Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Phthaleïne
hat nach 0 Millisekunden 8 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Phrenopathiebis Phthalsäure |
Öffnen |
. Ägypten (Bd. 1, S. 242 a).
Phthaleine, eigentümliche Verbindungen, welche aus Phthalsäureanhydrid und Phenolen unter Wasseraustritt entstehen. So entsteht das Phenolphthaleïn beim Erhitzen von Phthalsäureanhydrid mit Phenol und konzentrierter
|
||
91% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Phrynichosbis Phylarchos |
Öffnen |
und reinen Ausdruck Nötige mit sorgfältige Unterscheidung der verschiedenen Stilgattungen darbieten sollte. Einiges daraus hat Bekker in den "Anecdota graeca" (Bd. 1, Berl. 1844) veröffentlicht.
Phtha, ägypt. Gott, s. Ptah.
Phthaleine, s
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Fluid meatbis Fluorescein |
Öffnen |
Diphenylmethans (s. d.) durch glühende Röhren entsteht. Es enthält zwei Benzolkerne nach beistehender Konstitutionsformel, schmilzt bei 113° und siedet bei 295°.
^[img]
Fluoresceïn, Resorcinphthaleïn, eine zu den Phthaleïnen (s. d.) gehörende
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Triphenylmethanfarbstoffebis Tripolis (Wilajet) |
Öffnen |
]
Trioxytriphenylmethan Pararosolsäure.
^[Leerzeile]
4) Gruppe der Triphenylmethancarbonsäure oder der Phthaleïne (s. d.), von der als Beispiel das Fluoresceïn (s. d.) angeführt sein möge:
^[Leerzeile]
^[img] ^[img]
Triphenylmethancarbonsäure
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Badosbis Baeyer |
Öffnen |
auf Kohlenwasserstoffe und Phenole und besonders von Phthalsäureanhydrid auf Phenole und Oxyphenole entstehen. Die Bildung dieser "Phthaleine" führte zur Entdeckung des Eosins, welches jetzt in großen Mengen für die Färberei dargestellt wird. Seit 1866 beschäftigte
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Phenolebis Phenylhydrazin |
Öffnen |
.
Phenōlphthaleīn, s. Phthaleïne.
Phenōlvergiftung, s. Carbolvergiftung.
Phenosafranin, s. Safranin.
Phenȳl…, in der Chemie die Bezeichnung für die einwertige Atomgruppe C₆H₅–, die nur in Verbindungen auftritt und sich vom Benzol durch den Mindergehalt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Phthartolatrenbis Phyllit |
Öffnen |
124
Phthartolatren – Phyllit
teristischen sehr langen, biegsamen, bei 128° schmelzenden Nadeln krystallisiert, bei 284° siedet und in der Technik zur Darstellung von Phthaleïnen dient.
Phthartolātren (grch.), soviel wie Severianer, s
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Neutralitätbis Neu-Ulm |
Öffnen |
293
Neutralität - Neu-Ulm
durch Säuren farblos wird. Auch Fluorescein, Phthalein, Rosolsäure und andere Indikatoren (s. d.) werden in neuerer Zeit hierzu verwendet. Man sagt dann, wenn die Flüssigkeit auf die genannten Farbstoffe wirkungslos
|