Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phosphorchlorid
hat nach 1 Millisekunden 11 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Phosphorbromidebis Phosphorescenz |
Öffnen |
. Phosphorfabriken befinden sich in England, Frankreich und Rußland. Die Gesamtproduktion beträgt gegen 15000 Doppelcentner. Deutschlands Einfuhr betrug 1893: 2376 Doppelcentner im Werte von 760000 M. (S. Jodphosphor, Phosphorchloride, Phosphorete
|
||
85% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Phosphorbasenbis Phosphoreszenz |
Öffnen |
10
Phosphorbasen - Phosphoreszenz.
Phosphorbasen, s. Basen.
Phosphorbronze, s. Bronze.
Phosphorchloride (Chlorphosphor), Verbindungen von Phosphor mit Chlor. Bei Einwirkung von trocknem Chlorgas auf erhitzten überschüssigen amorphen
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0226,
Chemie: anorganische Chemie |
Öffnen |
Muriatisch
Natterers Apparat
Nitrogenium, s. Stickstoff
Od
Oxydirte Salzsäure, s. Chlor
Oxygen, s. Sauerstoff
Ozon
Phosphor
Phosphorchloride
Phosphorige Säure
Phosphoroxychlorid, s. Phosphorchloride
Phosphorsäure
Phosphorsuperchlorid, s
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Phosphorescenzröhrenbis Phosphorsäure |
Öffnen |
oder HPO(OH)2, ist eine zweibasische Säure; sie bildet sich bei der Zersetzung von Dreifach Chlorphosphor (s. Phosphorchloride) durch Wasser.
Phosphorit, ein namentlich aus phosphorsaurem Kalk und kleinen Mengen von Chlor-, Fluor- und Jodcalcium
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Isardbis Isaurien |
Öffnen |
von salpetriger Säure und läßt sich durch Phosphorchlorid in Chloräthylsulfosäure, CH2Cl·CH2·SO2·OH, überführen, die dann durch die Einwirkung von Ammoniak wieder in Taurin, CH2(NH2)·CH2·SO2·OH, verwandelt wird. Da sie selbst synthetisch auf mehrern
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Chlorophyllophyceenbis Chlorsäure |
Öffnen |
.
Chlorose (Chlorosis), s. v. w. Bleichsucht.
Chlorospinell, s. Spinell.
Chlorospiza, Grünfink.
Chlorphosphor, s. Phosphorchloride.
Chlorplatin, s. v. w. Platinchlorid.
Chlorquecksilber, s. v. w. Quecksilberchlorür und Quecksilberchlorid
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Phosphoretebis Phosphorsäure |
Öffnen |
. Phosphoreszenz.
Phosphoroxychlorīd, s. Phosphorchloride.
Phosphorsalz, s. Phosphorsäuresalze.
Phosphorsäure (Knochensäure) H3PO4 ^[H_{3}PO_{4}] findet sich an Basen gebunden, in Form phosphorsaurer Salze in vielen Mineralien (vgl. Phosphor
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Phosphorsuperchloridbis Phosphorvergiftung |
Öffnen |
, als Rodondophosphat etc.
Phosphorsuperchlorid, s. Phosphorchloride.
Phosphorvergiftung, schwere, meist tödliche Erkrankung infolge des absichtlichen oder zufälligen Genusses von Phosphor oder phosphorhaltigen Substanzen. Seit der allgemeinen Einführung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Acetylacetonbis Achaia |
Öffnen |
von Essigsäure und Phosphorchlorid:
C2H5O·OH + PCl5 = C2H3OCl + POCl5 + HCl ,
als farblose, an feuchter Luft rauchende Flüssigkeit, die sich mit Wasser sofort in Essigsäure und Salzsäure umsetzt.
Acetylēn ( Äthin ), ein gasförmiger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Phosphorsaure Ammoniakmagnesiabis Photius |
Öffnen |
.
Phosphortrichlorīd, s. Phosphorchloride.
Phosphortrioxȳd, s. Phosphoroxyde und Phosphorige Säure.
Phosphorvergiftung, nächst der Arsenikvergiftung die häufigste Form der Vergiftungen. Sie entsteht entweder durch absichtliches oder zufälliges Einführen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Chlorophyllbis Chlorsäure |
Öffnen |
.
Chlorospermēen, Chlorosporēen, s. Chlorophyceen.
Chlorospinell, s. Spinell.
Chlorphosphor, s. Phosphorchlorid.
Chlorplatīn, Chlorplatīnwasserstoffsäure, s. Platinchlorid.
Chlorquecksilber ist die Verbindung des Chlors mit Quecksilber; es bestehen
|