareotis, der 1 m tiefe See von Abukir oder der Madieh, der von Edku, der sehr flache von Burollos oder Burlos und der größte und tiefste, fischreiche Mensaleh (64 km lang, 24 km breit). Die Länge des Deltas
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0024, von Biribi bis Birke Öffnen
. Birket-Mariut in Unterägypten, der alte See Mareotis, Birket el-Kerun u. s. w. Birkdale (spr. börkdehl) , s. Southport . Birke ( Betula L. ), Pflanzengattung aus der Familie
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0585, von Marenco (Leopoldo) bis Marey Öffnen
. Kompositionen M.s sind abgedruckt in Proskes "Musica divina", Chorons "Principes de composition" u. a. Mareotis, im Altertum eine Landschaft Unterägyptens, westlich vom Delta, am Südufer des nach ihr benannten Sumpfsees (jetzt Mariut) im S
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0607, von Mariut bis Mark (Münze) Öffnen
605 Mariut – Mark (Münze) Mariut, Sumpfsee, s. Mareotis. Marivaudage (spr. -wodahsch’), s. Marivaux. Marivaux (spr. -woh), Pierre Carlet de Chamblain de, franz. Roman- und Theaterdichter, geb. 4. Feb. 1688 zu Paris, wurde 1742 Mitglied