Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Meschtscherjaken hat nach 0 Millisekunden 24 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0505, von Mesa bis Mesembryanthemum Öffnen
welcher viele ihre Angehörigen begraben lassen. Meschinleder, s. Saffian. Meschtscherjäken, ein ursprünglich finnisches, jetzt fast vollständig tatarisiertes Volk, welches schon bei Nestor erwähnt wird, wohnte im 15. Jahrh. an der untern Oka, zog
3% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0933a, Europa. Völker- und Sprachenkarte Öffnen
Kalmücken Türken und Tatarische Völker Tat. Tataren Kirg. Kirgisen Basch. Baschkiren Me. Meschtscherjäken Tent. Tentjäken Tschu. Tschuwaschen Kar. Karatschai Zum Artikel "Europa".
1% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0083, Geographie: Russisches Reich Öffnen
Kosaken Krim'sche Tataren, s. Taurien Kundrow'sche Tataren Lappen, s. Lappland Letten Liven Masuren Meschtscherjäken Mordwinen Moskowiten Neurussische Kosaken, s. Kosaken Permier Saporoger, s. Kosaken Syrjänen Teptjären
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0969, von Udschila bis Uferbau Öffnen
, Tschuwaschen, Teptjären, Meschtscherjäken und Wotjaken, die zum Teil noch Heiden sind. Im übrigen übersteigt die Zahl der Mohammedaner die der Christen. Die Zahl der Eheschließungen war 1885: 19,989, der Gebornen 87,264, der Gestorbenen 53,545
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0275, von Finne bis Finnen Öffnen
(Permier, Syrjänen und Wotjaken; 4) die finnische im engern Sinn (europäische F., Esthen, Liven, die 1846 in Kurland erloschenen Krewinen, die Lappen und wahrscheinlich auch der Abstammung nach die Meschtscherjäken und Teptjären). Die meisten
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0095, von Mago bis Mahabalipur Öffnen
finnischen Familie gehört, suchte schon 1770 Saijnovics zu beweisen; die nahe Verwandtschaft beider ist von Kennern unzweifelhaft dargethan worden. Der Name, welcher "Söhne der Erde" bedeuten soll, wird mit dem ähnlich klingenden der Meschtscherjäken
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0831, von Pennyweight bis Pension Öffnen
, bestehen, mit Ausnahme von etwa 200,000 Mordwinen, Meschtscherjäken (beide Stämme fast ganz zu Russen geworden) und Tataren, aus Großrussen. Es wurden geboren 1883: 74,158, darunter 777 Uneheliche, es starben 67,334. Die Zahl der Eheschließungen betrug
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0855, von Perludieren bis Perm Öffnen
. 70,000 Baschkiren, Teptjären und Meschtscherjäken, 59,000 Permier oder Permjäken, 24,000 Tataren, 8000 Tscheremissen und etwas über 2000 Wogulen. Außer Ackerbau und Viehzucht bieten Jagd, Bienenzucht, Holzindustrie und Bergbau den Einwohnern reichliche
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0064, Russisches Reich (Bevölkerung) Öffnen
Tscheremissen 259745 Wotjaken 240490 Permier 67315 Syrjänen 85432 Wogulen 2031 Samojeden 5370 b) Tatarische Gruppe: Tartaren 1212610 Baschkiren 757311 Meschtscherjäken 136463 Teptjären 126023 Tschuwaschen 569894 Kirgisen 158624 Kalmücken
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0065, Russisches Reich (Bevölkerung, Religionsbekenntnisse) Öffnen
in den Gouvernements Ufa, Orenburg, Perm und Wjatka und befinden sich im Übergang vom Nomaden zum seßhaften Leben. Sporadisch unter ihnen zerstreut leben die Meschtscherjäken (136,000 Seelen), doch auch in Pensa und Tambow; sie sind ein ursprünglich
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0914, von Turka bis Türkische Sprache und Litteratur Öffnen
hierher auch zu rechnen die Baschkiren, Tschuwaschen, Meschtscherjäken u. Teptjaren im südlichen Ural und an der Wolga. Mit Ausnahme der Jakuten sind die T. durchweg Anhänger des Islam, alle sind trotz der vielfachen Eroberungen nomadisierende Hirten
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0036, von Birresborn bis Birsk Öffnen
. Birsigthalbahn, s. Basel (Bd. 2, S. 461 b). Birsk. 1) Kreis im NW. des russ. Gouvernements Ufa, hat 24615,3 qkm mit 428761 E., meist Baschkiren, dann Meschtscherjaken, Teptjaren, Russen (23 Proz.), die sich mit Anfertigung von Holzwaren, Bienenzucht
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0209, von Karyopse bis Kasan Öffnen
. Die Bevölkerung besteht ans 42 Proz. Russen, 31 Proz. Tataren, 21 Proz. Tschuwaschen, 5,i4 Proz. Tscheremissen; das übrige Mordwinen, Wotjaken und Meschtscherjaken; der Religion nach gehören 1520499 der russ. Kirche an und bilden die Eparchie Kasan
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1003, von Pennsylvanisches System bis Pension Öffnen
. Das Klima ist etwas rauh. Die Bevölkerung besteht außer Russen aus Mordwinen, Meschtscherjaken und .Tataren (zusammen 14 Proz.). Hauptbeschäftigung ist Ackerbau (Roggen, Hafer, Kartoffeln) und Vieh zucht, stellenweise Bienenzucht, Gartenbau, Wald
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1026, von Permanent bis Permische Formation Öffnen
. und N. sehr rauh, im S. trocken mit sehr kalten Wintern und heißen Sommern. Die Bevöl- kerung besteht neben Russen aus 70000 Baschkiren, Teptjaren und Meschtscherjaken, 80000 Permiern, 24000 Tataren, 8000Tscheremissen, 2000 Wogulen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0073, Rußland (Bevölkerung) Öffnen
Baschkiren, 1443 Bessermjanen, 136463 Meschtscherjaken, 126023 Teptjaren, 569894 Tschuwaschen, 2455828 Kirgisen, 104162 Karakalpaken, 159500 Kuramen, 324100 Kara-Kirgisen oder Buruten, 71968 Kumüken, 95041 Nogaier, 379207 Turkmenen, 5500 Dunganen, 594200
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0708, von Teppichnägel bis Teramo Öffnen
. Gouvernements Orenburg, Ufa und Samara, die westl. Nachbarn der eigentlichen Baschkiren (s. d.) und der Meschtscherjaken, von welchen letztern sie nur einen Zweig darstellen. Sie gehören ursprünglich zu dem turko-finn. Stamme; der größte Teil derselben
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1031, von Tsche-kiang bis Tscherkessen Öffnen
E., darunter 16 Proz. Baschkiren und Meschtscherjaken; Getreide-, Flachs-, Hanf-, Gartenbau, Vieh zucht, Hausspinnerei, -Weberei und Anfertigung von Handschuhen, Holzgeräten u.s.w.
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Tafeln: Seite 0129a, Sparta (Herzog von) – Spat Öffnen
gehend), hat 4066, 2 qkm, 132 730 E., darunter Mordwinen (45), Meschtscherjaken (8), Tartaren (3 Proz.); Ackerbau, Teersiederei, Anfertigung von Holzwaren und 15 Fabriken. – 4) Kreisstadt im Kreis S. 1, and der Bjesdna, unweit ihrer
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0039, von Uëba bis Uferfliege Öffnen
ist kontinental, aber im Verhältnis zum orograph. Aufbau sehr verschieden. Die Bevölkerung besteht aus 47 Proz. Baschkiren und Teptjaro-Meschtscherjaken, 9, 6 Proz. Tataren und 44, 2 Proz. Russen. Der Religion nach gehört die Mehrzahl zur russ. Kirche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0800, von Mes bis Mesembryanthemum Öffnen
Meschtscherjaken, Meschtschera, ein ursprünglich finn. Volksstamm, in den russ. Gouvernements Ufa, Perm, Pensa und Saratow wohnhaft. Ihre Anzahl ist etwa 160 000, darunter 125 000 Mohammedaner, die von den Tataren Mischär genannt werden
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0902, von Rivoli (Herzog von) bis Rjasan Öffnen
sich gegen 7139 Tataren. Die Meschtscherjaken sind ganz russifiziert. Hauptbeschäftigung im Rjasanschen Teil ist Ackerbau, Gemüsebau und Pferdezucht, im Meschtscherschen Teil Wiesenbau und Waldindustrie. Außerdem giebt es in R. Töpferei, Weberei
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0305, von Kerensk bis Kerl Öffnen
Landschaft mit Schwarzerde, hat 2704, 6 qkm, 106049 E., darunter 30000 Meschtscherjaken; Ackerbau, Viehzucht, Tuch-, Pottaschefabriken und Ölmühlen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0929, von Misce bis Misera contribuens plebs Öffnen
mit einer Kammhöhe von 4100 und einer Gipfelhöhe von 4400 m vom Mischabeljoch (3856 m) nördlich bis zur Gabelung am Nadelhorn (4334 m) erstreckt. Der höchste Punkt ist der Dom (s. d.). Mischär, Volk, s. Meschtscherjaken. Mischbutter, s. Kunstbutter