Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach dreipass
hat nach 1 Millisekunden 19 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Dreimasterbis Dreißigjähriger Krieg |
Öffnen |
querein oder "beim Wind" gesegelt wird, beliebt. Auch moderne Kriegskreuzer und Passagierdampfer führen diese Takelage.
Dreimastschoner, s. Schonerbark.
Dreipaß, Drypaß, in der mittelalterlichen Baukunst eine Figur, welche aus den Außenlinien dreier
|
||
87% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Dreikaiserschlachtbis Dreischürig |
Öffnen |
für ein dreimastiges Schiff (Vollschiff, Bark oder Dreimastschoner).
Dreimastschoner, ein Schiff mit drei Masten, von denen nur der vordere Raasegel führt.
Dreipaß (Drypaß), eine aus drei Bogen und drei Winkeln bestehende Figur, also ein Dreieck
|
||
58% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0786,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
.
Diptychon: Zwei miteinander verbundene Schrift- oder Bildtafeln.
Diskus: Runde Scheibe zum Werfen.
Docke: Geländersäule, Baluster.
Dreipaß, s. Maßwerk.
Dreischlitz (Triglyphon): Kannelierte Stütze im dorischen Fries.
Echinus: Wulst
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
(Situationsplan) 457
Dover (Situationsplan) 470
Drache 474
Dragées 477
Draht 479
Drahtseil (2 Figuren) 482
Drahtstiftmaschine 483
Drehbank (3 Figuren) 493. 494
Drehbrücken 495
Drehgefach 496
Dreieck (2 Figuren) 498
Dreileitersystem 501
Dreipaß 502
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0174,
Bildende Künste: Baukunst. Bildhauerkunst |
Öffnen |
*
Blätterwerk
Blumenstaub
Blumenwerk
Bukranion
Canaliculi *
Ceinture
Diazoma
Dienste *
Diglyph
Ditriglyph
Dreipaß *
Dreischenkel
Dreischlitz, s. Triglyph
Echinus
Eier
Eierstab
Emplekton
Entase
Epistylion, s. Architrav
Fiale
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Drei-Ährenbis Dreieck |
Öffnen |
Kleeblatt genannt (s. Figur). Vgl. auch Dreipaß.
^[Abb.: Dreiblatt.]
Dreiblatt, Kartenspiel, s. Tippen.
Dreidecker, ein Linienschiff mit drei gedeckten Batterien.
Dreieck (Triangel), eine von drei Linien (Seiten) eingeschlossene Figur
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
129
Dreieck, Fig. 1, 2 129
Dreipaß 131
Dreischenkel 131
Dreischneuß 131
Dreiviertelstab 137
Dreschmaschine, Fig. 1-3 138-140
Dresden, Stadtwappen 141
Drolerie 154
Druckregulator (Reduktionsventil) 163
Drudenfuß 163
Dublin
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Fensterrosebis Feodor |
Öffnen |
, später reicher ausgebildet und in seiner höchsten Entwickelung aus Blättern, Dreipässen, Fischblasen u. dgl. zusammengesetzt wurde; gewöhnlich an der Portalseite der Kirchen unter dem Giebel, namentlich der französischen Kathedralen (s. Figur
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Dryophidaebis Dschafna |
Öffnen |
wesentlich näher gerückt war. Reste von D. F. sind auch in Deutschland im Tertiär von Eppelsheim bei Mainz gefunden worden.
^[Abb.]
Dryospīza canarĭa, s. Canarienvogel.
Drypaß, s. Dreipaß.
D. S., auf Rezepten Abkürzung für Detur, Signetur, d. i. man
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Paß (in der Baukunst)bis Passaglia |
Öffnen |
tangierenden geraden
Scitcn. Je nach der Anzahl derselben unterscheidet
man den Dreipaß, Vierpaß u. s. w. (S. die vor-
stehenden Abbildungen.)
Paß, in der Reitkunst ein dem Pferde angelern-
ter Gang, der darin besteht, daß es (wie das Kamel
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Vieraugebis Vierraden |
Öffnen |
zu Kurmainz.
Vierpaß, s. Dreipaß.
Vierraden, Stadt im Kreis Angermünde des preuß. Reg.-Bez. Potsdam, an der links zur Oder
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Erklärung der technischen und fr[...]:
Seite 0789,
Erklärung der technischen und fremden Ausdrücke |
Öffnen |
der Kirchen.
Paramente: Kirchliche Geräte, Meßgewänder etc.
Paß: Von Kreisbogen begrenzte Maßwerksfigur: so Dreipaß aus drei, Vierpaß aus vier, Vielpaß aus vielen Kreisausschnitten gebildete Figur.
Passementerie (Posamenterie): Tressenarbeit
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Dryobalanopsbis Dschabalpur |
Öffnen |
in Doris wohnte, aber von den Doriern aus seinen Wohnsitzen vertrieben wurde und sich darauf verlor.
Dryopithēcus, s. Affen (am Schluß).
Drypaß, s. Dreipaß.
Dschaafar, 1) D. esz Szadik ("der Gerechte"), Sohn Mohammed el Bakyrs, der sechste
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Pasquillverschlußbis Passage |
Öffnen |
Füße einer Seite zugleich hebt (P.- oder Zeltergang).
Paß, in der Architektur das Bogenstück zwischen zwei Nasen, die einen Kreis oder ein Viereck tangieren; s. Dreipaß, Vierpaß etc.
Passabel (franz.), erträglich, leidlich.
Passadieren (v. franz
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1012,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
...........
Dreipaß.............
Drei cheibenwendegetriebe.......
Dreischei'.tel............
Treischneuß............
Dreiviertelstab...........
Dleinalzentrain (Ta'^. Walzwert, Fig. 10)
Dreschmascl inen, Tafel u. 3 Tex flg
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Fenstergeldbis Fentsch |
Öffnen |
. I, 8, ß§. 142 fg.; ^oäs civil Art. 078,
679- Osterr. Bürgert. Gesotzb. §. 488.
Fensterrose, Rosenfenster, im Gegensatz zum
Radfenster ts. d.) die Ausfüllung eines Fensters mit
einem runden Maßwerk, das aus Blättern, Pässen
(s. Dreipaß
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0420,
von Fünfleitersystembis Fungieren |
Öffnen |
Eintritt des Reiches Christi zu
beschleunigen. Sie erhielten sich bis ins 18. Jahrh.
Fünfpatz, dem Dreipaß (s. d.) analoge Figur
mit fünf Bogen.
Fünfstrom, s. Hydaspes und Pandschab.
Fünfftromland, s. Pandschab.
Fünfundvierzigguldenfutz
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0054,
von Heraldische Farbenbis Herat |
Öffnen |
in Rot (Böhmen, Fig. 18); die drei mit den
Köpfen im Dreipaß zusammengestellten silbernen
Fische in Blau (Fig. 19); das schreitende silberne
Lamm in Not (Fig. 20). Künstliche Figuren sind
beispielsweise die drei silbernen Becher in schwarzem
Felde
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Maß und Gewicht (im absoluten Sinne)bis Mast (beim Schiff) |
Öffnen |
, aus Kreisen, Kreisteilen und kreisähnlichen Linien bestehende, später durch Hinzufügen sog. Nasen, des Dreipaß, der Fischblase, des Dreischneuß (s. diese Artikel) reicher gestaltete Ornament, das entweder freistehend (durchbrochen) zur Verzierung der obern
|