Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Brunnenkresse
hat nach 1 Millisekunden 29 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Brunnen (Dorf)bis Brunnenrecht |
Öffnen |
, Pilzart, s. Crenothrix.
Brunnenkresse (Nasturtium officinale R. Br.), eine Pflanze aus der Familie der Kruciferen (s. d.), die in Deutschland überall an fließendem Quellwasser mit schlammigem Grunde wild wächst. Die Pflanze, deren junge Blätter
|
||
80% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Brunnendeichelbis Brunnenvergiftung |
Öffnen |
Mythologie s. v. w. Wassergeister.
Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine.
Brunnenkur, s. Mineralwässer.
Brunnenmoos, s. Fontinalis.
Brunnenrausch, s. Berauschende Mittel.
Brunnenrecht, s. Baurecht.
Brunnenstube, beim Bergbau der Raum
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
18. Juli 1903:
Seite 0020,
von Vermischtesbis Haus- u. Zimmergarten |
Öffnen |
und Spannung und Schmerz zu lindern. Er wird erwärmt, auf Leinwand gestrichen und auf den leidenden Teil gelegt.
Heilwirkung der Brunnenkresse. Brunnenkresse ist in nachstehender Zubereitung sehr heilsam für Lungenkranke. Man reinige 2-3 Stunden
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0776,
Erfurt (Industrie, Gartenkultur etc.; Geschichte) |
Öffnen |
exportiert werden. Die Haupterzeugnisse der Gemüsegärtnerei sind: Blumenkohl (jährlich über 10,000 Schock), Brunnenkresse (50,000 Schock), Wirsing (21,300 Schock), Spargel (190 metr. Ztr.), Gurken (50,000 Schock) etc.; der größte und beste Teil davon
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Nassibis Natal |
Öffnen |
) 1575 meist evang. Einwohner.
Nasturān, s. Uranpecherz.
Nasturtĭum R. Br. (Brunnenkresse), Gattung aus der Familie der Kruciferen, ein- oder mehrjährige, kahle oder behaarte Kräuter mit ganzen oder verschieden gelappten oder geteilten Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Carcassonnesbis Cardanischer Ring |
Öffnen |
in erstaunlicher M enge, ziert. Eine andere, häufig mit der
Brunnenkresse verwechselte Art ist die an und in Quellen, Sümpfen und feuchten Orten wachsende Bitterkresse ,
C. amara L. , an ihren blauschwarzen Staubbeuteln leicht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0249,
Botanik: Dikotyledonen |
Öffnen |
Hauswurz, s. Sempervivum
Mauerpfeffer, s. Sedum
Sedum
Sempervivum
Kruciferen.
Alyssum
Anastatica
Arabis
Armoracia, s. Cochlearia
Brunnenkresse, s. Nasturtium und Cardamine
Bunias
Cakile
Capsella
Cardamine
Cheiranthus
Cochlearia
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
3. Oktober 1903:
Seite 0115,
Wintersalate |
Öffnen |
107
sich meist damit, zur Zeit, da es frischen Blattsalat gab, diesen auf verschiedene Weise angerichtet, zu genießen, einzelne Hausfrauen brachten wohl auch im Frühling und Herbst Brunnenkresse und andere genießbare grüne Blätter auf den
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
24. Oktober 1903:
Seite 0129,
Skandinavische Küche |
Öffnen |
noch zum Aufschnitt verwenden laßt, wird - jede Sorte für sich - auf kleinen gläsernen Kompottellerchen geordnet und nett mit grüner Petersilie, Brunnenkresse oder Salatblättchen umkränzt, was aber zu trocken oder zu winzig dafür ist, daraus macht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0190,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
und Brunnenkresse mit Bier gekocht, wird in manchen Gegenden als Heilmittel gegen Bleichsucht gebraucht. 3. Gegen Sommersprossen: Meerrettig 14 Tage lang mit Weinessig übergießen, zum Waschen des Gesichts vor Schlafengehen anzuwenden. 4. Zu den russischen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0307,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Spinat und Löwenzahn befördern die Nierentätigkeit, Brunnenkresse reinigt das Blut, Sellerie stärkt das Nervensystem und heilt Rheumatismus, Salat und Gurken wirken kühlend, Knoblauch befördert die Blutzirkulation, Zwiebeln sind ein vorzügliches
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0408,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
auf Gemüsefelder und in die Mistbeete verschleppt werden. Sie können also an allen Gemüsen haften, die mit menschlichen Ausleerungen gedüngt werden. Besonders in Betracht kommen hier Salat, Sellerie und Brunnenkresse, da andere Gemüse gewöhnlich nicht roh
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0701,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Provenceröl, Eftragon-Essm, einigen Tropfen Maggis Würze, Pfeffer und Salz zu einer gleichmäßigen Sauce. Hierhinein schüttet man die Brunnenkresse, wendet sie gut in der Sauce um und richtet sie dann mit gevierteilten hartgekochten Eiern und lose
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Cardamomumbis Cardiff |
Öffnen |
vereinigt, die Antheren blau oder violett, später schwärzlich. Das Kraut ist antiskorbutisch, hat einen der Brunnenkresse ähnlichen, bittern Geschmack und wurde früher in der Medizin angewendet. Im Frühjahr gibt es einen gesunden Salat. C. pratensis L
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0077,
Gemüse (chemische Zusammensetzung) |
Öffnen |
Kohlarten, ferner Meerkohl, Brunnenkresse, Gartenkresse, Löffelkraut; zur Familie der Chenopodiaceen gehört der Spinat, zu den Kompositen der gemeine Salat, Endivie, Löwenzahn etc.; die Familie der Kampanulaceen liefert die Rapunzeln
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0078,
Gemüse (Konserven; Gemüsebau) |
Öffnen |
Asparagin, Laktucin, Bitterstoffe, ätherische Öle (Löffelkraut, Gartenkresse, Brunnenkresse) und Harze. Von den anorganischen Stoffen walten Kali und Phosphorsäure vor, in andern Gemüsen sind Natron und Kalk reichlich vorhanden; im Durchschnitt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Raventuchbis Rawlinson |
Öffnen |
, Brunnenkresse, Schalotten, Eidotter und Coulis (eingedampfte, gewürzige Fleischbrühe) bereitet.
Ravin (franz., spr. rawäng), Schlucht, Hohlweg.
Ravioli (ital.), mit Geflügel- oder Fischfarce gefülltes Gebäck aus Nudelteig, welches in klaren
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Salmbis Salman und Morolf |
Öffnen |
, Sardellen, Geflügel, Ei, Petersilie, Brunnenkresse, Pökelzunge, roten Rüben etc., bereitet; allgemeiner s. v. w. Gemengsel, Mischmasch.
Salmanassar, Name mehrerer Könige von Assyrien: S. I. regierte um 1300 v. Chr. und erbaute die Stadt Kalach
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Skorbutkrautbis Skotschau |
Öffnen |
Wasser zu genießen. Gegen den ausgebrochenen S. sind täglich 4-8 Eßlöffel frisch ausgepreßter Pflanzensäfte, namentlich von Brunnenkresse, Senf, Rettich, Meerrettich, Löffelkraut u. a., von ausgezeichneter Wirkung. Auch der Saft der Zitronen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
Ornament (gotisch) |
Öffnen |
oder von kunstvoll zusammengelegten, geschmackvoll gruppierten Blattgebilden und Knollenblättern, zu denen vorzugsweise Sphen, Osterluzei, Eiche, Distel, Klee (Fig.6,8 und 9 der beifolgenden Tafel), Winter- und Brünnenkresse, Weinrebe (Fig. 6 der beifolgenden Tafel
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Antiseptolbis Antitrinitarier |
Öffnen |
Löffelkraut, die Kressen, Brunnenkresse, Meerrettich, Senf, Zwiebeln, Lauch und verschiedene Kohlarten.
Antispasmin, s. Narceïn.
Antispasmodika (grch.) oder Antispastika, krampfstillende Mittel, besonders die Narkotika (s. Narkotische Mittel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Bachbungebis Bachmann |
Öffnen |
241
Bachbunge - Bachmann
Bachbunge, Name zweier Arten der Pflanzengattung Veronica, der kleinen (Veronica beccabunga L.) und der großen B. (Veronica anagallis L.). Beide wachsen in Quellen, Bächen, Flußufern, häufig mit der Brunnenkresse
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0277,
Erfurt |
Öffnen |
1000 Personen; 45 Gemüsegärtnereien (Blumenkohl, Weiß- und Rotkohl, Brunnenkresse) versenden ihre Erzeugnisse nach allen Weltteilen, in den Sommermonaten werden wöchentlich 40-60 t Blumenkohl, jährlich etwa 50000 Schock Brunnenkressenbündel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0762,
Gemüse |
Öffnen |
und gewürzt, auch wohl mit einem Zusätze von Fett zu Fleischspeisen genossen werden (Gartensalat nebst Endivie, Feldsalat, Gartenkresse, Brunnenkresse, Rapünzchen u. a.). (S. Taf. II, Fig. 2-8; vgl. dazu die Artikel: Gartensalat, Feldsalat, Valerianella
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Hertfordbis Hertz (Henrik) |
Öffnen |
.
Die Industrie ist von geringer Bedeutung, es giebt
eine Anzahl Seidenspinnereien und chem. Fabriken,
außerdem erzeugt man Strohgeflecht, Hüte und Pa-
pier. Die Produkte der Landwirtschaft, Getreide und
Malz, auch Rosen und Brunnenkresse finden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Naßkaufbis Natal (Kolonie) |
Öffnen |
sich mehrere Arten wild; die bekannteste und wichtigste ist die in Gräben überall häufige Brunnenkresse
(s. d.), N. officinale R. Br.
Nästved ( Nestved ), Stadt auf der dän. Insel Seeland, an dem Susaa, unweit des Meers,
Station
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Salamander (Geister)bis Salat |
Öffnen |
, z. B. der Endivie, der Brunnenkresse, des Rapünzchens u. s. w. Man bezeichnet mit S. auch verschiedene, aus kleingeschnittenem Fleisch, Fisch u. dgl. bestehende, mit Salz, Essig und Öl angemachte und in der Regel durch Zuthaten gewürzte Gerichte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Skopiabis Skorpione |
Öffnen |
Bier oder Branntwein mit Wasser, Wein) zu sorgen. Die frisch ausgepreßten Säfte von Brunnenkresse, Kohl, Senf, Rettich, Meerrettich, Löffelkraut (Antiscorbutica) leisten sehr gute Dienste. Auch ist der Genuß von säuerlichen Früchten und deren Säften
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0718,
von Kresinbis Kreta |
Öffnen |
von Gewächsen verschiedener Gattungen, die durch einen scharf aromatischen Geschmack charakterisiert sind und meist der Familie der Kruciferen angehören. Die wichtigsten sind die Brunnenkresse (s. d.) und die Gartenkresse (s. Lepidium). Beliebte
|