Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Peelsche Bankakte hat nach 0 Millisekunden 17 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
5% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0379, von Banko bis Bank of England Öffnen
veranlaßten 1844 eine wesentliche Umgestaltung sowohl der B. o. E. wie des engl. Banknotenwesens überhaupt durch ein grundlegendes neues Gesetz, die Peelsche Bankakte (s. Bankakte), die noch gegenwärtig in Kraft steht. Bis dahin war der Bank sowohl
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0380, von Bankok bis Bankrott Öffnen
378 Bankok - Bankrott hätte, die sich übrigens nun, nachdem das Vertrauen zurückgekehrt war, als unnötig erwies. Bei den Krisen von 1857 und 1866 wurden ebenfalls zeitweilige Aussetzungen der Bankakte unumgänglich, was jedenfalls nicht
4% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0816, Großbritannien (Geschichte 1843-1846) Öffnen
verlief die Session von 1844; ihr wichtigstes Ergebnis war die Umgestaltung des Bankwesens in England durch das berühmte Gesetz, welches als die Peelsche Bankakte bekannt ist (näheres über dieselbe s. Banken, S. 335). Auch die auswärtigen Beziehungen
4% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0748, von Handelskunde bis Handelsmarine Öffnen
Gelegenheit mußte die Peelsche Vank- akte (s. Bankakte, Peelsche), die erst drei Jahre vorher eigens zur Verhinderung von Krisen erlassen worden war, wieder zeitweise suspendiert werden. Eine weitverbreitete Handelstrisis war die von 1857, welche
4% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0372, von Banka bis Bankakte Öffnen
. Bankakte, Peelsche, das noch jetzt geltende engl. Bankgesetz vom 19. Juli 1844, welches, ein Ausfluß der Currencyschule (s. d.), eine möglichst große Beschränkung der nicht metallisch gedeckten Noten erstrebt. Die Hauptbestimmungen sind folgende
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0461, von Notenbinder bis Notenschlüssel Öffnen
Bankgesetzes), Veröffentlichung der Jahresbilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung. Litteratur. Ad. Wagner, Beiträge zur Lehre von den Banken (Lpz. 1857): ders., Die Geld- und Kredittheorie der Peelschen Bankakte (Wien 1861); ders., System
4% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0709, von Österreichischer Schulverein bis Österreichisch-Ungarische Bank Öffnen
der Peelschen Bankakte (s. d.), als sie nur eine bestimmte Summe, nämlich 200 Mill. Fl., nicht metallisch gedeckter Noten zuläßt, die aber eine Deckung durch Wechsel oder andere Wertpapiere besitzen müssen. Von den Schulden des Staates bei der Bank
3% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0326, Banken (Zettelbanken) Öffnen
in der berühmten Peelschen Bankakte. Die ungedeckten Noten dürfen bei der englischen Bank nicht mehr als 15 Mill. Pfd. Sterl. betragen, eine Summe, die durch Forderungen der Anstalt an den Staat und sonstige besondere Sicherheiten ausgeglichen
3% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0089, Handelskrisis (von 1873) Öffnen
auf das Gebiet des Zettelbankwesens warf und in den Jahren 1836 und 1839 Krisen veranlaßte, deren Wiederholung man durch den Erlaß der Peelschen Bankakte entgegenzutreten versuchte. Da in den 30er Jahren die Anwendung der Dampfkraft auf Verkehrsmittel
3% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0045, von Kontinenz bis Kontingentierung der Steuern Öffnen
, daß die auszugebenden Banknoten überhaupt oder daß die ungedeckt ausgegebenen Banknoten einen bestimmten Betrag, die Kontingentsziffer, nicht überschreiten dürfen. In England wurde die K. durch die Peelsche Bankakte von 1844 eingeführt. Die Bestimmung des
3% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0320, Wagner Öffnen
war er vorzüglich mit dem Bank- und Währungswesen beschäftigt. Es erschienen von ihm: »Beiträge zur Lehre von den Banken« (Leipz. 1857); »Die Geld- und Kredittheorie der Peelschen Bankakte« (Wien 1862); »Die österreichische Valuta« (das. 1862); »Die Ordnung des
3% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0378, Banknotendruck Öffnen
. Die wichtigsten bestehenden Systeme der bloß teilweisen Bardeckung der B. sind: 1) Das engl. System (s. Bankakte, Peelsche) der unmittelbaren Kontingentierung, d. h. bis zu einem bestimmten Betrage dürfen Noten ohne Bardeckung ausgegeben werden, jede
3% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0730, von Bullion bis Bülow (Alexander Friedr. Wilh. Ferd. von) Öffnen
für die engl. Bankpolitik und bis zu einem gewissen Grade auch für die Peelsche Bankakte (s. d.) maßgebend geworden sind. Das Barrengold (bullion) war damals mit Rücksicht auf den frühern Münzpreis um ein Bedeutendes gegen die uneinlöslichen Banknoten
3% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0981, von Peele bis Pegasos Öffnen
. Lümmerhirt, George P. (Rostock 1882). Peeliten, f. Peel, Sir Robert. Peelsche Bankakte (spr. pihl-), s. Vankakte. Peene. 1) Westl. Mündungsarm der Oder, fließt zwischen dem Festlande und der Insel Usedom 40 km weit nach N., bildet nach kurzer
3% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0902, von Tooke bis Topasbrack Öffnen
inquiry into the currency principle" (Lond. 1844) und "On the bank charter act of 1844" (ebd. 1856), in welchen Schriften er als Gegner der Currency-Schule (s. d.) und der Peelschen Bankakte (s. d.) auftrat. Toowoomba (spr. tuwum-), Stadt
3% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0445, von Wagensteuer bis Wagner (Adolf) Öffnen
und 1870 nach Berlin berufen. Die wesentlichsten Arbeiten W.s sind: «Beiträge zur Lehre von den Banken» (Lpz. 1857), «Die Geld- und Kredittheorie der Peelschen Bankakte» (Wien 1862), «Die österr. Valuta» (Bd. 1, ebd. 1862), «Die Ordnung des österr
3% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0638, von Currency-Schule bis Curtis Öffnen
. mit der Beschränkung des Notenwesens begnügt, die durch die Peelsche Bankakte (s. d.) geschaffen worden ist. Ihre Einseitigkeit liegt hauptsächlich darin, daß sie sowohl die Fähigkeit der Banken, ihre Noten beliebig zu vermehren, als auch die direkte Einwirkung