Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Pisidien
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
) rechter, flößbarer, 190 km langer Nebenfluß der Wjatka in den Gouvernements Kostroma und Wjatka.
Pisidien, Landschaft im südlichen Kleinasien, war im Perserreich mit dem östlich angrenzenden Lykaonien zu einer Satrapie, später mit Pamphylien
|
||
41% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Pisésteinebis Pissemskij |
Öffnen |
. Erdsteine .
Pisides , Georgios, byzant. Dichter, nach seiner Heimat Pisidien benannt, Diakon der Sophienkirche und Chartophylax (Archivar) in Konstantinopel unter
Kaiser Heraklius (610–641), ist der beste Jambendichter der byzant. Zeit
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0122,
Alte Geographie: Asien |
Öffnen |
)
Doryläon
Hierapolis 1)
Ipsos
Kelanä
Kibyra
Kolossä
Laodikea 3)
Pisidien
Antiochia 2)
Pontos
Chalyber
Amisos
Kabira
Kerasos
Komana 1)
Neocäsarea, s. Niksar
Skythen
Hamaxobier
Massageten
Saken
Skoloten, s
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Antiochiabis Antiochos |
Öffnen |
Thalebenen Syriens.
2) (A. Pisidiä) Stadt auf der Grenze von Phrygien und Pisidien, wurde in der Seleukidenzeit von Magnesia (am Mäander) aus gegründet, nach Besiegung des Antiochos von den Römern für frei erklärt, unter Augustus unter dem Namen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Isascharbis Ischia |
Öffnen |
im südlichen Kleinasien, auf der Höhe
und am nördlichen Abhang des Taurus, von Lykaonien, Phrygien, Pisidien und Kilikien umschlossen,
war nur in ihrem nördlichen, weniger gebirgigen Teil den Römern
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Lygaeodesbis Lykien |
Öffnen |
die Deukalionische Flut zu, die Zeus zur Vertilgung des entarteten Menschengeschlechts schickte (s. Deukalion).
Lykaōnien, im Altertum eine Landschaft Kleinasiens, von Kappadokien, Galatien, Phrygien, Pisidien, Isaurien und Kilikien begrenzt, im N
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Asingobis Asmara |
Öffnen |
erforscht, zuerst 1881 und 1882 im Anschluß an die österreichische archäologische Expedition Lykien, dann 1883 Kommagene im nördlichen Syrien, darauf zweimal in Gesellschaft des Grafen Lanckoronski Pamphylien, Pisidien und das rauhe Kilikien, woran sich
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Antiochianerbis Antiochus (Könige von Syrien) |
Öffnen |
mit Seide und dem Ertrage der Aalfischerei. - Vgl. Treppner, Das Patriarchat von A. (Würzb. 1891).
2) A. in Pisidien, auf der Grenze von Phrygien und Pisidien, daher bald zu ersterm, bald zu letzterm gerechnet. A. wurde von Seleucus gegründet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Selenitmörtelbis Self-made man |
Öffnen |
, am Kalykadnos, war wegen eines Orakeltempels des Apollon viel besucht; jetzt Selefkieh. Noch andre Städte dieses Namens lagen in Syrien (westlich von Apameia), in Pisidien, Pamphylien, Karien etc.
Seleukiden, s. Seleukos.
Seleukos, Name mehrerer Könige
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Antifriktionsmetallbis Antigonos |
Öffnen |
in das unangreifbare Bergschloß Nora ein, besiegte Alketas und Attalos in Pisidien im Winter 320-319 und gelangte dadurch zu großer Macht. Dem neuen Reichsverweser, Polysperchon, verweigerte A. mit Kassandros und Ptolemäos von Ägypten die Anerkennung. Nach
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0926,
Asien (Religionen) |
Öffnen |
der Mundarten scheint in den gebirgigen Südländern der Halbinsel (Pisidien, Pamphylien und Kilikien) stattgefunden zu haben. Von der semitischen Gruppe haben wir in A. heute nur noch die Araber (Fig. 28) und die Juden (Fig. 29). Ehedem aber gab
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Euryalebis Eusebios |
Öffnen |
in die Unterwelt und besorgte das Totenopfer. Auf der Insel Thrinakia (Sizilien) verleitete er seine Genossen, die Stiere des Helios zu schlachten, was den Untergang aller Schiffe zur Folge hatte.
Eurymedon, kleinasiatischer, in Pisidien entspringender
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Kleinbetriebbis Kleinhandel |
Öffnen |
827
Kleinbetrieb - Kleinhandel.
Pamphylien und nördlich darüber Pisidien und als die östlichste Landschaft Kilikien. Vor letzterer liegt die Insel Cypern sowie vor der Westküste zahlreiche Inseln, als Rhodos, Ikaria, Samos, Chios, Lesbos
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Milvische Brückebis Milzbrand |
Öffnen |
mit 1700 Einw. 1846 ward es als City inkorporiert und hatte 1850 bereits 20,061 Einw.
Milyas, ursprünglicher Name von Lykien; im persischen Zeitalter Bezeichnung des innern Hochlandes an der Grenze von Pisidien und Kabalia.
Milz, rechtsseitiger
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Pampasgrasbis Pamplona |
Öffnen |
von Adalia), im weitern Sinn als römische Provinz auch das ganze nördlich daran stoßende Pisidien und war im ganzen ein gebirgiges Land. Wenige Meilen von der Küste erhebt sich der Taurus. Flüsse sind: Katarrhaktes, der, nachdem er zweimal unter der Erbe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Paulistenbis Paulus |
Öffnen |
unternahmen, welche sie über die Insel Cypern durch die kleinasiatischen Provinzen Pamphylien, Pisidien und Lykaonien führte. Nach Antiochia zurückgekehrt, fand P. die dortige Gemeinde über die Frage geteilt, unter welchen Bedingungen gläubig
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Phrenesiebis Phryne |
Öffnen |
später, nachdem der ganze Nordosten 278 v. Chr. von den Galatern erobert worden und im SO. viel Land westlich von Ikonion an Lykaonien verloren gegangen war, von Bithynien, Mysien, Lydien, Karien, Pisidien, Lykaonien und Galatien begrenzt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Niederradbis Niessen |
Öffnen |
und Pisidiens (Wien 1890). Er veröffentlichte außerdem »Handbuch der Linearperspektive« (Stuttg. 1884) u.
»PalastbautendesBarockstilsinWien«lWienI883ff.).
Niemeyer, 4) Paul, Mediziner, starb 25. Febr.
1890 in Berlin.
"Niendorf, Dorf im oldenburg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0063,
Archäologische Litteratur (1885-90) |
Öffnen |
aber in Wiedergabe der Landschaft und der Architektur ist das von Niemann mitbearbeitete Werk des Grafen Lanckorónsky: »Städte Pamphyliens und Pisidiens«. Das große Werk über Pergamon ist um einen neuen Band bereichert: »Altertümer von Pergamon«, Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0355,
Geographische Litteratur (Zeitschriften etc.) |
Öffnen |
Boden sehr bewanderte Ramsay und Hogarth die kleinasiatischen Landschaften Pisidien, Kilikien und Kappadokien; wie immer, wird auch diesmal die Kartographie dabei nicht leer ausgehen. Geologisch thätig war zu derselben Zeit G. v. Bukowski im westlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Adamsbis Affekt |
Öffnen |
mit Vorgraben aus dem 10. Jahrh. und schöne Bauten der Seldschukken. Vgl. Graf Lanckoronski, Städte Pamphyliens und Pisidiens, Bd. 1 (Wien 1890).
Adams, 6) John Couch, Astronom, starb 20. Jan. 1892 in Cambridge.
Ademollo, Alessandro, ital
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Alexinebis Algen |
Öffnen |
Lanckoroński nach Südkleinasien lieferte in dem Prachtwerke »Städte Pamphyliens und Pisidiens« eine Reihe wohlerhaltener Stadtbilder, welche in letzter Linie auf das Vorbild von Alexandria zurückgehen, wenn sie selbst auch erst in dem 1. Jahrh. n. Chr
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Aspe (Baum)bis Aspern und Eßling |
Öffnen |
und Pisidiens, Bd. 1 (Wien 1890). ^[Spaltenwechsel]
Asper, kleinste türk. und ägypt. Geldrechnungsstufe, als Münze nicht mehr vorhanden. 3 (Courant-) A. oder 2½ gute A. (2½ Manas) sind = 1 Para (s. d.). Wegen seiner Kleinheit kommt der A. nur noch selten vor
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
, grenzte im N. an Kappadocien,
rm O. an Syrien, im S. an das Mittelmeer, im W.
an Pamphylien und Pisidien und zerfiel in das
westliche oder gebirgige und rauhe C., das heutige
Sandschak Itsch-Ili im Wilajet Adana, und in den
östlichen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Europebis Eurymedon |
Öffnen |
, wird aber von Odysseus
erfckofsen.
Gurymödon, jetzt Köprü-su, Fluh an der
Südküste Kleinasiens, entspringt in Pisidien und
mündet in Pamphylien unterhalb der alten Stadt
Aspendos in das Mittelmeer; er ist berühmt durch
den Doppelsieg, welchen Kimon
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0708,
von Isäusbis Ischl |
Öffnen |
706
Isäus - Ischl
phylien, Lykaonien und Cilicien, auf den nördl. Ab-
hängen des cilicischen Taurus, war im Altertum
wegen der Raubsucht seiner (den Pisidiern verwand-
ten) Bewohner berüchtigt. Die Isaurier, welche
frühzeitig bis an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0405,
Kleinasien |
Öffnen |
und Pisidien, Cilicien; zu K. rechnete man außerdem die besonders westlich und
südlich vorgelagerten Inseln Lesbos, Chios, Rhodus, Cypern u. a.
Artikel, die man unter K vermißt, sind unter C aufzusuchen.
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Kongsbergbis König (Eva) |
Öffnen |
Charlottenberg).
Konia. 1) Türk. Wilajet im südl. Kleinasien,
hat 91600 ykm und 1088000 E., zerfällt in die
fünf Sandfchaks K., Tekke, Hamid, Nigde, Vuldur
(Burdur) und umfaßt die alten Landschaften Kappa-
docien, Pisidien, Pamphylien und West
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Pamphilusbis Pan |
Öffnen |
kin Länge im südl. Kleinasien,
am südl. Fuß des Taurusgebirges, im W. an Lycien,
im N. an Pisidien, im O. an Cilicien grenzend, im S.
von einer weiten Meeresbucht, dem Pamphyli-
schen Golf (Golf von Adalia), bespült. Der kal-
kige, an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Pergamentdruckebis Pergamon |
Öffnen |
wurde, später allerdings manche Störungen erfuhr. Doch blieb Eumenes im Besitz seines durch den übrigen Teil von Mysien sowie durch Phrygien, Lydien, Lykaonien, Pisidien und Phamphylien vergrößerten Reichs, das um die Mitte des 2. Jahrh. v. Chr. unter
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Petersburg (in Nordamerika)bis Petersilie |
Öffnen |
. von Luschan, Wien 1889), "Städte Pamphyliens und Pisidiens", unter Mitwirkung von G. Niemann und E. P. hg. von Karl Grafen Lanckoroński (2 Bde., ebd. 1890-92).
Petersenscher Wiesenbau, s. Bewässerung (Bd. 2, S. 932 b), Drainierung und Wiesen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Selenbleibis Seleuciden |
Öffnen |
in Mesopotamien. - Ferner gab es unter anderm ein S. in Syrien, auch Pieria genannt, nördlich von der Mündung des Orontes, unweit des heutigen Sueidieh, eine starke Festung mit gutem Hafen, ein S. am Taurus in Pisidien, und ein anderes in Cilicien, auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Otterngezüchtbis Panzer |
Öffnen |
««?«^ ^^^) aufnehmend (von welcher Duldsamkeit das Land den Namen haben soll; nicht Pamphilien^ ganz lieblich), Provinz im südlichen Kleinasien, gränzt im Westen an Lycien, im Norden an Pisidien, im Osten an Cilicien, und im Süden an das mittelländische Meer. Paulus
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Lwówbis Lycien |
Öffnen |
. Im Frühjahr ausgesät, blühen sie gewöhnlich noch in demselben Sommer.
Lycĭen, grch. Lykia, die südwestlichste Landschaft Kleinasiens, im N. an Karien, Phrygien (Kabalia), Pisidien und Pamphylien grenzend, an den übrigen Seiten vom Lycischen Meere bespült
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Lykanthropiebis Lykostomo |
Öffnen |
in Kleinasien, mit der Hauptstadt Iconium; sie wurde östlich von Kappadocien, nördlich von Galatien, westlich von Phrygien und Pisidien, südlich von Cilicien begrenzt und erhielt der Sage nach den Namen von dem König der Arkadier, Lykaon (s. d.). Die Perser
|