Schnellsuche:

Brockhaus Konversationslexikon

Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus in Leipzig, Berlin und Wien, 14. Auflage, 1894-1896

241

Bachbunge - Bachmann

Bachbunge, Name zweier Arten der Pflanzengattung Veronica, der kleinen (Veronica beccabunga L.) und der großen B. (Veronica anagallis L.). Beide wachsen in Quellen, Bächen, Flußufern, häufig mit der Brunnenkresse zusammen. Es sind kahle, glänzende, saftige Kräuter mit hohlen Stengeln, gegenständigen, bei Veronica beccabunga eirunden, bei Veronica anagallis länglich-lanzettlichen Blättern und blauen oder lilafarbenen Blüten in lockern, gestielten, blattwinkelständigen Trauben, mit etwas bitter salzig und scharf schmeckenden Blättern, die früher offizinell waren. Im April, vor der Blütezeit, liefern diese Kräuter einen angenehmen, gewürzhaften Salat.

Bache, in der Jägersprache die Wildsau nach dem zweiten Lebensjahre, s. Schweine.

Bache (spr. behtsch), Alexander Dallas, amerik. Naturforscher, geb. 19. Juli 1806 zu Philadelphia, Urenkel von Benjamin Franklin, auf der Militärakademie zu Westpoint erzogen, wurde 1825 Lieutenant im topogr. Ingenieurkorps, 1827 Professor der Mathematik zu Philadelphia, 1836 Präsident des Girard-College und studierte dann in Europa das Erziehungssystem Englands, Frankreichs, Deutschlands und der Schweiz. 1838 organisierte er das Schulwesen seiner Vaterstadt und wurde 1843 Professor für Physik und Chemie daselbst. Zugleich wurde er zum Leiter der nordamerik. Küstenvermessung ernannt. B. starb 17. Febr. 1867 zu Newport (Rhode-Island). Neben Abhandlungen geodätischen und physik. Inhalts in den «Reports of the U.S. Coast-Survey», in den «Proceedings of the Association fort he Advancement of Sciences» u. a. Zeitschriften schrieb er: «Observations at the magnetic and meteorological Observatory at the Girard College 1840-45» (3 Bde., mit Atlas, 1847) und «Lecture on Switzerland» (1870).

Bachelet (spr. basch'leh), Jean Louis Théodore, franz. Geschichtschreiber, geb. 1820 zu Pissy-Poville (Niederseine), besuchte die Lyceen zu Rouen und Versailles, wurde später Professor der Geschichte an den Collèges in Havre, Chartres, St. Quentin und schließlich am Lyceum zu Rouen, wo er zugleich Stadtbibliothekar war und 24. Sept. 1879 starb. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: «Sur la méthode historique» (1850), «La guerre de cent ans» (1852), «Mahomet et les Arabes» (1853), «Sur la formation de la nationalité francaise» (1859), «Les hommes illustres de France» (1864), «Cours d'histoire de France» (3 Bde., 1868-75), « Cours d'histoire de France» (2 Bde., 1871-72; Tl. 3 u. d. T. «Histoire contemporaine», 1874). Mit Ch. Dezobry gab er ein «Dictionnaire de biographie et l'histoire» (2 Bde., 9. Aufl. 1883) und ein «Dictionnaire général des lettres, des beaux arts et des sciences morales et politiques» (2 Bde., 4. Aufl. 1875) heraus.

Bachelier (frz., spr. basch'lieh), s. Baccalaureus.

Bachelier (spr. basch'lieh), Nicolas, franz. Bildhauer und Architekt, geb. 1485 in Toulouse, gest. nach 1566, studierte in Rom nach Michelangelo und gehörte als Erbauer von Kirchen und Palästen zu denen, die dem Stil der Renaissance in Frankreich Bahn gebrochen haben.

Bachelor (engl., spr. bättschel'r), s. Baccalaureus.

Bachem, Karl Jos. Emil, klerikaler Politiker, geb. 22. Sept. 1858 zu Köln als Sohn von Joseph B. (s. Bachem, J. P.), studierte in Straßburg und in Berlin Jurisprudenz und Nationalökonomie und wurde 1887 Rechtsanwalt beim Oberlandesgericht in Köln. 1889 wurde B. für den Wahlkreis Krefeld in das preuß. Abgeordnetenhaus, 1890 und 1893 in den Reichstag gewählt, wo er sich der Centrumspartei anschloß, zu deren hervorragendsten Rednern er zählt. B. war Referent der Reichstagskommission für das Gesetz über die Gewerbegerichte und gab eine «Erläuterung» dieses Gesetzes heraus (Köln 1890).

Bachem, J. P., Verlag mit Buchdruckern und Buchbinderei in Köln, im Besitz von Joseph B., geb. 21. Okt. 1821, gest. 2l. Aug. 1893. Sie wurde 1818 von Joh. Peter B., geb. 1787 in Köln, gest. 1821, gegründet, ging an seinen Bruder Lambert B., gest. 10. Nov. 1854, über, der besonders die Jurisprudenz pflegte und 1840 das Sortiment aufgab. Es folgte sein Sohn Joseph B., der dem Geschäft eine kath. Richtung gab und sich besondere um die Hebung der kath. Belletristik verdient machte. Dahin gehören «Bachems Novellen-Sammlung» (2 Reiben zu je 20 Bdn.) und «Bachems Roman-Sammlung" (1. Reihe, 10 Bde.); die 50 Bände beider Sammlungen sind bisher in 400000 Exemplaren verbreitet. Daneben wurden mit Erfolg verlegt: naturwissenschaftliche und landwirtschaftliche Werke, Volksschriften, Schulbücher, Erbauungsschriften, das polit. Tageblatt «Kölnische Volkszeitung» u. a. Die Buchdruckerei leistet außer im Werk-, feinem Accidenz- und Wertpapierdruck Hervorragendes im typogr. Farbendruck; sie hat 2 Dampfmaschinen (40 Pferdestärken), 2 Rotationsmaschinen, 18 Schnellpressen, 3 Hilfsmaschinen; die Buchbinderei 18 Maschinen. Zahl der beschäftigten Personen 280, für die eine eigene Betriebskrankenkasse (gegründet 1. Okt.1824) nebst freiwilliger Zuschußkasse und eigener Haussparkasse besteht.

Bacheracht, Therese von, s. Lützow.

Bachergebirge, Berggruppe am südöstl. Ende der Ostalpen, bildet den letzten Ausläufer der Norischen Alpen und liegt im südl. Steiermark zwischen der Drau, der Mißling und der Tiefenlinie Weitenstein, Windisch-Feistritz, Marburg. Aus einem Kerne von Granit, umgeben von Gneis und Schiefern, bestehend, durchschnittlich 13-1500 m hoch, dicht bewaldet und am südl. Abhange mit Reben bewachsen, trägt das Gebirge durchaus den Charakter der Voralpen. Seine höchsten Gipfel sind der Schwarzkogel 1548 m, die Velka Kappa 1542 m; der östl. Ausläufer, der Bacherberg, hat 1345 m.

Vgl. Hiltl, Das B. (Klagenf. 1893).

Bacherl, Franz, s. Münch-Bellinghausen.

Bachflohkrebs, s. Flohkrebse.

Bachforelle, s. Forellen.

Bächistock, s. Glärnisch.

Bachmann, Adolf, Geschichtsforscher, geb. in Kulsam (bei Eger) 27. Jan. 1849, studierte in Prag Philosophie, in Göttingen und Berlin besonders Geschichte, ward 1871 Lehrer am Realgymnasium zu Prag, 1872 am Staatsgymnasium zu Aarau, 1873 wieder in Prag, daselbst im Herbst 1874 Privatdocent, 1880 außerord., 1885 ord. Professor der österr. Geschichte an der Deutschen Universität und leitet zugleich das histor. Seminar. Außer mehrern Abhandlungen sind von Schriften B.s hervorzuheben: «Ein Jahr böhm. Geschichte 1457-58» (Wien 1875), «Bemerkungen zu Johann von Rabensteins Dialogus» (Prag 1877), «Böhmen und seine Nachbarländer unter Georg von Podiebrad» (ebd. 1878), «Urkunden und Aktenstücke zur österr. Geschichte im Zeitalter Kaiser Friedrichs III. und König Georgs von Böhmen 1440-71» (Bd.42